Die Fassade des neuen Hauptsitzes von BNP Paribas Fortis im Parc du Parc in Brüssel ist ein echter Blickfang. Ein Raster aus vertikalen Säulen aus weißem, vorgefertigtem Architekturbeton verleiht der Fassade ein etwas futuristisches Aussehen. Loveld wurde frühzeitig in dieses Projekt einbezogen und war für die Produktion und Lieferung von 1.300 einzigartigen Säulen mit verschiedenen Ausschnitten verantwortlich. Das Ingenieurbüro des Aalterer Spezialisten war auch für die technischen Berechnungen und das Engineering aller Bauelemente, Befestigungssysteme und Montagezubehör verantwortlich. Die Verwendung von grünem Granulat aus einem norwegischen Steinbruch ist ein subtiler Hinweis auf das Logo der Bank und des Versicherers.
Für die unterschiedlichsten Projekte im In- und Ausland wenden sich Architekten und Bauherren an die Spezialisten von Loveld für die Entwicklung, Produktion, Lieferung und Montage von Architekturbetonfassaden und die Verarbeitung von Naturstein in Fertigteilen. Das Aalterer Unternehmen kümmert sich um den gesamten Prozess: von der Studie und dem Engineering über Schalung, Bewehrung, Guss, Entschalung und Nachbearbeitung bis hin zu Lagerung, Transport und sogar der Montage auf der Baustelle.
"Wir betrachten ein Projekt immer als Ganzes und ziehen es daher vor, in der frühestmöglichen Phase einbezogen zu werden. Dann suchen wir gemeinsam mit den Planern nach der beabsichtigten Materialisierung mit Beton in verschiedenen Ausführungen: glatt, strukturiert, gestrahlt, gesäuert, poliert oder ausgewaschen oder mit Einlagen aus anderen Materialien wie Naturstein, Ziegelsteinen, Keramikfliesen und Terrakotta", sagt Vincent Termote, Projektleiter für Vertrieb und Entwicklung. "Auf diese Weise wurden wir auch mit der Lieferung der tragenden und nicht tragenden Elemente für den neuen Hauptsitz von BNP Paribas Fortis in Brüssel beauftragt."
Das prestigeträchtige Projekt umfasst 1.300 einzigartige Säulen aus weißem, glattem Architekturbeton. An den Stellen, an denen die einzelnen Elemente ausgeschnitten sind, wurden grüne gewaschene Zuschlagstoffe in die Masse der Säulen gegossen. Diese wurden speziell wegen ihrer hellen und smaragdgrünen Farbe ausgewählt, die sich auch in der Corporate Identity der Bank und des Versicherers widerspiegelt. "Die Vorbereitung und Ausführung eines solchen Projekts nimmt viel Zeit in Anspruch. Wir haben Ende 2016 mit der Studie und dem Engineering begonnen. Dabei haben wir gemeinsam mit den Designern überlegt, wie wir alles optimieren und zum Beispiel die Anzahl der Ausschnitte bei 60% durch Wiederverwendung von Teilen reduzieren können."
Viel Zeit und Aufmerksamkeit wurde auch dem richtigen Verhältnis von Beton und Zuschlagstoffen gewidmet, um Elemente mit einer soliden weißen Oberfläche um die Grünflächen zu schaffen. "Die Zuschlagstoffe wurden im Sommer in einem norwegischen Steinbruch abgebaut und mussten daher bereits ein Jahr vor Beginn der Verarbeitung bestellt werden", erklärt Termote. "Die Produktion und Lieferung der Betonfertigteile mit einer doppelten Geschosshöhe, also rund 7 m hoch, erfolgte von 2018 bis 2020. Dabei kam eine Metallform zum Einsatz, die mit einer speziell entwickelten Kunststoff-Innenauskleidung versehen war. Auf diese Weise gelang es, Stützen aus glattem, weißem Beton ohne Schalungsfuge über die gesamte Höhe herzustellen. An der Außenfassade sehen alle Säulen identisch aus, doch der 3D-Ausschnitt jedes Elements ist einzigartig und schafft eine rhythmische, organische Linie in der Fassade. Die grünen Partikel fallen übrigens besonders ins Auge und bilden elliptische Vertiefungen in der Fassade."
Ende 2021 wurde das Gebäude mit seiner futuristisch anmutenden Fassade fertiggestellt. Neben den einzigartigen Säulen fertigte Loveld auch runde Balken, Verkleidungselemente für die Innenfassade und zwei Bögen für die Eingänge zu den Parkplätzen. Das Loveld-Team liebt solche anspruchsvollen Realisierungen und konzentriert sich daher vor allem auf komplexere Projekte.