Der renovierte Bahnsteig über dem Westknoop hat einen Gussasphaltbelag, wie er im Amsterdamer Hauptbahnhof schon seit vielen Jahren üblich ist. BAM Infra Civiel griff dabei auf das Know-how von SBO aus Andelst zurück. SBO kümmerte sich um den kompletten Bau des Bahnsteigbodens, einschließlich der Abdichtung der Betonschale bis hin zur abschließenden Gussasphaltschicht.
SBO hat viel Erfahrung mit dem Einbau von Gussasphalt, insbesondere bei komplexen Projekten. "Obwohl wir eine Tochtergesellschaft der BAM sind, bedeutet das nicht, dass uns jedes Projekt in den Schoß fällt", sagt Rody Eikelenboom von SBO lachend. "Durch die Erfahrungen bei früheren Projekten gab es eine wertvolle Verbindung zwischen den Arbeitsplanern selbst. So sind wir für dieses Projekt an den Tisch gekommen."
Der Auftrag für SBO bestand darin, eine wasserdichte Schicht auf die neu gegossene Betonschale des Bahnsteigs aufzutragen und darauf zwei Schichten Gussasphalt aufzubringen. "Die wasserdichte Schicht besteht aus einem speziellen Dachmaterial, das vollständig auf dem Betonboden haftet", erklärt Eikelenboom. "Darauf folgten zwei Schichten Gussasphalt von insgesamt 5 Zentimetern, was für die Wasserdichtigkeit und die zu erwartende Belastung notwendig war. Dieser Gesamtaufbau ergibt einen soliden, wasserdichten und funktionalen Bodenbelag für die Fahrgäste." Anders als man es von einem so glatten Boden erwarten würde, hat Gussasphalt laut Eikelenboom die einzigartige Eigenschaft, unter allen Bedingungen ausreichend rutschfest zu sein. "Wenn der Boden nass ist, wird er sogar noch etwas rutschiger", sagt er.
Rückblickend auf die Umsetzung war die größte Herausforderung sicherlich der enge Zeitplan, so Eikelenboom. "Die Arbeiten mussten schnell abgeschlossen werden, da der Bahnhof bereits teilweise in Betrieb war. Logistisch war es komplex, vor allem wegen des Einsatzes von Lastwagen, Hebegeräten und Gussasphaltkippern, um den Gussasphalt zu den Bahnsteigen zu bringen. Außerdem durften die Radkipper wegen der Gewichtsbeschränkungen für die Bahnsteige nicht voll beladen werden. Alles Puzzleteile, die wir zusammensetzen mussten, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Und das ist uns gelungen. Es ist zwar unmöglich, das klassische Aussehen zu erreichen, aber mit der Zeit wird der Boden ein ähnliches Aussehen wie die anderen Bahnsteige annehmen. Im Anschluss daran wurden wir auch mit der Herstellung des Bahnsteigs 6 für BAM Infra Civiel beauftragt. Dieser gehörte zwar nicht zum Projekt Westknoop und ist strukturell anders aufgebaut, aber die Ausführung ist letztlich identisch".