Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Das nachhaltige Tor zwischen Natur und Stadt
Entwurf einer integralen Fassade.

Das nachhaltige Tor zwischen Natur und Stadt

Das Rotterdamer Architekturbüro Orange Architects hat für das innovative Projekt Floating Gardens eine Reise nach 020 unternommen. Der imposante Wohnturm wird das Tor von Amsterdams Natur zum urbanen Sloterdijk-Zentrum sein. Und diese Verbindung ist sowohl im, am und um das Gebäude herum sofort erkennbar, sagt die leitende Architektin Florentine van der Vaart.

foto 6 Floating Gardens als entree van Sloterdijk CentrumENT
Schwimmende Gärten als Eingang zum Sloterdijk-Zentrum.

Amsterdam Sloterdijk wandelt sich langsam von einem Büroviertel zu einem grünen Wohn- und Arbeitsgebiet, das die ganze Stadt erwärmt. Orange Architects war vom ersten Moment an daran beteiligt, diese neue Vision für Floating Gardens vom Papier in die Realität umzusetzen. "Wir haben mit einer Machbarkeitsstudie begonnen", sagt Van der Vaart. "Jeder hatte große Träume. Aber bevor man ein Projekt wirklich in Angriff nimmt, will der Kunde wissen, was möglich ist." Die Gemeinde war überzeugt, und so konnte Orange Architects an das Zeichenbrett gehen.

Ein Design mit einer Geschichte

"Alle unsere Entwürfe sind einzigartig", sagt Van der Vaart. "Wir entwickeln für jedes Projekt ein passendes Konzept mit einer Geschichte. Denn für uns sind Gebäude mehr als nur das Endergebnis. Wir bauen Gebäude, die einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben. Außerdem wollen wir etwas zur Umwelt beitragen. Und das ist auch bei Floating Gardens der Fall. Es wird der Eingang zum Sloterdijk-Zentrum sein, ein Gebiet im Übergang. Dieser Übergang spiegelt sich in unserem Entwurf wider, und wir hoffen, dass sich die derzeitigen und neuen Bewohner des Viertels darin wiedererkennen."

Foto 2 Blick durch den Innenhof und gegen den Turm
Blick durch den Innenhof und auf den Turm.

Alle Kompetenzen in einem Projekt

"Wir sind mehr als 60 Meter in die Höhe gegangen", sagt Van der Vaart. "Es ist eine riesige Wohndichte auf einem relativ kleinen Grundstück entstanden." Wie stellt man also sicher, dass ein großes Gebäude ästhetisch ansprechend wird? "Wir hatten einen integralen Entwurfsprozess mit verschiedenen Beratern und Experten. Die Fassade des Gebäudes ist technisch sehr ausgefeilt. Aufgrund seiner Lage in einem verkehrsreichen Gebiet mussten wir die Lärmbelästigung und die strengen Baulinien berücksichtigen. Dies wurde in den Entwurf aufgenommen und ist in der architektonischen Identität des Gebäudes sichtbar.

Wenn Sie das Gebäude betrachten, werden Sie bald von den Pflanzen angelächelt. Van der Vaart: "Das Aussehen des Gebäudes passt perfekt zum Standort. Das Gebäude ist groß, aber die Stapelung der Volumen mit den verschiedenen Dachterrassen und einem Innenhof geben ihm ein sicheres Gefühl." Neben einer Wohnfunktion hat Floating Gardens auch eine soziale Funktion. "Das Gebäude wird eine Gesamtschule beherbergen. Das Wohngebäude wird ein gemeinsames Wohnzimmer für die Bewohner haben. Diese Kollektivität ist in vielen unserer Entwürfe zu finden."

Nachhaltiges Design

Wenn Sie Orange Architects sagen, sagen Sie auch Nachhaltigkeit. "Wir müssen manchmal noch darum kämpfen, weil es seinen Preis hat, aber Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Gestaltungsmotiv." Und das gilt nicht nur für die schönen Pflanzen, die das Gebäude säumen. "Das Gebäude ist auch auf lange Sicht angelegt. Denken Sie zum Beispiel an die Förderung der Nutzung von Treppen. Der Innenhof und der Außenbereich sind perfekt zu Fuß erreichbar. Dadurch hoffen wir, die Bewohner zu ermutigen, den Aufzugsknopf ein einziges Mal weniger zu drücken."

Gemeinsam ein neues Sloterdijk bauen

Der Entwurf von Orange Architects wird im ersten Quartal 2024 fertiggestellt sein. In Zusammenarbeit mit den vielen Partnern ist Floating Gardens genau so geworden, wie Van der Vaart es sich vorgestellt hat. Es ist eine wunderbare Entwicklung von Synchroon bv. "Wir haben mit einem sehr großen Team daran gearbeitet. Sowohl vor als auch hinter den Kulissen. Gemeinsam haben wir das blühende Amsterdam Sloterdijk um schöne Innovationen bereichert."

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Synchroon bv
  • Anleger CBRE
  • Auftragnehmer Bauunternehmen De Nijs & sons bv
  • Zusammenarbeit mit Felixx Landschaftsarchitekten, Büro Rowin Petersma, Stadtverwaltung von Amsterdam
  • Berater IMd, Merosch, M+P, BK Ingenieure, IGG

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten