In der Welt der Ambulanzdienste sind Reaktionszeiten buchstäblich und im übertragenen Sinne lebenswichtig. Um die Reaktionszeiten in der westlichen und zentralen Region Alblasserwaard weiter zu verbessern, hat der Ambulanzdienst Zuid-Holland Zuid kürzlich eine neue Ambulanzstation eröffnet. Unter anderem aus diesem Grund wurde die Station, die abgelegen im Polder liegt, komplett elektrisch betrieben. Für die Heizung und Warmwasserversorgung wählte Hol Installatietechniek das Wärmepumpensystem Ecodan von Mitsubishi Electric.
In einem Notfall ist schnelle Hilfe eine Voraussetzung. In den Niederlanden gilt daher die Norm, dass in 95% dringenden Fällen innerhalb von 15 Minuten ein Krankenwagen vor Ort sein muss. In bestimmten Regionen ist diese Reaktionszeit ein ständiges Problem, und angesichts des ständig zunehmenden Verkehrsaufkommens scheint vorerst kein Ende in Sicht zu sein. Eine Lösung besteht darin, das Netz der Ambulanzstationen weiter auszubauen. Dafür hat sich auch der Ambulanzdienst Zuid-Holland Zuid mit dem Bau einer neuen Station in Streefkerk entschieden.
Die Heizung und Warmwasserversorgung der Ambulanzstation in den Poldern erfolgt vollelektrisch mit dem Wärmepumpensystem Ecodan von Mitsubishi Electric.
Gasfreies Bauen
Die neue Ambulanzstation ist von bescheidener Größe und für einen Krankenwagen ausgelegt. Leo Roos vom Ambulanzdienst Zuid-Holland Zuid ist eng in die Vorbereitung und Koordination des Baus eingebunden. Er sagt: "Die Entscheidung für Streefkerk fiel nach umfangreichen Untersuchungen der Fahrzeiten. Das Ergebnis ist ein Gebäude in der Mitte des Polders. Für das Gebäude wählte der Architekt daher einen Entwurf, der an eine Scheune erinnert. "Wir haben uns von Anfang an dafür entschieden, ein gasfreies Gebäude zu bauen", sagt Leo Roos. "Aannemingsbedrijf Lagendijk und Hol Installatietechniek haben dafür eine passende Lösung gefunden."
Vertraute Technologie
Diese Lösung besteht aus einer großen Anzahl von Sonnenkollektoren und einem Ecodan-Wärmepumpensystem von Mitsubishi Electric. "Die Sonnenkollektoren werden für die Beleuchtung und den Betrieb der Wärmepumpe verwendet und decken fast den gesamten Energieverbrauch ab", sagt Leo Roos. Gerard Toes von Hol Installatietechniek erklärt das zugehörige Wärmepumpensystem. "Für ein freistehendes Gebäude mitten im Polder braucht man bewährte Technik. Und, wenn möglich, eine Technologie, die mehrere Funktionen vereint. Das Ecodan-Wärmepumpensystem mit Speichereinheit von Mitsubishi Electric bietet genau das. Das System wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Zu diesem Zweck wird das System mit einem 200-Liter-Boiler kombiniert.
Hol Installatietechniek und Mitsubishi Electric sind gute Bekannte. Gerard Toes: "Wir arbeiten seit langem mit Alklima, dem Exklusivimporteur von Mitsubishi Electric Living Environment Systems, in verschiedenen Bereichen zusammen - von Klimaanlagen und VRF bis hin zu Luft/Wasser-Wärmepumpen. Es sind hervorragende Produkte, die Alklima/Mitsubishi Electric mit gutem Support bereichert. Auch hier haben wir uns für Mitsubishi Electric entschieden, das mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe Ecodan mit einer Leistung von 7,5 kW eine hervorragende Lösung anbietet."
Ecodan: innovativ und zuverlässig
"Die Luft-Wasser-Wärmepumpentechnologie bietet eine attraktive Lösung für alle, die sich der Energiewende und dem Trend zur Nachhaltigkeit bewusst sind", sagt Erwin Tuijtel, Produktmanager bei Alklima. Die Ecodan-Systeme sind innovativ und äußerst zuverlässig. Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Energie, um die Ambulanzstation zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. "Die Ecodan-Systeme zeichnen sich dabei durch die besonders effiziente Wärmepumpentechnologie, die einfache Installation und die vielen Anwendungsmöglichkeiten dank der hohen Vorlauftemperaturen und der maßgeschneiderten Hydrobox und Speichereinheit aus. Auch bei der Anordnung der Außeneinheit wird die Flexibilität voll ausgeschöpft."