De Kock Betonbouw und De Kock Prefab BV arbeiten bei der Entwicklung von Strijp TX als ein Team zusammen. "Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Prozesse zu optimieren, um mehr Wert zu schaffen", sagt Projektleiter Tim Conrads. Gemeinsam mit dem Fertigteilkoordinator Henry van Hulst erklärt er, wie sie das tun.
Conrads: "Strijp TX ist das größte Projekt, das wir als De Kock Betonbouw je in Angriff genommen haben. Im bestehenden Philips-Gebäude TX in Eindhoven bauen wir die Rohbauten von drei Bürotürmen, die jeweils 30 Meter hoch sind." Van Hulst: "Wir tun dies mit einer Kombination aus Ortbetonwänden und Fertigteilwänden, -stützen und -trägern aus unserem eigenen Werk. Insgesamt stellen wir alle 1.500 Fertigteile für dieses Bauwerk selbst her." Conrads: "Wir haben uns dafür entschieden, weil die Lieferfrist für dieses Projekt sehr knapp bemessen ist. Indem wir die Fertigteile selbst herstellen, sind wir unabhängig von Dritten und können die Kontinuität des Gesamtprojekts besser gewährleisten."
Conrads: "Unsere Arbeit beginnt bereits bei der Planung der Fertigteile. Der Statiker des Hauptauftragnehmers teilt uns die ersten Zeichnungen mit, und unsere Arbeitsplaner setzen diese dann in Produktionszeichnungen um, einschließlich der Einschüttungsvorschriften." Van Hulst: "Nach der Genehmigung des Kunden gehen wir zur Produktion über. Wir bauen die Schalung, verlegen die Bewehrung und pumpen den Beton. Nachts lassen wir das Material richtig aushärten, und am Morgen lösen wir die Boxen. Dann beginnt der ganze Zyklus wieder von vorne."
Conrads: "Da wir im Büro praktisch nebeneinander sitzen, können wir sehr schnell wechseln. Das ist toll, denn auch jetzt, wo wir in der Umsetzungsphase sind, ändert sich das Design regelmäßig. Kürzlich mussten zum Beispiel aus 60 mal 60 Zentimeter großen Säulen plötzlich 60 mal 80 Zentimeter werden, weil das architektonisch ansprechender für das Gebäude war." Van Hulst: "An dem Tag, an dem eine solche Änderung eintrifft, können wir sofort neue Produktionszeichnungen anfertigen und die neuen Entwürfe sofort zum Gießen einplanen. Und das ist genau das, was wir wollen, denn wir haben das gleiche Ziel: dass das Äußere makellos ist." Conrads: "Bei einem Externen müsste man sich dann erst über den Preis einigen. Aber wir arbeiten im gleichen Interesse und wollen um jeden Preis verhindern, dass die Arbeit draußen ins Stocken gerät, also gehen wir direkt zur Sache." Van Hulst: "Wir hatten die Säulen innerhalb von fünf Arbeitstagen angepasst und gut vor Ort."
Conrads: "Ein weiterer Vorteil ist, dass wir sowohl die Wände als auch die Fertigteile mit der gleichen Betonmischung gießen. Das ist bei diesem Projekt besonders nützlich, denn wir haben es mit viel sichtbarer Arbeit zu tun: Das Gebäude wird ein industrielles Aussehen haben und sowohl die Fertigteilstützen und -träger als auch die Wände werden sichtbar bleiben." Van Hulst: "Außerdem wenden wir im Werk die gleiche Betoniermethode an wie auf der Baustelle. Bei einem externen Lieferanten bestand die Möglichkeit von Farbunterschieden im Beton, aber bei uns ist das Aussehen von Ortbeton und Fertigteilen ziemlich gleich."
Conrads: "Bei anderen Projekten liefern wir auch direkt fertige Fertigteile an." Van Hulst: "Dann setzen wir keine Hebegeräte ein, sondern bewegen die Fertigteile mit unserem Vakuumheber und speziellen Saugnäpfen. Das bedeutet, dass wir nach dem Einbau nichts mehr nacharbeiten müssen und sofort ein hochwertiges Element liefern können. Das spart Zeit ánd ist optisch schöner." Conrads: "Wir sind also eigentlich ständig auf der Suche, wo wir Prozesse optimieren können, um mehr Wert für den Kunden zu schaffen. Das tun wir nicht nur bei Strijp TX, sondern auch als Generalunternehmer bei 58 Wohnungen am Wolfskamerweg in Vught und drei hochwertigen Wohntürmen am Triadome in Leidschendam-Voorburg." Van Hulst: "Letzteres ist wegen des weißen Dekorbetons, den wir für die Fassadenelemente verwenden, etwas ganz Besonderes."
De Kock Betonbouw ist ein Auftragnehmer für komplette Rohbauprojekte. Von kleinen Fertigteilen bis hin zu kompletten Rohbauten und sichtbaren Fassadenelementen.