In nur eineinhalb Jahren wurden die Hollandsche Schouwburg und die ehemalige Hervormde Kweekschool in Amsterdam umfassend renoviert und restauriert. Ein wichtiger Teil der Arbeiten sind die Glas- und Malerarbeiten, die von Bouwbedrijf M.J. de Nijs en Zonen in Auftrag gegeben und von Glasprojecten De Boer Obdam BV und Schilderwerken De Boer Obdam BV auf der Grundlage einer langjährigen Zusammenarbeit und guter Beziehungen ausgeführt wurden.
Die hölzernen Fassadenteile der Hollandsche Schouwburg wiesen viele Farbschichten auf, sagt Ad de Boer, Direktor des Kombinationsunternehmens De Boer Obdam BV. "Der Zustand dieser Farbschichten war so schlecht, dass beschlossen wurde, alle Rahmen, Fenster und Dachrinnen bis auf das Holzwerk abzuschleifen und ein komplett neues Farbsystem aufzutragen." Da die Fenster noch über eine alte Einfachverglasung verfügten, wurde außerdem das gesamte Glas ausgetauscht. "Dann wurden die Fenster mit einer Sigma S2U Grundierung und einer Sigma S2U Satin Seidenglanz-Lackfarbe neu gestrichen. Sowohl das Architekturbüro Office Winhov als auch die Stichting Hollandsche Schouwburg bevorzugten nämlich eine eiglans Oberfläche."
Nach den Holzarbeiten wurden auch die 29 (!) alten Farbschichten von der Fassade entfernt, sagt De Boer. "Aufgrund der vielen Schichten waren Risse und Sprünge eher die Regel als die Ausnahme. Eine Spezialfirma entfernte die alten Schichten sorgfältig, danach brachten wir ein neues Keimsystem auf die Fassadenwände und Ornamente auf." Um die Fassaden der Hollandsche Schouwburg in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, haben die Stiftung Hollandsche Schouwburg und Monumentenzorg eine umfangreiche Farbuntersuchung durchgeführt.
Im Anschluss an die Außenhülle führte De Boer Obdam BV auch alle Malerarbeiten an der Innenhülle aus. Denken Sie zum Beispiel an den Anstrich der Wände und die Lackierung der Fensterrahmen. "Außerdem waren wir für die Glas- und Malerarbeiten in und um die ehemalige Hervormde Kweekschool verantwortlich", sagt De Boer. "De Nijs entfernte zwei Stockwerke des Gebäudes und mauerte die vordere Fassade neu. Dabei wurden alle geeigneten Fensterrahmen wieder eingesetzt und mit einem neuen Anstrich in einem 'Standard'-System versehen. Das Gleiche gilt für die übrigen Fensterrahmen, Fenster, Türen und Dachrinnen. Alle Außenverglasungen wurden durch Isolierglas mit hohem Sonnenschutzfaktor ersetzt, so dass die Sonne die Museumssammlung nicht beeinträchtigt." Da die Detaillierung der Fenster in der Hollandschen Schouwburg kein Isolierglas zuließ, wurden hier Einfachverglasung und ein separates, dünnes Isoliersystem gewählt.