Wohnen inmitten der Natur, nur wenige Minuten vom Herzen Helmonds entfernt und dazu noch mit Blick auf die schöne Gracht. Eines ist sicher: die zukünftigen Bewohner der Oranjekade in Helmond haben Glück. Jansen Staalbouw arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen BanBouw mit Hochdruck an der Verwirklichung dieses malerischen Neubauprojekts. Seine Rolle? Ruud Jansen, Inhaber von Jansen Staalbouw, erzählt Ihnen gerne davon.
Jansen Staalbouw ist seit mehr als 25 Jahren ein echtes Familienunternehmen. Gemeinsam mit seinem Bruder Dennis steht Ruud Jansen an der Spitze des Unternehmens und arbeitet täglich an der Verwirklichung eines klaren Ziels: "Wir erwecken Stahl zum Leben. So wie bei dem Projekt Oranjekade in Helmond." Mit einem breiten Portfolio an Stahlkonstruktionen, darunter Treppen, Podeste, Zäune und Vordächer aus Stahl, wurde Oranjekade mit einem Hauch von Jansen Steel Construction versehen.
Wie erweckt Jansen Staalbouw Stahl zum Leben? "Für die Oranjekade haben wir eine Menge geliefert", erklärt Jansen. "Stahlkonstruktionen, Balustraden, Stahlbalkone, Glasbalustraden, Windschutz, Glaskuppeln und vieles mehr. Ein sehr großes und vielfältiges Projekt also für uns."
"Wir machen alles selbst", erklärt er. "Wir haben eine eigene Produktionshalle und einen eigenen Transport, und mit mehr als 20 Mitarbeitern montieren wir alle Stahlelemente selbst. Außerdem sind wir früh in den Prozess eingebunden. Von den ersten Zeichnungen in BIM bis zur Montage der letzten Schraube. Das ist großartig, denn so können wir unser Fachwissen nutzen, um zu entscheiden, wie alle Stahlkonstruktionen hergestellt werden sollen. Wir waren dabei sehr frei und konnten so frühzeitig Fehler vermeiden."
Für Jansen Staalbouw ist die Oranjekade nicht nur wegen ihrer Größe ein außergewöhnliches Projekt, sondern auch wegen der gelieferten Strukturen. "Wir haben mehrere Gebäudeteile mit Stahlbalkonen ausgestattet. Das war eine anspruchsvolle Arbeit, vor allem weil einige Balkone in einer Höhe von bis zu 36 Metern montiert wurden. Außerdem ist ein solcher Balkon nicht etwas, das man jeden Tag herstellt! Ein weiteres besonderes Element des Projekts Oranjekade ist die beeindruckende Glaskuppel. "Das war etwas völlig Neues für uns, aber es hat alles gut geklappt", fährt Jansen fort. "Außerdem haben wir die Dachstühle des ehemaligen Edah-Gebäudes aufgearbeitet, die nun zu einem schönen Pavillon umfunktioniert werden. Für die künftigen Bewohner wird das ein absolut schönes Wohnen sein. Und für uns war es ein tolles Projekt: Normalerweise helfen wir beim Bau eines Blocks. Diesmal waren es sogar dreizehn!"