Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Wo viel Rauch ist...wird eine sichere Flucht schwierig

Wo viel Rauch ist... wird eine sichere Flucht schwierig 

Weltweite Statistiken zeigen, dass die größte Gefahr bei einem Brand nicht das Feuer selbst, sondern der sich im Gebäude ausbreitende Rauch ist. Der Rauch behindert unsere Sicht und verursacht Atemprobleme, wodurch eine sichere Evakuierung erschwert wird. Außerdem stellen die Ruß- und Aerosolpartikel sowie unsichtbare giftige Gase wie Kohlenmonoxid eine erhebliche Gefahr für unsere Gesundheit dar. Nicht umsonst ist der Rauchschutz ein wesentlicher Bestandteil der Brandschutzlösungen in unseren Wohn-, Geschäfts- und Wohngebäuden.

Im Falle eines Brandes hat man nur eine Chance, sicher zu entkommen. "Gebäudeeigentümer und -betreiber haben daher die Aufgabe und Verantwortung, die permanente Sicherheit ihrer Gebäudebewohner zu gewährleisten", sagt Dirk-Jan Manders, Vertriebs- und Projektmanager bei Kingspan Light + Air. "Dies erfordert wirksame Brandschutzmaßnahmen, die mindestens unseren Bauvorschriften entsprechen und dem Standort und der Nutzung angemessen sind. Das Verhalten und die Kontrolle von Rauch spielt dabei eine herausragende Rolle, bei der uns unser Brandschutzteam gerne unterstützt. Seit mehr als vierzig Jahren beraten, planen, liefern, installieren und warten wir Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) und sorgen dafür, dass Rauch und Wärme effektiv und effizient abgeführt werden. So bleiben die guten Fluchtbedingungen für die Gebäudebewohner länger erhalten und sie haben genügend Zeit, um sicher zu entkommen. Außerdem hat die Feuerwehr mehr Zeit, Rettungsmaßnahmen zu ergreifen und den Brand zu löschen, so dass das Gebäude und sein Inhalt ebenfalls besser geschützt sind.

Parkhausbelüftung
Ein charakteristisches Merkmal von Parkhäusern ist ihre geringe Bodenhöhe. Rauch und Wärme müssen hier in eine Richtung gedrückt werden und werden dann über Kanäle und große Ventilatoren nach außen abgeführt.

Von der Beratung bis zur Installation und Wartung

So viele Gebäude, so viele Bedürfnisse, so viele RWA-Systeme. Um die richtigen Systeme für jedes Projekt zu beraten, zu liefern und zu installieren, erstellt Kingspan Light + Air immer zuerst eine Bestandsaufnahme der Situation. "Bei Neubauprojekten führen wir oft Konstruktionsberechnungen durch, die auf den Konstruktionszeichnungen basieren und den aktuellen Normen entsprechen", sagt Manders. "Daraus ergeben sich oft eine Empfehlung und ein Anforderungsprofil, in dem die Anforderungen, die Nutzung und der Zweck der Anlage dargelegt sind. Die Empfehlungen und Anforderungen werden von der zuständigen Behörde und einer anerkannten Inspektionsstelle geprüft, woraufhin wir sie gerne zu einem praktischen Entwurf und einer zertifizierten Anlage weiterentwickeln." Bei Renovierungs- und Umbauprojekten wird in der Regel ein Hot-Take durchgeführt, da in den meisten Fällen die Bauzeichnungen nicht mehr verfügbar, vollständig oder auf dem neuesten Stand sind. "Von hier aus beginnen wir wieder mit dem Prozess der Konstruktionsberechnungen, des Anforderungsprogramms und der RWA-Auslegung, woraufhin wir uns bei Bedarf auch um die Lieferung, Installation und Wartung kümmern."

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

"Bei einer sauberen Verbrennung entstehen keine giftigen Gase", betont Manders. "Bei der Verbrennung von Rauch werden jedoch giftige Gase freigesetzt. Deshalb ist eine effiziente RWA entscheidend für unsere Sicherheit." Kingspan Light + Air bietet hierfür mehrere Lösungen an. Als erstes nennt Manders natürliche RWA-Systeme. "Wenn man Rauch effektiv und natürlich abführen will, nutzt man am besten seine thermischen Eigenschaften. Rauch steigt auf und sammelt sich im oberen Bereich des Gebäudes, wo er langsam abkühlt. Das hat zur Folge, dass der Rauch irgendwann langsam wieder nach unten zieht, wo die Situation immer bedrohlicher wird. Durch die Ableitung des Rauchs an der Spitze des Gebäudes und mit Hilfe von Klappenventilatoren werden gefährliche Situationen verhindert." Natürliche RWA-Systeme sind ursprünglich vor allem in der Industrie zu finden, wo große freie Fassaden zur Luftzufuhr zur Verfügung stehen. "Diese Luftzufuhr ist für eine gut funktionierende natürliche Abluftanlage unerlässlich."

Dem Beispiel der Industrie folgend, eignen sich natürliche RWA-Systeme auch für Atriumgebäude, von denen viele klare Fassaden für die Luftzufuhr und Glasdächer für den Rauch- und Wärmeabzug haben. "Eine dritte wichtige Kategorie sind die Galeriefassaden von mehrgeschossigen Wohngebäuden, die aus Komfortgründen zunehmend geschlossen werden", sagt Manders. "Um eine sichere Flucht über die geschlossene Galerie zu ermöglichen, werden bei Neubauprojekten oft feuerbeständige Trennwände vorgesehen. Bei Sanierungsprojekten ist dies schwieriger und wir empfehlen beispielsweise Fassadenjalousien, die sich im Brandfall automatisch öffnen. Damit wird eine Situation geschaffen, die einer offenen Fassade gleichkommt. Es sind aber auch Situationen denkbar, in denen die natürliche RWA keine ausreichende Effizienz bietet. "Denken Sie an Gebäude, in denen es nur wenige Möglichkeiten zur Luftzufuhr gibt oder in denen der Wind einen großen Einfluss auf den Betrieb der RWA-Anlagen haben kann. Hier bieten mechanische RWA-Systeme die richtige Antwort."   

RWA in Tiefgaragen

Eine beliebte RWA-Lösung ist auch die Rauchabschottung und Rauchstauung, zum Beispiel in Parkhäusern. Auf diesen Markt will sich Kingspan Light + Air noch stärker als bisher konzentrieren. "In den Niederlanden gibt es einige oberirdische Parkhäuser und Mobilitätsknotenpunkte, in denen Rauch und Wärme auf natürliche Weise abgeleitet werden können", weiß Manders. "Der Großteil der Parkhäuser befindet sich jedoch unter der Erde, was eine mechanische Lösung mit Schächten und Schubventilatoren erfordert." Typisch für Parkhäuser ist die geringe Bodenhöhe. "RWA-Anlagen eignen sich ideal für hohe Gebäude, in denen Rauch und Wärme oben gepuffert und abgeführt werden, um unten eine fluchtsichere Situation zu schaffen. In Parkhäusern fehlt eine solche Zonierung. Daher müssen Rauch und Wärme in eine Richtung gedrückt werden, um dann mit Hilfe von Kanälen und großen Ventilatoren ins Freie abgeleitet zu werden. Um dies richtig und effizient zu tun, sind spezielle Kenntnisse erforderlich. 

Gleiches gilt für eine neue Entwicklung bei den Parkplätzen, nämlich die Erhöhung der Anzahl von (Lade-)Plätzen für Elektroautos. "Um auch hier das richtige Zusammenspiel der Maßnahmen zu finden, sind wir gerne bereit, den Bedarf, die Nutzung und die Ziele abzubilden".

Druckentlastungssysteme für Hochhausprojekte

Aufgrund der Knappheit an verfügbarem Bauland in den Niederlanden werden Wohn- und Bürogebäude zunehmend in die Höhe gebaut. Um auch hier sichere Fluchtwege zu gewährleisten, werden besondere Anforderungen an Treppenhäuser gestellt. Von der Kapazität bis zur Zugänglichkeit und Sicherheit. Manders: "Die Bauverordnung schreibt zum Beispiel vor, dass bei Hochhausprojekten ein Windfang vorhanden sein muss. Dies geht jedoch oft auf Kosten von nutzbarem/vermietbarem Wohn- oder Arbeitsraum, so dass häufig eine gleichwertige Alternative gewählt wird: ein Überdrucksystem. In diesem Fall bläst ein mechanisches Zuluftsystem genau die richtige Luftmenge in das Treppenhaus ein. So wird das Eindringen von Rauch verhindert und ein sicherer Fluchtweg gewährleistet." Bei RWA-Überdruckanlagen handele es sich immer um ein ausgewogenes System, erklärt er. "Deshalb wird auch eine druckgesteuerte Abluftanlage installiert, die einen zu hohen Druckanstieg verhindert. Schließlich müssen alle im Gebäude befindlichen Personen die Türen zum Treppenhaus noch problemlos öffnen können. Eine Brandmeldeanlage bietet dafür die richtige Kontrolle."

Innovative Lösungen für die Tunnelsanierung

Schließlich sieht Manders einen wachsenden Bedarf an Tunnelsanierungen. "Unser wasserreiches Land verfügt über Hunderte von Brücken, Schleusen, Tunneln und Viadukten aus den 1950er und 1960er Jahren, die nach jahrelanger intensiver Nutzung renovierungs- oder ersatzbedürftig sind. Wir freuen uns, auch hier eine Rolle spielen zu können, indem wir den gesamten Prozess von der Beratung und dem Entwurf bis zur Installation und Wartung übernehmen. Dabei können sich Rijkswaterstaat, ProRail und die anderen Beteiligten auf jahrelange Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Sektor verlassen. Aber auch auf die innovativsten Systeme. So haben wir zum Beispiel die Form der Laufräder unserer Tunnelventilatoren optimiert, so dass sie noch effektiver arbeiten. Und auch mit unseren neuesten Aufhängungen, über die wir den Markt gerne informieren, kann man viel gewinnen."

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Kingspan Light + Air.

Kingspan Light air Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten