WOLF Energy Systems ist seit Jahren als zuverlässiger Anbieter von Wärmepumpen bekannt, mit denen Häuser effizient und energiesparend geheizt und gekühlt werden können. Als eines der ersten Unternehmen auf dem Markt hat es 2019 ein Monoblock-System mit dem Kältemittel R290 eingeführt. "Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe CHA in Monoblockbauweise wurde ganz speziell im Hinblick auf hohe Effizienz, leisen Betrieb und einfache und sichere Installation entwickelt", erklärt Maarten Ouwehand, Teamleiter Heizung. "Zunächst mit Wärmepumpen von 7 und 10 kW gestartet, wird bald auch eine Leistung von 16/20 kW verfügbar sein. Damit sind wir einmal mehr führend auf dem Markt."
Das Bekenntnis zu Monoblock-Systemen ist laut Ouwehand logisch, da Split-Systeme aufgrund der sich ändernden Gesetze und Vorschriften zunehmend unter Druck geraten. "Split-Systeme müssen immer vor Ort mit Kältemittel befüllt werden. Auch die Anschlüsse müssen vor Ort vorgenommen werden, so dass immer ein (minimales) Risiko von Kältemittelleckagen besteht. In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, der Ausstieg aus F-Gasen und die Umstellung auf natürliche Kältemittel wichtige Themen sind, passt ein solches System nicht mehr. Mit der CHA-Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe haben wir dies bereits seit einigen Jahren vorweggenommen, wobei die neuesten Kapazitäten interessante neue Möglichkeiten bieten
Möglichkeiten bieten".
Der CHA-Monoblock war zunächst mit einer Leistung von 7 und 10 kW erhältlich. "Mit diesen Leistungen reagieren wir schon seit einigen Jahren auf die Nachhaltigkeit von Neubauten", sagt Ouwehand. "Da die Wärmepumpen eine hohe Vorlauftemperatur von bis zu 70°C bei einer Außentemperatur von -10°C liefern können, eignen sie sich auch hervorragend für Sanierungsprojekte, bei denen beispielsweise die Außenhülle bereits nachgedämmt ist. Mit den 16/20 kW CHA-Monoblöcken gehen wir nun einen Schritt weiter und machen die Wärmepumpentechnik auch für größere und ältere Häuser möglich, die die Dämmwerte für den Neubau nicht erfüllen können." Bis vor kurzem bestand die einzige Lösung für diese Häuser darin, Wärmepumpen in Kaskade zu installieren. "Zwei 7-kW-Wärmepumpen sind aber mit höheren Kosten verbunden als eine 16-kW-Wärmepumpe", weiß Ouwehand. "Mit den CHA-Monoblöcken von 7 und 10 kW konnten wir bis zu fünf Wärmepumpen in Kaskade installieren. Das bedeutete, dass eine Wärmepumpenleistung von 50 kW die Grenze darstellte. Dank des CHA-Monoblocks mit 16/20 kW wird auch dieser Bereich erweitert. Damit können wir den Markt für kleine Versorgungsunternehmen noch besser bedienen.
Die Produktion des 16/20 kW CHA-Monoblocks ist jetzt in vollem Gange, sagt Ouwehand. "Im dritten Quartal wird die Wärmepumpe verfügbar sein. Und das ist schön, denn das Interesse an dieser Wärmepumpe ist groß. Unsere Kunden sehen ganz klar den Mehrwert der Erweiterung mit dieser neuen Kapazität. Zumal die Steuerungsplattform, die Installation und die Inbetriebnahme unverändert geblieben sind. Die neue Wärmepumpe ist wirklich ein wahres Fest der Anerkennung. Die Installateure können sie sofort einsetzen!"
Der CHA-Monoblock 16/20 kW zeichne sich, wie die anderen Leistungen der Serie, durch eine sehr hohe Effizienz, einen extrem leisen Betrieb und eine einfache Installation aus, so Ouwehand. "Außerdem verwendet die Luft/Wasser-Wärmepumpe das natürliche, umweltfreundliche und zukunftsweisende Kältemittel Propan (R290, GWP = 3). Damit entsprechen wir zum Beispiel der europäischen F-Gase-Verordnung, die den Ausstieg aus der Verwendung synthetischer Kältemittel zum Ziel hat. R290 ist auf Jahre hinaus frei von Beschränkungen. Auch im Hinblick auf die kommende CO2-Steuer, die eine Investition in Propan auch finanziell immer interessanter macht. Die 16/20 kW CHA-Monoblock-Wärmepumpe kann bei Bedarf auch mit unserer Wärmepumpenzentrale CHC kombiniert werden, in der ein 300-Liter-Warmwasserspeicher, Ausdehnungsgefäß, Pumpe und die gesamte Regelungstechnik intelligent zusammenarbeiten." Ein schöner Nebeneffekt sind auch die ästhetischen Entscheidungen, die WOLF bei der Entwicklung dieser Wärmepumpe getroffen hat. Dank der grauen Farbgebung fügt sich das Außengerät harmonisch in die Fassade ein.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit WOLF Energie-Systeme.