Satte 97% der Niederländer kaufen online ein. Zusammen werden wir bis 2022 Online-Bestellungen im Wert von 33,3 Mrd. EUR aufgegeben haben; ein Wachstum von 9% im Vergleich zu 2021. "Die steigende Nachfrage und Herausforderungen wie ein Mangel an Lagerarbeitern und steigende Lohnkosten machen eine Automatisierung unumgänglich", sagt Dries Vaes, Regional Head of Logistic Solutions Northern Europe bei SSI SCHÄFER. "Wir freuen uns, dass wir hier eine helfende Hand anbieten können. Ob Unternehmen kleine Güter, sperrige Güter oder Paletten lagern wollen: Wir bieten ein breites Spektrum an Intralogistiklösungen für Lagerung, Transport, Kommissionierung, Handling und Robotisierung von Paletten, Behältern und Kisten. Zuverlässig, effizient, schnell und am liebsten vollautomatisiert, wobei wir gerne als Projektpartner fungieren."
"Was SSI SCHÄFER auszeichnet, ist, dass wir unsere Lagerlösungen nicht nur selbst herstellen, sondern auch prozessorientiert auf Kundenwünsche eingehen", betont Vaes. "Ganz gleich, ob sich Kunden für manuelle und halbautomatische Lagersysteme oder vollautomatische Lager entscheiden: Mit SSI SCHÄFER haben sie einen Projektpartner und einen Gewährleistungspartner für das komplette Lagersystem. Aber auch auf eine perfekte Qualitätssicherung, von der Beratung und Planung bis hin zur Montage, Verwaltung und Wartung. Mit unseren flexiblen Fertigungsmöglichkeiten für jede Aufstellung und Größe beraten und liefern wir für jedes Lager die perfekte technische Lösung. Und weil wir (inter)national agieren, können wir auch Erweiterungsprojekte perfekt begleiten. In unserem Erlebniszentrum in Neunkirchen (DE) können Interessierte unsere umfassenden Automatisierungslösungen mit eigenen Augen sehen und erleben."
Um Kundenwünsche und (bauliche) Möglichkeiten perfekt aufeinander abzustimmen, beginnt bei SSI SCHÄFER jedes Projekt mit einem Aufnahmegespräch, erklärt Vaes. "Passt die Anfrage des Kunden zu unseren Kompetenzen? Als Unternehmen sind wir in allen Märkten zu Hause. Von Pharma & Kosmetik bis hin zu Mode, Food & Beverage, Handel und Industrie, die jeweils ihre eigenen spezifischen Lösungen benötigen." Basierend auf dem Zielmarkt und den Kundenanforderungen wird ein Expertenteam zusammengestellt. "Das ist ein global aufgestelltes Team, auf das wir jederzeit zurückgreifen können. Die Experten arbeiten aktiv mit unseren Applikationsingenieuren zusammen, um für jeden Kunden den am besten geeigneten Ablauf zu erarbeiten. Dabei haben wir ein Auge auf die Kommissionierprozesse, die Versandprozesse, die Größe der Aufträge, die Art, das Gesamtgewicht und die Abmessungen der Paletten, die maximale Stapelhöhe, den Überhang und eventuelle Ausnahmen. Kurzum: Alle Prozessschritte im Logistikablauf und weitere Details werden transparent gemacht. Das Ergebnis ist eine Automatisierung, die wie angegossen passt und einen günstigen Return of Investment (ROI) garantiert. Darüber hinaus liefern wir nachhaltige Anlagen, die dank unserer Partnerschaften, eigener Wartung und eigenem Ersatzteilmanagement jahrzehntelang halten können."
Auf Basis der umfassenden Datenanalyse erstellt SSI SCHÄFER einen visuellen Vorschlag, der Hand in Hand mit dem Kunden abgestimmt wird. "Dabei ist es auch möglich, die Automatisierung modular zu realisieren", erklärt Vaes. "Zum Beispiel, um die Investition zu streuen. Aber auch, um die Automatisierung und Robotisierung auf ein noch höheres Niveau zu bringen, mit Blick auf die Zukunft. Unsere Innovationsabteilung befasst sich schon seit vielen Jahren mit diesem Thema und kann uns perfekt beraten. Zum Beispiel, wenn es um die Kommissionierung mit Robotern geht. In dieser Phase kommt auch das Logistic Solutions-Projektmanagement von SSI SCHÄFER ins Spiel, das den Kunden unter anderem bei der Planung, Koordination und Lieferung der Lagerlösung unterstützt.
Unabhängig davon, ob man sich für ein (halb-)automatisches Lagersystem oder ein vollautomatisches Lager entscheidet: Lagerausstattung bedeutet immer Anpassung", unterstreicht Vaes. "Und Anpassung braucht Zeit." Im Durchschnitt dauert ein Automatisierungsprojekt zwei bis drei Jahre, von den ersten Gesprächen bis zur Implementierung und Inbetriebnahme, sagt er. "Wenn wir unsere Leistungstests durchführen, wird nichts dem Zufall überlassen. Unternehmen, die automatisieren wollen, sollten also jetzt handeln. Nach der Beratungs- und Umsetzungsphase sollte auch genügend Zeit eingeplant werden, um alle Fähigkeiten und Technologien zu beherrschen. Denn nur dann kann man die Vorteile der Automatisierung und Robotisierung wirklich nutzen.
Automatisierung und Robotisierung bieten Chancen, aber sie sind auch spannend. "Aus diesem Grund werden alle unsere Projekte sofort nach Fertigstellung an unser Kundendienstteam übergeben, das weltweit und rund um die Uhr bei Fragen oder Problemen zur Verfügung steht", schließt Vaes. "Um Umsatzeinbußen durch unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden, legt diese Abteilung außerdem großen Wert auf Wartung und Service, wobei unsere Servicetechniker immer innerhalb der vereinbarten Zeit vor Ort sind. Unsere Partnerschaften enden nicht mit der Lieferung, sondern wir bleiben auch danach gerne am Puls der Zeit. Dass dies geschätzt wird, beweisen die vielen langjährigen Kundenbeziehungen."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit SSI SCHÄFER B.V..