In den vergangenen 60 Jahren hat sich Elektropartners von einem Elektroinstallationsunternehmen zu einem Installationsarchitekten entwickelt. Zusammen mit dem Schwesterunternehmen Protectiepartners und der Abteilung Domoticapartners bietet das unabhängige Familienunternehmen mit Sitz in Heerhugowaard seinen Kunden Gesamtlösungen an. "Die Energiewende bringt die notwendigen Herausforderungen mit sich", sagt er.
Von Licht- und Strominstallationen bis hin zu Datennetzwerken, Brandmeldeanlagen, Sicherheit und Gebäudeautomation: Elektropartners liefert. Und nicht nur das: Die Kunden werden im Voraus über die beste Lösung für ihre spezifische Situation beraten. "Bei Projekten denken wir gerne schon in der Entwurfsphase mit. Auf diese Weise wissen wir genau, was der Kunde will, und die endgültige Installation entspricht seinen Erwartungen", sagt der kaufmännische Leiter Roald de Jong. "Die Energiewende bringt derzeit viele Herausforderungen mit sich. Vor allem in unserer Region, wo wir mit einem Mangel an Netzkapazitäten konfrontiert sind.
Elektropartners bietet dafür verschiedene Lösungen an, wie Batterien und Wasserstoffgeneratoren. Kürzlich wurde eine externe Batterie in Form eines Seecontainers voller Lithiumzellen im neuen Gebäude von Nh1816 Insurances in Oudkarspel installiert, um das Gebäude mit ausreichend Energie zu versorgen. Diese Batterie wird zum Teil durch Strom aus Sonnenkollektoren gespeist. "Batterielösungen kosten Geld, aber wenn man sie klug einsetzt, machen sie sich innerhalb von fünf Jahren bezahlt. Danach machen sie nur noch Geld."
Darüber hinaus sieht De Jong eine steigende Nachfrage nach intelligenten Ladelösungen für Autos, Busse und Lastwagen. "Wir stellen fest, dass es immer wichtiger wird, ein gutes Energiemanagementsystem zu haben, damit alle Komponenten, wie das Netz, der selbst erzeugte Solarstrom und die Ladelösungen, gut miteinander kommunizieren können. Dafür haben wir unser eigenes System entwickelt. Es kann auch für die intelligente Beschaffung auf dem Energiemarkt genutzt werden."
Das Energiemanagementsystem von Elektropartners ist eine Kombination aus Hardware und Software und läuft bereits bei mehreren namhaften Kunden wie Nh1816 Insurances, Tuincentrum Heerhugowaard und Dekker Warmerhuizen zufriedenstellend. "Tuincentrum Heerhugowaard zum Beispiel hat noch Energie übrig und entscheidet sich, diese an einer Ladestation einzusetzen. Auch diese Investition macht sich bezahlt."
Elektropartners arbeitet derzeit an mehreren Gebäudeübergängen, zum Beispiel in Delft. Hier wird ein Pflegeheim in eine Wohngemeinschaft umgewandelt, in der Senioren unabhängig leben können. "Auch hier spielt die Energiefrage eine Rolle. Alle Wohnungen werden mit Induktionskochfeldern und einer Wärmepumpe ausgestattet. Außerdem haben gerade viele Senioren ein Elektroauto, so dass Ladelösungen benötigt werden. Für solche Herausforderungen bieten wir die richtige Lösung."
Wie jedes technische Unternehmen ist auch Elektropartners mit einem angespannten Arbeitsmarkt konfrontiert. Das Unternehmen hat daher mehrere Initiativen ergriffen, um weiterhin qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu bekommen. De Jong: "Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Wir arbeiten viel mit Schulen zusammen und tun viel mit und für Auszubildende. Wir bilden auch Quereinsteiger aus. Jeder, der handwerklich geschickt ist und die richtige Mentalität hat, kann zu uns kommen. Gerade bei dem Tempo, mit dem sich jetzt alles elektrisiert, wird unsere Arbeit nur zunehmen."
Kurzum: Elektropartners hat sich von einem Steckdoseninstallateur zu einem Komplettanbieter entwickelt. Das Unternehmen bietet den Entwurf der kompletten Elektroinstallation und verfügt außerdem über einen Service- und Wartungsdienst, der rund um die Uhr verfügbar ist. Dieser Service ist unter anderem für die Wartung der Elektroinstallation verschiedener Schulen, des ZiggoDome und natürlich für die eigenen Stammkunden zuständig. Das Unternehmen ist vollständig zertifiziert und arbeitet nach den Grundwerten eines Familienunternehmens: engagiert, zuverlässig, professionell und innovativ.