Unter dem Namen "Cedar" wurde im Januar der neue Hauptsitz der ING in Amsterdam-Zuidoost eingeweiht. Der neue Hauptsitz der Bank besteht aus einem transparenten, horizontal gegliederten Komplex, der zuvor getrennte Verkehrsströme durch einen öffentlichen Garten mit einem Gastfreundschaftspavillon verbindet. "Der Raum um das Gebäude herum wird öffentlich und Teil des städtischen Raums unter dem Namen Cumulus Park", sagt Pascal Cornips von Benthem Crouwel Architects.
ING hat ein eigenes Bürokonzept, will aber vor allem mit dem neuen Hauptsitz die Dynamik des Unternehmens stärker betonen: von einer stattlichen Bank zu einem dynamischen, kundennahen Unternehmen. Cornips: "Die Positionierung des Gebäudes im städtischen Kontext und die offene, einladende Architektur schaffen neue Verbindungen und einen enormen Zugewinn an öffentlichem Raum." Das 11.000 m² große Parkhaus ist halb unterirdisch und überbrückt den aus dem Südosten bekannten Höhenunterschied zwischen den ebenerdigen Fahrrad- und Fußgängerwegen einerseits und den aufgeständerten Autozufahrten andererseits und macht "Cedar" zu einem Teil der städtischen Dynamik. "In der alten Situation führte die Trennung der Verkehrsströme zu einer sozialen Verunsicherung; jetzt wird der öffentliche Raum durch das Nutzdach der Garage, eine Böschung und ein transparentes, allseitiges Gebäude miteinander verbunden, so dass ein 'öffentlicher Garten' entsteht, in dem sich auch die Fußgänger wohlfühlen. Der neue Hauptsitz soll eine Verbindung zur Stadt und ihren Bewohnern herstellen.
Große Glasflächen sind Teil der BREEAM-Eigenschaften.
Das Architektenteam, dem neben Benthem Crouwel Architects auch die Landschaftsarchitekten Karres und Brands sowie die Innenarchitekten HofmanDujardin angehören, suchte ausdrücklich nach einer Verbindung zur Außenwelt. Zu diesem Zweck entwarfen sie ein Gebäude mit zwei Teilen, das mit einem Brückenteil in der Nähe des Abcouderpads ausgestattet ist. Beide Gebäudeteile verfügen über ein gebäudehohes Atrium mit Restaurants und einem Auditorium. "Die Atrien sind auf jeder Etage mit Plattformen überbrückt, wodurch eine vertikale Landschaft entsteht, die Freiheit und Verbindung schafft. Die Arbeitsplätze sind im Kontext des 'agilen Arbeitens' in Teams konzipiert, mit einladenden Treffpunkten und einer lesbaren, nutzbaren Innenstruktur ohne tote Ecken." Das Gebäude ist so flexibel wie möglich gestaltet, mit freien Bodenflächen und großen Spannweiten. Abgerundet werden die Geschosse durch meterlange, auskragende Aluminiumvordächer, die neben einem ruhigen Fassadenbild und einer horizontalen Gliederung auch einen guten Sonnenschutz bieten. Das Gebäude wurde nach BREEAM "Outstanding" konzipiert, dessen Bestandteile ein gutes Arbeitsklima und eine gute Anbindung an den öffentlichen Raum sind. Der öffentliche Garten (Cumulus Park) wird mit Grünpflanzen und Bäumen gestaltet und im Dach des Parkhauses verankert. Wie die Fassadenecken und das Innere sind auch die Übergänge zwischen den öffentlichen Bereichen organisch abgerundet, wodurch ein ruhiger und offener Charakter entsteht. "Der Grünraum hat einen natürlichen Verbindungscharakter", sagt er.
Das Gebäude, das 2019 von G&S Bouw fertiggestellt wird, wurde Mitte Januar offiziell eingeweiht. Unter anderem ziehen 2.800 ING-Mitarbeiter vom nahe gelegenen alten Hauptsitz mit dem Spitznamen "Sandcastle" in das neue ING-"Cedar" am Frankemaheerd um, das sich einige hundert Meter nördlich befindet. "Obwohl die endgültige Gestaltung des Parks noch nicht abgeschlossen ist, sind die Auswirkungen des Vorhabens bereits deutlich sichtbar", sagt Cornips. "Das ist schön zu sehen. Das Grundstück wird zu einem Teil der Stadt, zu einem bedeutsamen urbanen Ort; Mitarbeiter, die sich in der alten Umgebung jahrelang nicht gesehen hatten, scheinen sich nun zu begegnen. Es ist uns auch gelungen, mit unseren Designpartnern ein Gefühl der Freiheit zu schaffen, das der dynamischen Kultur entspricht, die man in den großen Technologieunternehmen findet. Konnektivität" - Verbindung zwischen Mitarbeitern, Verbindung zwischen ING und anderen Unternehmen und Verbindung zwischen ING und der Umgebung - war der Ausgangspunkt. Diese Mission ist gelungen, und wir sind sehr stolz darauf, dass wir ein solches Designvolumen haben."