In und auf dem ehemaligen EDAH-Hauptsitz in Helmond ist ein architektonisch ungewöhnliches Wohngebäude entstanden. Oranjekade Block E bietet Platz für 24 Wohnungen mit einer Vielzahl von Grundrissen und Außenbereichen. Nur die Fassade des ehemaligen Hauptsitzes ist erhalten geblieben, der Rest wurde komplett neu gebaut. Unter anderem dank der Aluminiumverkleidung von Aldowa ist eine spannende Kombination aus Alt und Neu entstanden.
Im Auftrag des Fassadenbauers Van Oorschot Aluminium entwickelte, fertigte und montierte Aldowa die Aluminium-Fassadenpaneele, Fassadenbänder und Deckenpaneele für den Oranjekade Block E. "Wir wurden bereits in einem frühen Stadium in dieses Projekt eingebunden, um das ästhetische Design von Architects | und | in ein machbares und realisierbares Design für die Fassaden zu übersetzen", sagt Nondas Ntailianas, Ingenieur bei Aldowa. "Wir haben die untere Etage des Aufstockungsgebäudes mit ca. 100 m² Verbund- und trapezförmigen 3D-Aluminium-Fassadenplatten ausgestattet. Darüber haben wir ca. 410 m² rechteckige Verbundfassadenpaneele angebracht, kombiniert mit 750 m² Aluminium-Deckenpaneelen und 700 m¹ Aluminium-Blenden für die Fassadenbänder und Balkonkanten."
Wo es erforderlich ist, enthalten die Platten spezielle Ausschnitte, erklärt Projektkoordinator Lex Buter. "Zum Beispiel für die Elektrik und die Außenarmaturen auf den Balkonen und für die Sonnenschutzvorrichtungen, deren Position von Haus zu Haus unterschiedlich ist. Einige Paneele enthalten auch Perforationsfelder und maßgeschneiderte Details für die Integration in die Vorhangfassadenstruktur von Van Oorschot Aluminium. Eine klare Kodierung sorgte dafür, dass die richtigen Paneele an den richtigen Stellen angebracht wurden."
Die größte Herausforderung war jedoch die Segmentierung der Aluminiumplatten in den runden Abschnitten der Balkone. "Die hintere Stahlkonstruktion war hier kreisförmig. Es war unsere Aufgabe, die Fassadenpaneele im Einklang mit dem Stahl zu segmentieren", erklärt Ntailianas. "Hier galt es, eine optimale Montage mit hochwertiger Ästhetik und klaren Linien zu verbinden. Vor allem in der Konstruktionsphase wurde viel Zeit und Aufmerksamkeit darauf verwendet, wobei wir uns für einen 'Reverse Engineering'-Ansatz entschieden haben. Für jede Kurve wurde ein Paneeltyp ausgearbeitet, was eine effiziente Produktion und Ausführung gewährleistet."
Um der Oxidation zu widerstehen und Schutz vor den wechselnden Witterungsbedingungen zu bieten, wurden alle Fassaden- und Deckenplatten pulverbeschichtet. Als Farbe wurde RAL 7044 (Seidengrau) gewählt. Alle Fassaden-, Decken- und Blendenpaneele wurden mit Hebebühnen montiert.
Besondere Linien, außergewöhnliche Architektur und hochkarätige Fassaden: wovon Bauherren aus den Bereichen Architektur, Bauwesen und Infra träumen: Aldowa lässt die wildesten Ideen wahr werden. "Kein Auftrag ist zu groß und keine Idee zu komplex", betont Buter. "Wir verschieben ständig die Grenzen von Technik, Material und Architektur. Außerdem finden wir für jede Montageherausforderung eine passende Lösung. Orange Quay Block E ist eine gute Visitenkarte dafür."