Leviat ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Hebe-, Verbindungs- und Verankerungstechnik für Bau und Industrie. "Vom ebenerdigen Wohnungsbau bis zu Hochhausprojekten und von der Mauerwerksabstützung bis zum Beton- und Fertigteilbau: Wir entwickeln, modellieren und produzieren technische Lösungen sowie innovative Produkte, die es Bauunternehmern und Betonherstellern ermöglichen, sicherer, schneller und stärker, aber auch nachhaltig und zirkulär zu bauen", sagt Meerten Siertsema, Sales Manager Concrete Department bei Leviat. "Indem wir schon in einem frühen Stadium in Bezug auf Technologie und Montage mitdenken, werden die Kunden völlig entlastet."
Das Hauptziel von Leviat ist es, die Effizienz und Sicherheit auf unseren Baustellen zu erhöhen. "Wir helfen auch Bauunternehmen und Betonherstellern, schnell, nachhaltig und kreisförmig zu bauen", sagt Siertsema. "Um uns herum sehen wir, dass die Baustellen immer kleiner werden und die Sicherheitsanforderungen immer strenger werden. In Verbindung mit dem gravierenden Fachkräftemangel wird zunehmend die Vorfertigung gewählt, bei der komplette Elemente unter den besten Klima- und Arbeitsbedingungen zusammengebaut, just-in-time geliefert und direkt vom Lkw in den Gebäuderahmen gehoben werden. Leviat begleitet dies mit einer kompletten Palette von Hebe-, Verbindungs- und Verankerungssystemen, die es Bauunternehmern und Betonherstellern ermöglichen, auf demontierbare und damit nachhaltige und kreisförmige Weise zu bauen. Und das ohne Abstriche bei der Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität."
"Jede Art von Produkt erfordert eigene Hebesysteme", sagt Siertsema. "In der Vorbereitungsphase machen wir uns gerne ein Bild davon, wie die betreffenden Bauunternehmen und Betonhersteller ihre Systeme heben wollen und wie dies möglicherweise effizienter und sicherer geschehen kann. Wir verfügen über ein umfangreiches Wissen über die Möglichkeiten unserer Systeme in verschiedenen Anwendungsbereichen. Zum Beispiel in Bezug auf Gewichte, Hebemethoden und Hebewinkel." Ausgehend von der gewählten Konstruktion, den Bodensystemen, den Bodenabmessungen, den Bodenstärken, den Fassadenausführungen sowie eventuellen Balkonen oder anderen auskragenden Elementen berät Leviat auch zu den richtigen Stützen, Verbindungen und Verankerungen, sagt Country Manager Herbert Plecht. "Damit haben Bauherren und Betonhersteller einen Ansprechpartner, einen Wissenspartner, einen Lieferanten und einen Gewährleistungspartner für (1) den sicheren und effizienten Transport, das Heben und temporäre Verspannen von Betonfertigteilen, (2) die sichere und thermisch effiziente Befestigung von Fassaden inklusive Mauerwerksstützen und (3) die optimale Befestigung und Kaltverankerung von Balkonen."
Ein weit verbreiteter Fertigteilanschluss im Leviat-Sortiment ist der Halfen HEK2, der in diesem Jahr einen innovativen Nachfolger erhielt: HEK3. "Der Halfen HEK3 Fertigteilanschluss ist eine innovative und vielseitige Produktlösung, die eine einfache und schnelle Trockenverbindung von Betonfertigteilen ermöglicht. Sowohl horizontal als auch vertikal", sagt Siertsema. "Dank unserer Lösung lassen sich zum Beispiel Wände und Fassaden einfach und schnell verbinden und trennen. Die Monteure auf der Baustelle müssen nicht mehr schweißen oder mit Mörtel arbeiten. Außerdem sind keine langen Abstützungen und/oder Spezialwerkzeuge erforderlich. Ein Drehmomentschlüssel ist ausreichend."
Der Halfen HEK3-Fertigteilanschluss bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine größere Montagetoleranz, so dass Bautoleranzen noch besser ausgeglichen werden können, so Plecht. "Das spart bei der Reparatur erheblich Zeit und Kosten. Das Bohren von alternativen (Reparatur-)Dübeln entfällt und erfüllt damit einen wichtigen Wunsch des Marktes. Die Elemente passen immer. Die trockene Verbindung ermöglicht zudem eine demontierbare Konstruktion." Nach dem Anziehen ist der Rumpfanschluss sofort momentenfest und voll konstruktiv belastbar, was einen noch schnelleren Bauablauf gewährleistet, betont Siertsema. "Darüber hinaus profitieren Bauunternehmer und Betonhersteller von einem sehr kompletten System inklusive magnetischer Aussparungen für die Betonschalung und kostenloser Halfen-Berechnungssoftware."
Nach Böden und Wänden werden auch Balkone zunehmend vorgefertigt. Leviat schließt sich dieser Entwicklung mit einer neuen Reihe von Halfen HIT-PI an, die es ermöglichen, vorgefertigte Balkone direkt vom Kran aus und in nur wenigen Minuten sicher an der Gebäudestruktur zu befestigen. "Halfen HIT-PI macht temporäre Abstützungen/Unterfangungen überflüssig, da die Montage nicht mehr von der Aushärtungszeit des Betons abhängt", fasst Plecht zusammen. "Außerdem lässt sich Halfen HIT-PI in alle drei Richtungen verstellen; ein wichtiges Merkmal für eine schnelle und problemlose Montage. Für die Befestigung der Fertigteilbalkone genügen wenige Muttern und Mitnehmerplatten."
Sowohl für den Halfen HIT-PI als auch für den Halfen HEK3 hat Leviat nachhaltige Aussparungssteine entwickelt, die von den Betonwerken immer wieder verwendet werden können. Damit wird der nachhaltige Anspruch von Leviat und seinen Partnern bis ins kleinste Detail umgesetzt.