Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Auf dem Weg zu einem gesunden Lebensumfeld
Das New Amsterdam Court House (NACH) in Amsterdam. (Bild: Fernando Guerra)

Auf dem Weg zu einem gesunden Lebensumfeld

Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sind beliebte Themen im Bauwesen, die viele Gemeinsamkeiten aufweisen. So ist beispielsweise die ordnungsgemäße digitale Erfassung von Materialien für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen unerlässlich. Außerdem erfordern beide Themen Innovationskraft, Vernetzung und Wissensaustausch. Sowohl das Bauunternehmen Heijmans als auch das Projektbüro Velox sind sehr eifrig und hochmotiviert.

Heijmans baut ein gesundes Lebensumfeld, indem es seine Aktivitäten in den Bereichen Immobilien, Bau & Engineering und Infrastruktur geschickt kombiniert. "Indem wir uns kontinuierlich auf Qualitätsverbesserung, Innovation und Ganzheitlichkeit konzentrieren, erzielen wir einen Mehrwert für unsere Kunden", sagt Jørgen de Kock, Projektleiter bei Heijmans für den Geschäftsbereich Versorgungswirtschaft. Dazu gehören die beiden Geschäftsbereiche Heijmans Utility Projects und Heijmans Services. Heijmans Utility Projects konzentriert sich insbesondere auf die Realisierung von hochwertigen Versorgungsprojekten in den Marktsegmenten Gesundheitswesen, (Semi-)Government, Gewerbeimmobilien und High-Tech Clean Industry. "Einzigartig ist unser integrierter Ansatz für Bau und Installationstechnik. Die Geschäftsbereiche verfügen über verschiedene Abteilungen, wie Akquisition & Beratung, Design & Engineering und Realisierung, die es uns ermöglichen, Projekte vom Anforderungsprogramm an zu planen, zu realisieren, zu warten und zu finanzieren." Das Neue Amsterdamer Gerichtsgebäude (NACH) in Amsterdam ist ein anschauliches Beispiel für diese Gesamtdienstleistung und ein Projekt, bei dem Heijmans das Wissen und die Fähigkeiten von drei Bauingenieuren über Velox zufriedenstellend genutzt hat.

Von links nach rechts Jorgen de Kock Direktor Thijs Huijsmans
Von links nach rechts: Jørgen de Kock, Thijs Huijsmans und Thomas Smits von Heijmans.

Vorteile von BIM

Während der Planung dieses komplexen Projekts, das etwa zwei Jahre in Anspruch nahm, wurde BIM intensiv genutzt. Und auch bei anderen Projekten spielt BIM eine immer größere Rolle, stellt BIM-Direktor/Berater Thomas Smits fest. "BIM wird zunehmend von den Kunden gefordert. Auch die BIM-Prozesse werden strukturierter, da die BIM-Anforderungen zunehmend standardisiert werden. Die BIM-Basis ILS beschreibt zum Beispiel genau, welche Daten in welcher Form geliefert werden müssen. Die nationale Norm stellt außerdem sicher, dass jedes Bauunternehmen in den Niederlanden BIM auf die gleiche Weise nutzt. Das bringt große Vorteile in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase. So ist die Kommunikation klarer und effizienter, es findet eine integrale Koordination zwischen den Baupartnern statt, die Ausfallkosten werden reduziert und in der Verwaltungs- und Instandhaltungsphase können große Erträge erzielt werden. Auch für die Kunden sind die Informationen leichter zu interpretieren.

VR und Sicherheitsbewusstsein

Heijmans' Ehrgeiz ist es, BIM weitreichend in der Organisation zu implementieren, betont Smits. "Dank BIM ergeben sich neue Möglichkeiten. So ist BIM als Informationsträger unter anderem die Grundlage für Vorfertigung, modulare Bauweise, Überprüfungen und Fortschrittskontrolle. BIM ist auch die Grundlage für verschiedene neue Arbeitsmethoden und Ausbildungsgänge. Aus BIM lassen sich leicht Virtual Reality (VR)-Modelle erstellen. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, Situationen in der virtuellen Realität zu betrachten, sondern auch "learning by doing". Wir nutzen VR beispielsweise, um das Sicherheitsbewusstsein unserer Mitarbeiter zu erhöhen. Ein gutes Beispiel dafür ist unser VR-Hubarbeitsbühnen-Training, bei dem die Mitarbeiter virtuell über die Baustelle gehen, die Hubarbeitsbühne fahren und sich der Praxis und der Gefahren, mit denen sie täglich konfrontiert werden können, noch stärker bewusst werden."

BIM sorgt auch dafür, dass Gebäude auf andere Weise betrachtet werden, betont De Kock. "Es ist der Auftakt zu einem lebendigen Gebäude, bei dem die Leistung kontinuierlich überwacht und anhand des Gebäudeentwurfs überprüft wird. Außerdem ist BIM die perfekte Informationsquelle für Urban Mining".

Energie, Material und Raum

Durch kontinuierliche Verbesserung, Rationalisierung und Steigerung der Nachhaltigkeit will Heijmans ein gesundes Lebensumfeld schaffen. "Dabei konzentrieren wir uns aktiv auf Energie, Materialien und Raum", sagt Thijs Huijsmans, Senior Consultant Circular Building. "Die Energiewende, bei der wir Eigentümern, Verwaltern und Nutzern dabei helfen, ihre Gebäude energieneutral zu machen, ist bereits in vollem Gange. Deshalb ist es jetzt Zeit für den nächsten Schritt: die Materialumstellung. Circular Building spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wir untersuchen derzeit zum Beispiel, wie wir Materialien auf unbestimmte Zeit im Kreislauf halten können. Aber auch, wie wir und die Zulieferer der Kette Materialien immer gesünder und mit weniger schädlichen Stoffen herstellen können, damit unsere Umwelt geschont wird und die Rohstoffreserven nicht mehr aufgebraucht werden."  

Projekt NACH Foto Fernando Guerra 0001
Bei der Planung des komplexen NACH-Projekts, dessen Fertigstellung etwa zwei Jahre dauerte, kam BIM in hohem Maße zum Einsatz. (Bild: Fernando Guerra)

Kartierung von Stoffströmen

Um die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, müssen alle Beteiligten in der Kette Verantwortung übernehmen, betont Huijsmans. Auch Heijmans. "Unser Ziel ist es, ab 2023 vollständig kreislauforientiert zu bauen. Um dies zu ermöglichen, erfassen wir die Materialströme in unseren Projekten. Dabei haben wir nicht nur ein Auge auf die Produktion, sondern auch auf die (De-)Montage und die Wiederverwendung." Ein großartiges Projektbeispiel in diesem Zusammenhang ist die Realisierung der Eisenbahnunterführung am Contactweg in Amsterdam, sagt er. "Bei diesem Projekt wird Beton verwendet, der aus 100% recyceltem Kies, 50% recyceltem Sand und 15% recyceltem Zement besteht. Das Ergebnis ist eine sekundäre Zusammensetzung von 75%, was dieses Projekt zu einem Novum macht. Ein so hoher Anteil an recyceltem Zement ist bei Stahlbeton noch nie verwendet worden!"

Unterschiedliche Mentalität

Die Herausforderung beim kreisförmigen Bauen besteht vor allem darin, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu verbinden. BIM ist dafür eine hervorragende Grundlage, sagt Huijsmans. "Beide Entwicklungen erfordern eine andere Denkweise, Offenheit und Neugierde. Das beginnt mit dem Austausch von Wissen, im weitesten Sinne des Wortes." De Kock: "Unter anderem auf unseren Plattformen, in Schulungen und in Workshops nehmen wir Mitarbeiter und Angehörige mit auf die Entwicklungen. Die Herausforderung dabei ist, die komplexe Materie in konkrete Beispiele und Anwendungen zu übersetzen. Das ist eine wichtige Aufgabe für Thomas und Thijs. Wir holen uns auch viel Wissen von außen. Denken Sie nicht nur an Beratungsunternehmen und (technische) Universitäten, sondern auch an Zeitarbeiter, die Prozesse, Verfahren und Methoden auf eine andere Art und Weise betrachten." 

Heijmans arbeitet bei seinen Projekten stets mit einer festen und flexiblen Hülle, die von verschiedenen Projektträgern ausgefüllt wird. "Wir stehen zum Beispiel in regelmäßigem Kontakt mit dem Velox-Berater MBaga Zonneveld, um eine Bestandsaufnahme zu machen, welche Projekte in der Pipeline sind und welche Ingenieure, Arbeitsplaner und Führungskräfte dazu passen. Je nach Projekt und Profil wählt Velox dann die richtigen Kräfte aus, die wertvolle Kenntnisse und Einsichten einbringen."

The Hive, das Wissens- und Innovationszentrum von Heijmans in Rosmalen, spielt dabei ebenfalls eine Rolle. In diesem Zentrum arbeiten Geschäftsentwickler, Innovations- und Datenspezialisten aus dem gesamten Unternehmen zusammen, um Wissen auszutauschen, Ideen zu präsentieren und Innovationen zu beschleunigen. Es werden auch aktiv Verbindungen zu anderen Unternehmen und Schulen gesucht, um voneinander zu lernen und gemeinsam an einer gesunden Lebensumgebung zu arbeiten.  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Heijmans.

Heijmans-Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Heijmans-Logo Telefoonnummer 073 543 5111 Website heijmans.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten