Die Kühl- und Gefriereinheiten in DC Lekkerland wurden von Pool Koudetechniek geliefert, einem Spezialisten für maßgeschneiderte Projekte. Für DC Lekkerland wurden ein Tiefkühlteil und ein Kühlteil installiert, wobei das Kühlteil später in ein Tiefkühlteil umgewandelt werden kann. Die Laderampen sind ebenfalls gekühlt. Die Restwärme aus den Kühl-/Gefrieranlagen wird für die Fußbodenheizung und die Wandheizung genutzt, um Kondensation im Kühlbereich zu vermeiden.
Die Kühlung funktioniert auf der Basis des natürlichen Kältemittels Ammoniak. Gekühlte Räume sind im Prinzip große Energieverbraucher. Deshalb werden sie sowohl baulich als auch anlagentechnisch so konzipiert, dass sie so wenig Energie wie möglich verbrauchen, erklärt Direktor René Siertsema von Pool Koudetechniek. "Es beginnt an der Quelle: Vermeidung von Energieverlusten durch gute Isolierung. Die Zellen sind mit einem isolierten Boden in Kombination mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, wie in diesem Fall. Die Räume sind mit 170 mm dicken Quadcore-Paneelen isoliert."
Der größte Wärmeverlust aus den Kühlräumen entsteht normalerweise an den Laderampen. Um dies zu verhindern, sind diese mit Doppeltüren ausgestattet. Außerdem funktioniert das Kühlsystem in Kombination mit nachhaltiger Energieerzeugung: Sonnenkollektoren auf den Dächern. Siertsema: "Die Kombination ist ideal: Wenn die Paneele die meiste Energie erzeugen, etwa an heißen Tagen, braucht das Gebäude in der Regel auch die meiste Kühlung. Da man die erzeugte Energie nicht mehr ins Netz einspeisen kann, ist die Nutzung der eigenen Sonnenkollektoren zur Gebäudekühlung auch zukunftssicher."
"Wir sorgen dafür, dass die Abwärme der Kühl- und Gefrieranlage wiederverwendet wird. In diesem Fall ist das die Fußbodenheizung, die verhindert, dass der Boden unter der Gefrierzelle gefriert. Außerdem liefern wir die von uns installierten Logistikzentren immer schlüsselfertig aus. Die Anlage ist mit umfangreichen und benutzerfreundlichen Verwaltungs- und Registrierungssystemen ausgestattet, und der Energieverbrauch kann vollständig überwacht werden. Außerdem wird sichergestellt, dass die Kühlanlage so wenig wie möglich ein- und ausgeschaltet wird", so Siertsema abschließend.