Bei corona hat das Thema der Nachhaltigkeit von Häusern und Wohnungen immer mehr Zuspruch gefunden. Mit den steigenden Energiepreisen wird deutlich, dass Nachhaltigkeit noch wichtiger geworden ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass 2016 das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet wurde, kann man sich sicher sein, dass wir es nicht mehr ignorieren können: Nachhaltigkeit ist überall dort wichtig, wo gebaut wird. Doch welche nachhaltigen Trends gibt es eigentlich in der Baubranche? Wir erzählen Ihnen in diesem Artikel mehr darüber.
Wenn Sie ein neu gebautes Haus gekauft haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal den Begriff "Kreislaufbau" gehört. Das bedeutet, dass Materialien wiederverwendet werden, damit sie nicht im Abfall landen. Auf diese Weise wird die Umwelt weniger geschädigt. Ein gutes Beispiel ist die Umwandlung eines Bürogebäudes in neue Wohnungen. Manchmal wird das bestehende Gebäude um ein weiteres Stockwerk aufgestockt, so dass es das Aussehen eines Bürogebäudes völlig verliert, aber die Grundlagen bleiben erhalten. Das liegt daran, dass das Gebäude (teilweise) erhalten bleibt und somit ein zweites Leben erhält.
Zu Beginn der Bauarbeiten ist es oft so, dass Mietrampen eine provisorische Straße gebaut. Aber wussten Sie, dass herkömmliche Straßenplatten der Umwelt schaden? Aus diesem Grund werden zunehmend Straßenplatten, wie z. B. Verbundplatten, eingesetzt, die Flora und Fauna schützen. Wie funktionieren diese Arten von Straßenplatten? Straßenplatten aus Verbundwerkstoffen haben eine hohe Festigkeit und ein geringes Eigengewicht. Dadurch ist es möglich, großformatige Fahrbahnplatten herzustellen. Das große Format folgt der Oberfläche, wodurch die Druckverteilung und die Lastverteilung optimiert werden.
Derzeit werden Elektroautos immer beliebter. Auch Nutzfahrzeuge werden zunehmend mit Strom betrieben. Um einen Beitrag zu den Stickstoffemissionen zu leisten, ist es jedoch auch wichtig, die Transportbewegungen im Bauwesen zu elektrifizieren. Und obwohl dies erst in der Zukunft wirtschaftlich relevant sein wird, gibt es bereits jetzt genug Aufmerksamkeit dafür. Ein gutes Beispiel ist VolkerWessels. Sie haben in einen elektrischen Raupenkran investiert. Dieser kann einen ganzen Arbeitstag lang betrieben werden, ohne dass der Raupenkran über die Steckdose aufgeladen werden muss.