Cepezed wird 2024 sein 50-jähriges Bestehen feiern. Für das Architekturbüro mit Sitz in Delft ist räumliche und technische Innovation seit seiner Gründung der Ausgangspunkt. "In den Niederlanden arbeiten wir oft mit begrenzten Budgets, das macht uns kreativ", sagt Mitbegründer und Partner Jan Pesman (1951). "Mit unserer Vision standen wir an der Wiege des Durchbruchs von modularen Bauweisen, vorgefertigter Montage, Zirkularität und nutzerorientiertem Design."
Cepezed hat seine Wurzeln an der TU Delft; das Büro wurde 1973 von drei Architekturstudenten gegründet, deren erster Auftrag ein Entwurf für Fertigbäder war. Die Namensgeber Michiel Cohen, Rob Zee und Jan Pesman gründeten die Agentur während ihres Studiums aus Unzufriedenheit über die damalige Baukultur. Die aufstrebenden Designer waren der Meinung, dass es dem Baugewerbe zu dieser Zeit an Innovation mangelte, sagt Pesman. "Unserer Meinung nach könnte es auf der Baustelle viel mehr 'trockene' Montage geben."
Die Entwürfe von Cepezed "atmen Luft und Raum" in ihrem Design und Layout, minimieren den Materialeinsatz und machen die Gebäude flexibel. Der raffinierte Umgang mit architektonischen Ressourcen ist immer noch die Norm. Im Laufe des letzten halben Jahrhunderts hat cepezed auf der Grundlage dieser Philosophie ein breites Portfolio aufgebaut und unter anderem den A.J. Van Eyck-Preis und den National Steel Prize gewonnen. "Wir haben einmal ein freistehendes Wohnhaus für 50.000 Gulden entworfen. Man wünschte, man hätte mehr Budget zur Verfügung, aber ich habe gerne damit gearbeitet. Die Kunst liegt in der Begrenzung."
"Ich beneide junge Architekten nicht, die sich selbständig machen wollen, wenn man sieht, welchen Anforderungen ein Entwurf heutzutage genügen muss." Wir arbeiten aber immer noch gerne an anspruchsvollen Nutzprojekten wie Regierungsgebäuden und Life-Science-Gebäuden." Der Nutzer steht an erster Stelle, und das Tüfteln an Entwürfen gibt dauerhafte Befriedigung. "Eine gute Wegführung schafft Ruhe in öffentlichen Gebäuden; Tageslicht verbessert die Orientierung. Warum sollte ein Rezeptionist oder ein OP-Mitarbeiter bei künstlichem Licht arbeiten müssen?"
Auf diese Weise arbeitet cepezed jetzt am Rijkskantoorgebouw Westraven, der zweiten Sanierung innerhalb von zwanzig Jahren. Anno 2024 ist eine weitere Nachhaltigkeitsoffensive erforderlich, und die Art der Büronutzung hat sich stark verändert. "Die Zahl der Nutzer ist gestiegen, aber es wird nicht mehr immer vor Ort gearbeitet. Unser Büro für Microsoft am Flughafen Schiphol, The Outlook, ist dafür bestens gerüstet. Außerdem bin ich sehr stolz auf unsere Beiträge zum modularen Bauen, einschließlich spezieller Konzepte für Gerichte und Theater, die an anderer Stelle wiederverwendet werden können."
Innovative Architektur im Dienste des Nutzens, die Handschrift eines Unternehmens, das seiner Zeit voraus war, als es gegründet wurde. "Die Industrialisierung, die wir mit angestoßen haben, ist immer noch im Gange, und das kreisförmige Bauen ist die Zukunft. Wir waren immer innovativ, und als sich das nicht durchsetzte, habe ich es mit meinen eigenen Häusern getan", sagt Pesman. "Zuerst mit einem Haus aus Stahl und Sandwichpaneelen - ich bin immer noch davon überzeugt, dass sich diese Bauweise durchsetzen kann - und kürzlich mit einer Villa mit selbsttragenden Paneelen aus gepresster Rockwool. Natürliche Ressourcen werden immer knapper, vom Rohstoff Basalt gibt es auf der Erde genug. Und das Haus wird komplett vor Ort zusammengebaut."