Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Zusammen an die Spitze
Das CO2-Roadmap-Programm wird derzeit eingeführt und stößt bereits auf großes Interesse.

Gemeinsam an die Spitze

CO2-Roadmap gibt Aufschluss über die Nachhaltigkeit des Immobilienportfolios

Die Energiewende, die Verbesserung und Nachhaltigkeit unseres Wohnungsbestands und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft haben nicht nur enorme Auswirkungen auf die Bau- und Installationsbranche, sondern auch auf Immobilienbesitzer wie Wohnungsbaugesellschaften. "Wir stehen am Fuße eines Berges voller Veränderungen, Normen und Zielvorgaben, die wir gemeinsam bewältigen müssen", weiß Ton Wolters, Business Advisor im Energy Transition Knowledge Centre der Breman Installation Group. "Unser Wissenszentrum verfügt über das richtige Wissen, die richtigen Werkzeuge und die richtige Position, um dies zu unterstützen. Von unserem Basislager aus bringen wir alle an die Spitze: datengestützte Nachhaltigkeitsentscheidungen mit einer 15-Jahres-Perspektive für Lösungen ohne Reue." 

Mit dem CO2-Roadmap-Programm hilft das Breman Knowledge Centre Energy Transition Immobilieneigentümern wie Wohnungsbaugesellschaften dabei, ihr gesamtes Immobilienportfolio nachhaltiger zu gestalten. "In der Praxis sehen wir, dass (zu) viele Unternehmen ihre Projekte noch mit einem Tunnelblick betrachten", sagt Wolters. "Die große Aufgabe der Nachhaltigkeit ist für sie ein zu großer Berg. Deshalb verwenden wir diesen Berg auch als Metapher. Denn gemeinsam können wir den Berg tatsächlich erklimmen und die Energiewende zum Erfolg führen. Mit dem Programm CO2-Roadmap bieten wir einen klaren Einblick, wie sich Immobilien zu den Standards und Zielen des Klimaabkommens verhalten. Anhand von Daten wie der komplexen Strategie, dem Dämmwert und der Transition Vision Heat und auf der Grundlage aktueller Kenntnisse und Normen beraten wir strategische, reuelose und konkrete Initiativen für die nächsten 15 Jahre. Initiativen, die nicht nur unseren Kunden, sondern auch deren Mietern, der Umgebung und unserer Umwelt zugute kommen."

Integrierter und langfristiger Ansatz

Bei der Erstellung des CO2-Fahrplans berücksichtigt das Breman Energy Transition Knowledge Centre nicht nur die Anlagen, sondern auch die Gebäudehülle. "Indem wir die Gebäudehülle ganzheitlich und mit einer 15-Jahres-Perspektive betrachten, können alle relevanten Parteien frühzeitig budgetieren und Kapazitäten und Produkte reservieren", sagt Wolters. "Dadurch sind Marktherausforderungen wie Personalmangel, Kapazitätsengpässe und Materialknappheit viel weniger ein Thema und der Nachhaltigkeitszug bleibt auf Kurs."

20231019 151254
Die Grundlage des CO2-Roadmap-Programms bilden etwa 6 bis 8 Sitzungen, die ein ständiges Team engagierter und engagierter einschlägiger Akteure in einem soliden Basislager zusammenführen.

Route zum Gipfel

Die Grundlage des CO2-Roadmap-Programms bilden etwa 6 bis 8 Sitzungen, die ein ständiges Team engagierter und engagierter einschlägiger Akteure in einem soliden Basislager zusammenführen:

1: Workshop / Bildung eines Basislagers: Ziel dieses Workshops ist es, das Bewusstsein zu schärfen: Was ist die Aufgabe, um die es geht? Was sind die Vorteile eines integrierten (langfristigen) Ansatzes und was ist die komplexe Strategie?

2: Abruf und Verknüpfung von Daten: Gemeinsam mit dem Unternehmen erfasst das Breman Knowledge Centre Energy Transition den aktuellen Zustand der Immobilie. Welche Daten sind bereits verfügbar, z. B. zu Energieetiketten, Wartungsplänen und Austauschzeitpunkten? Und wo ist eine Datenanreicherung erforderlich?

3: Erörterung der Heat Transition Vision mit den Kommunen: Welche nachhaltigen Energiequellen werden in Zukunft in der Nachbarschaft installiert, um eine erdgasfreie und CO2-neutrale gebaute Umwelt zu erreichen? Und welche Politik passt dazu? Wie gut ist der Wohnungsbestand bereits isoliert?

4: Politische Entscheidungen: Für jede mögliche Energiequelle oder Lösungsrichtung wird ein Konzept ausgearbeitet, das den Vorstellungen und dem Budget des Eigentümers voll entspricht.

5: Planung: dann werden die gewählten Strategien und Planungen mit den jeweiligen Netzbetreibern abgestimmt.

6: Integraler Überblick: Geplante Projekte werden neben der grundlegenden Planung für den Austausch von Heizkesseln gelegt, um die richtige Wahl zwischen geplanten und projektbezogenen Austauschmaßnahmen zu treffen.

7: Das mehrjährige Wartungsbudget: das Breman Knowledge Centre Energy Transition füllt das mehrjährige Wartungsbudget (MJOB) mit den richtigen Kennzahlen pro Lösungsrichtung.

8: Armaturenbrett: Als Endprodukt wird ein vollständiges Dashboard bereitgestellt. Damit können Wohnungsbaugesellschaften ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen in den kommenden Jahren leicht überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Das verschafft einen klaren Überblick und macht die Ergebnisse aller Bemühungen transparent.

Das CO2-Roadmap-Programm wird derzeit eingeführt und stößt bereits auf großes Interesse. Insbesondere wegen des kundenorientierten und datengetriebenen Ansatzes in Kombination mit der umfangreichen praktischen Erfahrung der Breman Installation Group. Wohnungsbaugesellschaften profitieren zudem von einem schönen Nebeneffekt: Anreicherung, Analyse und Korrektur der verfügbaren Daten und strategische Gespräche.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Breman Installation Group.

Breman Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Breman Telefoonnummer 0800 - 442 22 44 E-Mail-Adressen info@breman.nl Website breman.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten