Solarlux produziert seit Jahren Zweithaut-Fassaden, die Gebäude und ihre Nutzer vor Lärm, Schmutz, Schlagregen und Wind schützen. Mit der neuesten Generation der Schiebefenstersysteme Proline T und Proline T Mega geht Solarlux noch einen Schritt weiter. André Jansen von Solarlux verrät alles über das bewährte System, das sich sowohl für den Neubau als auch für die Renovierung bestens eignet.
"Wir bauen zunehmend in dicht besiedelten Gebieten, in denen Lärm ein Thema ist", beginnt Jansen. "Das Lärmschutzgesetz legt Anforderungen an die maximal zulässige Lärmbelastung von Fassaden fest. Darüber hinaus ist es eine große Herausforderung, bestehende Gebäude nachhaltiger zu gestalten. Mit einer Zweite-Haut-Fassade von Solarlux schlage man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe, sagt er. "Der Umgebungslärm im Haus wird drastisch reduziert, der Dämmwert verbessert sich, man schafft zusätzlichen Wohnraum und das Gebäude wird auch ästhetisch aufgewertet."
Das neue Drehschiebesystem Proline T von Solarlux ist eine Ganzglaslösung für Balkone, Loggien und Fassaden. "Es ist im Grunde der Nachfolger unseres Systems SL 25, allerdings mit wesentlichen Neuerungen", betont Jansen. "So kann das System größere Glasdicken verarbeiten, die mit Flügeln von bis zu 1.000 mm Breite und bis zu 3.000 mm Höhe höchste Schallschutz- und Windlastanforderungen erfüllen. Das ist absolut einzigartig für ein Hartglas-Schwenk-Schiebe-System. Das gilt auch für die Glasdicken. Bei der Proline T sind Glasdicken zwischen 6 und 15 mm möglich, die Proline T Mega ist für Glasdicken von 12 bis sogar 18 mm ausgelegt. Bei der letztgenannten Version verwenden wir eine doppelt vorgespannte Scheibe mit vier Folien. Damit erreichen wir eine Lärmreduzierung von bis zu 30 dB!"
Charakteristisch für die Proline T Schiebetürsysteme ist, dass sich alle Elemente in einer Schiene befinden. "Unter anderem durch die extrem schlanke Profilansicht entsteht so eine attraktive Ganzglasoptik. Das System ist eins mit der Fassade", so Jansen. "Ein großer Vorteil ist, dass man die Elemente seitlich drehen und dann zur Seite schieben kann, um den Balkon vollständig zu öffnen. Diese Technik sorgt auch dafür, dass man die Elemente sehr leicht von innen reinigen kann.
Solarlux ist Experte für die Realisierung innovativer Zweite-Haut-Fassaden. Für das Crossroads-Projekt in Amsterdam beispielsweise kombinierte das Unternehmen sein Balkonsystem Modular mit dem Schwenkschiebesystem Proline T. "In diesem Fall haben wir ein schalldämmendes Lüftungsgitter hinzugefügt, um die Luftqualität auf den Balkonen jederzeit zu gewährleisten. Mit diesem modularen Fassadenkonzept, das wir komplett vorgefertigt in unserer Produktionsstätte herstellen, werden alle baulichen Anforderungen von Crossroads erfüllt", versichert Jansen. "Und so versuchen wir, bei jedem Projekt mitzudenken und eine passende Lösung zu finden."
Bei der Renovierung schließlich weist Jansen auf das Einsparpotenzial im Bereich der Nachhaltigkeit hin. "Mit einer Zweite-Haut-Fassade wird der Dämmwert deutlich verbessert und der Energieverbrauch gesenkt. Das haben wir bereits 2010 auf der Piazzaflat in Gorinchem mit dem Vorläufer der Proline T demonstriert. Das Dreh-Schiebe-System war Teil der nachhaltigen Renovierung, die zu einem 30% niedrigeren Gasverbrauch führte. Außerdem spart eine Second-Skin-Fassade die Wartungskosten für die dahinter liegende Fassade und der zusätzliche Wohnraum steigert den Wert des Gebäudes. All diese Aspekte bedeuten, dass sich eine Zweite-Haut-Fassade im Laufe der Zeit "bezahlt" macht. Und das machen wir mit unserem Lebenskostenrechner transparent, mit dem ein Bauherr seine eigenen Kennzahlen berechnen kann."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Solarlux.