Klimaatservice Holland hat das neue Gebäude des Gilde Vakcollege Techniek in Gorinchem mit einer kompletten W-Installation ausgestattet. Um den technischen Charakter der Schule zu betonen, wurden die Decken nur minimal genutzt, so dass die Installationsteile sichtbar sind. "Die Zusammenarbeit mit dem Kunden, der Schulleitung und den Lehrern verlief reibungslos.
Das Gilde Vakcollege Techniek ist die größte technische Vmbo-Schule in den Niederlanden. Das neue Schulgebäude ist so konzipiert, dass die technische Ausbildung so erfolgt, wie sie auch in der Praxis erfolgt. Das Gebäude hat eine Grundfläche von rund 11 460 m2 und ist energieneutral.
Klimaatservice Holland wurde mit der Installation der W-Anlage für das neue Schulgebäude beauftragt. Projektleiter Tino den Besten: "Die Anlage besteht aus Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung und Luft/Wasser-Wärmepumpen. Wir haben auch die Leitungswasseranlagen geliefert." Klimaatservice beauftragte Bus Installaties auch mit der Benutzerinstallation für die Übungsräume der Schule, wie z.B. Druckluft, verschiedene Gase zum Schweißen und (in Vorbereitung auf die Zukunft) eine Rohrleitung für Wasserstoff.
Die Arbeiten begannen für Klimaatservice Holland vor etwa zwei Jahren mit der Vorbereitung, und im Mai 2023 waren die Warmwasser- und Zentralheizungsrohre bereits im Fundament verlegt. Die restlichen Arbeiten wurden dann in Phasen ausgeführt. So mussten zum Beispiel die Lüftungsgeräte ins Innere gebracht werden, bevor das Dach abgedichtet wurde. Sobald das Schulgebäude wind- und wasserdicht war, konnte Klimaatservice Holland mit der Installation der Anlagen beginnen und diese schließlich fertig montieren und einstellen. Schließlich richtete das Unternehmen einen Teil des praktischen Technikbereichs der Schule ein, in dem die Schüler das Installationshandwerk erlernen können. Im Inneren des Gebäudes wurde der größte Teil der Installation als sichtbare Arbeit ausgeführt: die Heizungsrohre, die Kanäle und die Luftverteilungsschläuche sind deutlich sichtbar.
Während der Arbeiten ergaben sich einige zusätzliche Arbeiten. "Im Zuge der Arbeiten stellte sich heraus, dass nicht in jedem Raum Rauchmelder vorhanden waren, die nach den geltenden Brandschutzvorschriften erforderlich sind. Wir konnten sie nachträglich in den Lüftungskanälen anbringen. Das war zwar mit einem Mehraufwand verbunden, ging aber letztlich gut, und ein Rauchtest belegte, dass die Inspektionsanforderungen erfüllt wurden."
Das neue Schulgebäude ist inzwischen fertiggestellt, und die Schüler werden nach den Weihnachtsferien in die neuen Räumlichkeiten umziehen. Den Besten: "Das Projekt verlief reibungslos. Es war für uns keine komplizierte Installation, aber aufgrund der Länge des Gebäudes arbeitsintensiv. Die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, den Subunternehmern und dem Direktor und den Lehrern der Schule war sehr angenehm."