Ende März 2025 begannen in Amersfoort die Bauarbeiten für den Eemplein Blok 5, einen stilvollen Wohnturm an der Gaslaan und Nieuwe Poort, der Platz für 197 Sozial- und Mietwohnungen bieten wird. Das neue Gebäude wird mit Blick auf Nachhaltigkeit, Komfort und Innovation gebaut. So werden beispielsweise der Rohbau und die Fassadenteile aus vorgefertigtem Beton hergestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Wasserrückhaltung und der biologischen Vielfalt gewidmet. Um den Lärm- und Lüftungsanforderungen gerecht zu werden, stattet Mview+ die Balkone an den lärmexponierten Fassaden mit Ganzglasbrüstungen und M-view-Balkonverglasungen aus, wobei pro Balkon zwei Silent Air-Fassadenkästen eingesetzt werden.
Das BBL stellt besondere Lärmschutzanforderungen an Wohngebiete, weiß Waldo Duin, Direktor von Mview+. “Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden Wohnprojekte traditionell an lärmarmen Standorten gebaut. Nutzgebäude wie Büros befinden sich in der Regel am Rande dieser Standorte, wo sie als Lärmschutzwände zwischen den lärmempfindlichen und den lärmbelasteten Zonen dienen. Infolge der Knappheit an Wohnstandorten werden immer mehr dieser Büros in Wohnungen umgewandelt. Auch neue Wohngebäude werden zunehmend an lärmsensiblen Standorten errichtet. Hier sind lärmmindernde Maßnahmen notwendig, um einen optimalen Wohn- und Lärmkomfort im Sinne des Bbl zu gewährleisten.”

Auch der Block 5 im Stadtteil Langs Eem en Spoor ist mit einem hohen Lärmpegel konfrontiert, weiß Duin. “Mit dem Bau des Wohnturms verwandeln der Bauträger REDV, die Wohnungsbaugesellschaft Portaal und die Bouwbedrijf Van Grunsven ein unscheinbares Gebiet mit Brachflächen, verschlissenen Industriegebäuden und lästigen Barrieren in einen echten Blickfang in der Nähe des Eemplein, des Stadtzentrums und der Bahnlinie. Vor allem letztere verursacht eine erhebliche Lärmbelästigung an den Fassaden, für die wir eine geeignete Lösung ausgearbeitet haben. Im Auftrag von Bouwbedrijf Van Grunsven haben wir alle Balkone an den lärmbelasteten Fassaden mit Ganzglasbrüstungen und M-View-Balkonverglasungen mit schallgedämpften Lüftungslamellen Silent Air ausgestattet. Dadurch sind die Balkone schallgedämmt. Die Loggia, die dann hinter der Balkonverglasung entsteht, bildet einen Schallschutzpuffer für die dahinter liegenden Räume, die schallgedämmt werden können.”
“Um die dahinter liegenden Räume komfortabel und gut zu belüften, ist ein ausreichend belüfteter Balkon notwendig”, betont Duin. “Wegen der starken Lärmbelastung ist eine feste Öffnung in der Balkonverglasung hier nicht möglich, aber durch die Integration der Silent Air-Fassadenkästen ist alles zufriedenstellend. Durch den Einbau eines schallgedämmten Schlitzes an der Ober- und Unterseite der Balkonverglasung wird der Mindestlüftungsbedarf von 3 l/m2/s fein, während wir gleichzeitig den Lärm um mehr als 18 dB reduzieren. Da die Kästen zudem bündig mit der Verglasung abschließen, bleibt die Sicherheit gewährleistet. Es ist nicht möglich, die Kästen als eine Art Stufe zu benutzen.”
Mview+ wird im März 2026 mit der Montage der Balkonsysteme beginnen und dabei dem Tempo des Fassadenbauers folgen. “Vor der Montage werden die Seitenpfosten bereits in unserem Werk in Tiel vorgefertigt”, erklärt Duin. “So können wir sehr einfach die untere Schiene, die Zwischenschiene und die obere Schiene montieren, in die dann das Glas eingesetzt wird. Auf diese Weise können wir bis zu zwanzig Balkone pro Tag realisieren, und eine optimale Qualität und Maßhaltigkeit sind garantiert.”