Im A1 Bedrijvenpark West in Deventer wird gerade ein brandneues Distributionszentrum für PLUS fertiggestellt. Das 77.000 m² große Gebäude wird Teil eines völlig neuen Vertriebsnetzes für die Supermarktkette sein und einen großen Teil der PLUS-Supermärkte täglich mit frischen Produkten versorgen. Das neue Gebäude wird nach den Kriterien der BREEAM-NL-Zertifizierung "Excellent" gebaut. Um diese Kriterien zu erfüllen, muss das von Batenburg Installatietechniek realisierte Klimatisierungssystem besonders energieeffizient sein, mit einer reichlichen Zufuhr von frischer Außenluft und optimalen Regelungsmöglichkeiten für ein angenehmes Raumklima. Dies schafft ein angenehmes und attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter.
Das PLUS-Vertriebszentrum wird von HBC entwickelt, einer Zusammenarbeit zwischen HVBM Vastgoed und Bruil Bouw Groep. "Im Auftrag von HBC sorgen wir für die Klimatisierung der Büros, der Kantine, des Lagers und des technischen Servicebereichs", sagt Marcel Jager, Chefingenieur bei Batenburg Installatietechniek. "Von der Heizung bis zur Luftaufbereitung und der dazugehörigen Regelungstechnik. In den Büros kann auch energetische Kühlung eingesetzt werden."
Das neue Gebäude enthält mehrere Kühlräume, für die Veld Koeltechniek eine große Ammoniak (NH3)-Kälteanlage realisiert, so Jager. "Von dieser Kühlanlage führen zwei Leitungen zu unserem Klimatisierungssystem. Damit ist es möglich, die Restwärme der Kälteanlage nachhaltig für Heizung und Warmwasserbereitung zu nutzen."
Die Restwärme wird in einem Pufferspeicher zwischengespeichert, während die Kälteanlage die Büros direkt und bedarfsgesteuert mit Kälte versorgt, sagt er. "Um Wärme- und Kälteverluste beispielsweise beim Transport durch die Kühlhalle zu vermeiden, sind alle Leitungen sorgfältig isoliert.
Für die Verteilung des Heiz- und Kühlwassers verwendet Batenburg Installatietechniek ein Vier-Rohr-System. "Die Büroräume sind mit einer Fußbodenheizung und Induktionsgeräten ausgestattet, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden können", sagt Jager. "Für das Lager wurden Ventilatoren mit einem Heizregister gewählt, die auch für eine gute Durchmischung der Raumluft sorgen.
Die Lüftungsgeräte auf dem Dach sind mit einer Kreuzstromwärmerückgewinnung ausgestattet, die eine maximale Energierückgewinnung ermöglicht. "Für die Belüftung der Büros, der Kantine, des Lagers, des technischen Servicebereichs und der Sanitärbereiche haben wir sechs Luftbehandlungsgeräte installiert. Vier Geräte sind mit einem Kühl- und Heizregister ausgestattet, das die Außenluft vorbehandelt (erwärmt oder kühlt), bevor sie in die Räume eingeblasen wird."