Interior Glassolutions B.V. ist auf Glassysteme für den Innenbereich spezialisiert. "Mit unseren Ganzglaswänden und -türen können wir problemlos hohe Schallpegel dämmen", erklärt Geschäftsführer Geurt Roelofsen. "Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Lösungen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Komfort und Hygiene an, und unsere Mitarbeiter scheuen auch vor Spezialitäten nicht zurück. Die Vielseitigkeit von Glas macht unzählige Anwendungen möglich. Auch in BREEAM- und WELL-Projekten". In diesem Artikel erläutert er die wichtigsten Eigenschaften näher.
Die Arbeit in einem Großraumbüro hat scheinbar viele Vorteile: Es fällt ein Maximum an Tageslicht ein, die Mitarbeiter können leicht und schnell mit Kollegen in Kontakt treten und die Quadratmeter werden optimal genutzt. Doch es gibt auch eine Kehrseite, weiß Roelofsen. "In Großraumbüros gibt es oft (zu) viel Lärm. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass zwei Drittel (!) der Mitarbeiter in Großraumbüros mehrmals am Tag durch Umgebungslärm abgelenkt werden. Konzentrationsarbeitsplätze mit Glaswänden und -türen werden daher immer häufiger gewählt. Unsere Glassysteme sind die perfekte Antwort darauf. Dank unserer Ganzglaswände und -türen sind Tageslichteinfall, optimale Sichtachsen und gegenseitige Interaktion jederzeit gewährleistet, während Lärmbelästigung kein Thema mehr ist. Auf diese Weise tragen wir zu einem komfortablen, sicheren und gesunden (WELL) Arbeitsumfeld bei."
Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang die schlanke und schmale Rahmentür mit doppelter Dichtung, die eine Schalldämmung (Rw-Wert) von bis zu 38 dB ermöglicht. "Bei den meisten Rahmentüren ist nur eine Art von Glas möglich", sagt Roelofsen. "In vielen Fällen handelt es sich um 'einfaches' Glas von 6,76 mm (33,2), das einen optimalen Tageslichteinfall und optimale Sichtverhältnisse gewährleistet. Für die Schalldämmung ist diese Dicke jedoch nicht ausreichend. Unsere neueste Rahmentür bietet hierfür eine effektive und ästhetisch ansprechende Lösung." Bei der SYSTEMS SILENCE DOOR KD1738 können mehrere Glasdicken eingesetzt werden, von 6,76 mm (33,2) bis 16,76 mm (88,2), sagt er. "Im letzteren Fall ist eine Schalldämmung von 38 dB garantiert. Eine einzigartige Leistung für Rahmentüren mit Einfachverglasung, die im vergangenen Sommer auch im unabhängigen Akustiklabor von Peutz nachgewiesen wurde."
Einzigartig sind auch die flächenbündigen Ganzglastüren von Interior Glassolutions B.V., die nachweislich Schalldämmwerte von 43, 46 und 50 dB ermöglichen, wie mehrere Schalltests bei Peutz erneut gezeigt haben. "Die SYSTEMS SILENCE DOOR PC5000F 50 dB flächenbündigen Türen wurden zunächst für das neue Booking.com-Gebäude in Amsterdam entwickelt, wo sie mit 56 und 60 dB starken Glaswänden kombiniert werden", sagt Roelofsen. "Damit haben wir das Maximum dessen erreicht, was derzeit technisch machbar ist. Und darauf sind wir mächtig stolz!"
Sowohl flächenbündige Türen als auch Rahmentüren können mit elektrischen Schlössern kombiniert werden, die einen sicheren Zugang gewährleisten. "Und auch dekorativ können Architekten und Endverbraucher alles mit ihnen machen", sagt Roelofsen. "Da die Verglasung sicher eingeschlossen ist, sind zahlreiche Glasarten möglich. Außerdem kann mit der Farbe frei gespielt werden. Die Rahmen können in jeder Farbe geliefert werden."
Die Verwendung von Glas ist sehr nachhaltig, da die meisten Glassorten recycelbar sind. OHNE Verlust von Rohstoffen, weiß Roelofsen. "Das spart den Rohstoff Sand, der durch die intensive Nutzung in der Bauindustrie immer wertvoller wird."
Die Bauvorschriften enthalten spezifische Anforderungen an den Widerstand gegen das Eindringen und die Ausbreitung von Feuer (WBDBO). "Darüber hinaus musste feuerbeständiges Glas bestimmte Widerstandsklassen erfüllen, wie E, EW oder EI. Die Widerstandsklasse E ersetzt im Juli 2021 die europäischen Klassen Sa (kalter Rauch, geprüft bei einer Temperatur von 20°C) und S200 (heißer Rauch, geprüft bei einer Temperatur von 200°C). Eine wichtige Entwicklung, denn nicht das Feuer selbst, sondern die zusätzliche Rauchentwicklung ist die häufigste Ursache für Verletzungen und Todesfälle bei Bränden. Inzwischen sind alle unsere Glassysteme erfolgreich nach den europäischen Klassifizierungen Sa und S200 getestet worden. Das beweist, dass wir die neuesten Anforderungen an die Rauchausbreitung und die Brand- und Fluchtsicherheit erfüllen."
Feuerfestes Glas ist vorgespanntes Glas mit einer Metallbeschichtung und/oder einer farblosen und feuerfesten Zwischenschicht, sagt Roelofsen. "Am beliebtesten in diesem Bereich ist unser gelbeschichtetes Sicherheitsglas. Wenn ein unerwartetes Feuer ausbricht, wird die Feuerseite dieses Glases brechen. Dann kommt die feuerfeste Gelbeschichtung der Glaswand oder -tür mit Sauerstoff in Berührung und schäumt automatisch auf. Dadurch wird die Wärmestrahlung und/oder die Temperatur überwunden und eine vorübergehende Barriere und ein sicherer Fluchtweg geschaffen.
Um auch den Rauchdurchtritt ausreichend zu verhindern, werden besondere Anforderungen an die Rahmenkonstruktion und die Installationsmaterialien gestellt. "Alle Fugen müssen perfekt abgedichtet sein, damit der (dichte) Rauch die Sicht der flüchtenden Mitarbeiter und Besucher nicht behindert", sagt Roelofsen. "Jüngste Tests haben gezeigt, dass die Fugendichtungen, die wir für unsere Schallschutzglassysteme verwenden, auch die Anforderungen von Sa und S200 perfekt erfüllen. Damit schlagen unsere Kunden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Bei unseren Produkten gehen (Brand-)Sicherheit und (Lärm-)Komfort perfekt Hand in Hand. Es ist kein Zufall, dass unsere Produkte bei Architekten und Endverbrauchern gleichermaßen gefragt sind."