Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Unterirdisch verlegte Löschwasserleitungen
Unterirdische Leitungen für Löschwasser.

Unterirdisch verlegte Löschwasseranlagen

Wichtig für die Gewährleistung der Geschäftskontinuität

Ein Teil des neuen Kühlhausverteilzentrums von Maersk auf der Maasvlakte, an den nicht jeder sofort denkt, ist der Bau der unterirdischen Rohrleitungen für die Löschwasseranlagen. Dabei trägt dieses Bauteil enorm zur Sicherheit bei. Für diese Arbeiten wurde das Bauunternehmen QUALM hinzugezogen.

Das Unternehmen besteht seit rund 90 Jahren und hat sich auf die Verlegung von unterirdischen Leitungen für Löschwasseranlagen spezialisiert, sagt Geschäftsführer Menno Mulders. "Wir sind seit vielen Jahren für die Verlegung und Wartung von Löschwasserleitungen zertifiziert. Wir werden jährlich geprüft, wenn wir auf einer Baustelle tätig sind. Was die Wartung betrifft, so besuchen wir unsere Kunden ein- oder mehrmals im Jahr. Dann überprüfen wir alle Hydranten und Ventile und kontrollieren, ob die Löschkapazität ausreichend ist."

Bei diesem Projekt kam die Anfrage vom Hauptauftragnehmer Cordeel. QUALM arbeitet häufig für diesen Auftragnehmer, und beide Unternehmen sind in der gleichen Region ansässig. Zuvor hatte QUALM die Rohrleitungen und Pumpen für das angrenzende Querdock von Maersk geliefert.

480 Meter Rohrleitungen

Da es sich bei dem neuen Kühlhausverteilerzentrum um ein riesiges Gebäude handelt, wurden viele Meter Rohrleitungen in den Boden verlegt: insgesamt etwa 475 Meter PE-Rohre. Bei QUALM gibt man sich damit nicht ab. Mulders: "Für uns ist das ein Projekt von normaler Größe. Wir haben etwa zwei Wochen damit verbracht, die Löschwasserleitungen zu verlegen, und dann haben wir auch die Trinkwasserleitungen verlegt. Wir arbeiteten mit einem Bauleiter, einer dreiköpfigen Mannschaft und einem Baggerfahrer auf der Baustelle. Das erfordert viel gegenseitige Abstimmung, denn der Boden muss aufgeschlagen werden, und das ist für alle Beteiligten schwierig. Deshalb haben wir bei den Ver- und Entsorgungswegen gut aufeinander Rücksicht genommen."

Gewährleistung der Geschäftskontinuität".

Auch wenn man bei einem Neubauprojekt nicht unbedingt an eine Löschwasserleitung denkt, so ist es doch wichtig, eine gute Löschanlage zu haben. Mulders: "Diese Anlage muss einfach vorhanden sein und einwandfrei funktionieren. Schließlich hat sie eine wichtige Funktion: die Sicherstellung der Betriebskontinuität nach einem Brand."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten