Unsere Welt steht vor der gewaltigen Aufgabe, von fossilen Brennstoffen auf vollständig nachhaltige, CO2-neutrale und erneuerbare Energiequellen. Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Biomasse, Luft und Wasser werden zunehmend zur Norm, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und die globale Erwärmung zu minimieren. Der zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellt ein ernsthaftes Hindernis für diesen Übergang dar. Deshalb muss jetzt gehandelt werden, und zwar von der Regierung, der Industrie und dem Bildungswesen. Zum Beispiel, um die Professionalität im Bereich der Energiewende zu stärken und auszuweiten. Das Alfa-College nimmt sich dieser Herausforderung an. Gemeinsam mit Parteien wie Draaijer, idverde NL, tätig von idverde Advies, Büro Den Bosch und idverde Realisatie, Büro Heerenveen, arbeitet am Energiehub050: ein inspirierender Ort am Suikerplein in Groningen, an dem Arbeiten und Lernen rund um das Thema Energie zusammenkommen.
Energiehub050 wird ein inspirierender Ort sein, an dem Schüler, Lehrer und Unternehmensmitarbeiter praktische Anwendungen der verschiedenen alternativen Energieanlagen sehen und erleben können. Die Schüler werden so angemessen auf eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende vorbereitet. Auch die Einwohner von Groningen können Energiehub050 besuchen. Zum Beispiel, um sich unverbindlich über Nachhaltigkeitsmaßnahmen in und um ihr Haus zu informieren.
Draaijer wurde vom Alfa-College bereits in einem frühen Stadium eingeschaltet, um den gesamten Realisierungsprozess zu begleiten. "Unser Part begann mit der Erstellung eines Business Case, in dem wir untersuchten, ob die Energiedrehscheibe rentabel realisiert werden kann", erklärt Simon de Ruig, Projektleiter bei Draaijer. "Dabei haben wir uns vor allem auf die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der Unterkunft konzentriert, aber auch aktuelle Themen wie Klimaanpassung und Biodiversität im Blick gehabt. Wir entwickelten die Ausschreibungsstrategie für das Bauteam und führten die eigentliche Ausschreibung durch, auf deren Grundlage ein integrales Bauteam mit De Unie Architecten und BAM Bouw en Techniek - Integrale Projecten Noord ausgewählt wurde. Seitdem sind wir mit dem Projektmanagement und der Bauüberwachung betraut."
Das Hauptziel von Alfa-College war es, ein kreisförmiges Gebäude mit minimaler Umweltbelastung und maximalem Restwert zu realisieren. Es sollte aber auch ein regionaler Impulsgeber für die Energiewende sein. "Um die Energiewende zu beschleunigen, rieten wir dazu, offen zu sein", sagt De Ruig. "Anstatt selbst Lösungen in Form von konkreten Anforderungen vorzuschreiben, sollten die Marktteilnehmer die Möglichkeit erhalten, schöne und überraschende Visionen zu formulieren." Im Einklang mit der Vision von De Unie Architecten und BAM Bouw en Techniek wurde Energiehub050 aus möglichst vielen abbaubaren, wiederverwendeten und biobasierten Materialien gebaut. "Die Basis bilden ein Boden und ein Fundament aus wiederverwendeten Stelzenplatten aus dem Afsluitdijk. Darauf wurde innerhalb von zwei Wochen eine CLT-Schale mit wiederverwendeten Azobé-Ankerpfählen aus Friesland montiert. Die hölzernen Dachelemente sind mit lokalem Flachs gefüllt, während für die Fensterelemente heimische Lärche gewählt wurde. Und auch der Innenausbau wurde vollständig aus wiederverwerteten Materialien hergestellt.
"Für das Gelingen der Energiewende ist es wichtig, dass wir das Wissen des Marktes optimal nutzen", betont De Ruig. "Deshalb haben wir bereits in der Vorbereitungsphase einen Kick-off mit Pitch-Sessions organisiert, damit innovative Akteure ihre Vision von Energiehub050 vorstellen konnten. Der Pitch von Pieter Jan Lourens, Produktmanager Business, Industry and Care bei idverde NL, ist positiv aufgefallen, weil seine Idee für den Außenbereich dem Gebäude, den Nutzern und der Umgebung tatsächlich etwas bringt. Das macht den Energiehub050 ganzheitlich nachhaltig.
"Städtische Projekte suchen zunehmend die Beziehung zwischen Gebäude, Nutzer und Außenraum", so Lourens weiter. "Energyhub050 ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Ursprünglich hatte das Alfa College vier Ziele formuliert: Lokales Talent, Aufwertung, Gebäudelicht und neue Energie. Wir fügten die Ziele Klima, Gesundheit & Identität und Biodiversität hinzu, die sich aus dem RICH-Konzept von idverde NL. Dies führte beispielsweise zu einem multifunktionalen Außenbereich und einem begrünten Dach mit einem ausgeklügelten Bepflanzungsplan, der die biologische Vielfalt in dem Gebiet fördert. Aber auch zu einer verbesserten Effizienz der Sonnenkollektoren. Wir haben untersucht, wie man Wasserrückhaltung, Wasserpufferung und Energiegewinnung durch Wasser kombinieren und die Sichtbarkeit bei Tag und Nacht verbessern kann. Das Hauptziel besteht darin, Schüler, Lehrer und Unternehmensmitarbeiter ins Freie zu locken. Denn hier können sie sehen und erleben, wie Grün und grüne Innovationen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaanpassung, Raumqualität, Gesundheit, Energieverbrauch und Energieeinsparung beitragen können."
Wie das Gebäude selbst wird auch der Außenbereich, wo immer möglich, mit wiederverwendbaren und biobasierten Materialien realisiert. "Die Pflanzen werden zum Beispiel in Containern platziert, damit sie in Zukunft leicht verpflanzt oder versetzt werden können", sagt Lourens. Denn im Jahr 2030 wird das Gelände auf der Suiker Side umgewidmet und der Energiehub050 an einen anderen Standort verlegt. Dank seiner ausgeklügelten modularen Struktur kann das Gebäude innerhalb einer Woche abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Das Gebäude kann auch in verschiedenen Konfigurationen errichtet werden. Inzwischen ist das Energiehub050-Gebäude fertiggestellt. idverde Realisatie, Niederlassung Heerenveen, ist mit den Vorbereitungsarbeiten für die Realisierung der Außengestaltung beschäftigt. Außerdem werden mehrere Testanlagen installiert, nach denen der Energiehub050 Anfang 2024 vollständig in Betrieb genommen werden soll.
Unsere Welt steht vor der gewaltigen Aufgabe, von fossilen Brennstoffen auf vollständig nachhaltige, CO2-neutrale und erneuerbare Energiequellen. Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Biomasse, Luft und Wasser werden zunehmend zur Norm, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und die globale Erwärmung zu minimieren. Der zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellt ein ernsthaftes Hindernis für diesen Übergang dar. Deshalb muss jetzt gehandelt werden, und zwar von der Regierung, der Industrie und dem Bildungswesen. Zum Beispiel, um die Professionalität im Bereich der Energiewende zu stärken und auszuweiten. Das Alfa-College nimmt sich dieser Herausforderung an. Gemeinsam mit Parteien wie Draaijer, idverde NL, tätig von idverde Advies, Büro Den Bosch und idverde Realisatie, Büro Heerenveen, arbeitet am Energiehub050: ein inspirierender Ort am Suikerplein in Groningen, an dem Arbeiten und Lernen rund um das Thema Energie zusammenkommen.
Energiehub050 wird ein inspirierender Ort sein, an dem Schüler, Lehrer und Unternehmensmitarbeiter praktische Anwendungen der verschiedenen alternativen Energieanlagen sehen und erleben können. Die Schüler werden so angemessen auf eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende vorbereitet. Auch die Einwohner von Groningen können Energiehub050 besuchen. Zum Beispiel, um sich unverbindlich über Nachhaltigkeitsmaßnahmen in und um ihr Haus zu informieren.
Draaijer wurde vom Alfa-College bereits in einem frühen Stadium einbezogen, um den gesamten Realisierungsprozess zu begleiten. "Unser Part begann mit der Erstellung eines Business Case, in dem wir untersuchten, ob die Energiedrehscheibe rentabel realisiert werden kann", erklärt Simon de Ruig, Projektleiter bei Draaijer. "Dabei haben wir uns besonders auf die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der Unterkunft konzentriert, aber auch aktuelle Themen wie Klimaanpassung und Biodiversität im Blick gehabt. Wir haben die Ausschreibungsstrategie für das Bauteam entwickelt und die eigentliche Ausschreibung durchgeführt, auf deren Grundlage ein integrales Bauteam mit De Unie Architecten und BAM Bouw en Techniek - Integrale Projecten Noord ausgewählt wurde. Seitdem sind wir mit dem Projektmanagement und der Bauüberwachung betraut."
Das Hauptziel von Alfa-College war es, ein kreisförmiges Gebäude mit minimaler Umweltbelastung und maximalem Restwert zu realisieren. Es sollte aber auch ein regionaler Impulsgeber für die Energiewende sein. "Um die Energiewende zu beschleunigen, rieten wir dazu, offen zu sein", sagt De Ruig. "Anstatt selbst Lösungen in Form von konkreten Anforderungen vorzuschreiben, sollten die Marktteilnehmer die Möglichkeit erhalten, schöne und überraschende Visionen zu formulieren." Im Einklang mit der Vision von De Unie Architecten und BAM Bouw en Techniek wurde Energiehub050 aus möglichst vielen abbaubaren, wiederverwendeten und biobasierten Materialien gebaut. "Die Basis bilden ein Boden und ein Fundament aus wiederverwendeten Stelzenplatten aus dem Afsluitdijk. Darauf wurde innerhalb von zwei Wochen eine CLT-Schale mit wiederverwendeten Azobé-Ankerpfählen aus Friesland montiert. Die hölzernen Dachelemente sind mit lokalem Flachs gefüllt, während für die Fensterelemente heimische Lärche gewählt wurde. Und auch der Innenausbau wurde vollständig aus wiederverwerteten Materialien hergestellt.
"Für das Gelingen der Energiewende ist es wichtig, dass wir das Wissen des Marktes optimal nutzen", betont De Ruig. "Deshalb haben wir bereits in der Vorbereitungsphase einen Kick-off mit Pitch-Sessions organisiert, damit innovative Akteure ihre Vision von Energiehub050 vorstellen konnten. Der Pitch von Pieter Jan Lourens, Produktmanager Business, Industry and Care bei idverde NL, ist positiv aufgefallen, weil seine Idee für den Außenbereich dem Gebäude, den Nutzern und der Umgebung tatsächlich etwas bringt. Das macht den Energiehub050 ganzheitlich nachhaltig.
"Städtische Projekte suchen zunehmend die Beziehung zwischen Gebäude, Nutzer und Außenraum", so Lourens weiter. "Energyhub050 ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Ursprünglich hatte das Alfa College vier Ziele formuliert: Lokales Talent, Aufwertung, Gebäudelicht und neue Energie. Wir fügten die Ziele Klima, Gesundheit & Identität und Biodiversität hinzu, die sich aus dem RICH-Konzept von idverde NL. Dies führte beispielsweise zu einem multifunktionalen Außenbereich und einem begrünten Dach mit einem ausgeklügelten Bepflanzungsplan, der die biologische Vielfalt in dem Gebiet fördert. Aber auch zu einer verbesserten Effizienz der Sonnenkollektoren. Wir haben untersucht, wie man Wasserrückhaltung, Wasserpufferung und Energiegewinnung durch Wasser kombinieren und die Sichtbarkeit bei Tag und Nacht verbessern kann. Das Hauptziel besteht darin, Schüler, Lehrer und Unternehmensmitarbeiter ins Freie zu locken. Denn hier können sie sehen und erleben, wie Grün und grüne Innovationen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaanpassung, Raumqualität, Gesundheit, Energieverbrauch und Energieeinsparung beitragen können."
Wie das Gebäude selbst wird auch der Außenbereich, wo immer möglich, mit wiederverwendbaren und biobasierten Materialien realisiert. "Die Pflanzen werden zum Beispiel in Containern platziert, damit sie in Zukunft leicht verpflanzt oder versetzt werden können", sagt Lourens. Denn im Jahr 2030 wird das Gelände auf der Suiker Side umgewidmet und der Energiehub050 an einen anderen Standort verlegt. Dank seiner ausgeklügelten modularen Struktur kann das Gebäude innerhalb einer Woche abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Das Gebäude kann auch in verschiedenen Konfigurationen errichtet werden. Inzwischen ist das Energiehub050-Gebäude fertiggestellt. idverde Realisatie, Niederlassung Heerenveen, ist mit den Vorbereitungsarbeiten für die Realisierung der Außengestaltung beschäftigt. Außerdem werden mehrere Testanlagen installiert, nach denen der Energiehub050 Anfang 2024 vollständig in Betrieb genommen werden soll.