Der Wohnkomplex Jonas in Amsterdam wurde von der Branchevereniging Nederlandse Architecten zum besten Gebäude des Jahres 2023 gekürt. Unter anderem wegen seiner Kombination aus Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit. Jonas ist nach Ansicht seiner Erbauer ein einzigartiges Aushängeschild für die neue Art des Wohnens mit dem Service eines Hotels. Das Gebäude an der IJburg bietet Platz für 273 Miet- und Eigentumswohnungen, Entspannungsbereiche, Arbeits- und Gästezimmer, ein Kino, ein Gemeinschaftswohnzimmer mit Kaffeebar und einen Privatstrand auf dem Dach. Ein gesundes Lebensumfeld, die nachhaltige Verwendung von Materialien und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt des Gebäudes, das nun mit dem BREEAM-Zertifikat "Outstanding" für das Design, dem BREEAM-Zertifikat "Outstanding" für die Ausführung und dem BREEAM-Zertifikat "Outstanding In Use" ausgezeichnet wurde.
Der Name Jonas bezieht sich auf die Geschichte von Jonas und dem Wal, die für Abenteuer, Schutz und Sicherheit in einem "großen Körper" steht. Es ist ein robustes und nachhaltiges Gebäude mit dem "Canyon" als warmes Herz und einem Wohnkonzept, das auf Verbindung setzt. So entsteht innerhalb der Mauern von Jonas eine Gemeinschaft, in der sich Bewohner und Nachbarn treffen und gemeinsam Aktivitäten organisieren können. Die Basis von Jonas bilden zwei Materialien, Beton und Holz, die beide einen hohen Nachhaltigkeitswert haben. Auf dem Dach wurde eine große Anzahl von Sonnenkollektoren installiert. Die Fassaden sind mit Nistkästen versehen, die Bäder haben Duschwärmetauscher und für die Toilettenspülung wurde ein Grauwassersystem mit einem großen Becken installiert. Auch für das Raumklima wurde ein nachhaltiges Konzept gewählt, für das sich Klomp Technisch Buro und WOLF Energiesystemen zusammengetan haben.
Im Auftrag des Bauunternehmens Ballast Nedam West war Klomp Technisch Buro für die mechanischen Anlagen des Projekts verantwortlich. Von den Trinkwasserleitungen über das Grauwassersystem bis hin zu den Klimaanlagen im Kino, im Wohnzimmer und in den Wohnungen. "Die Wohnungen sind zum Heizen und Kühlen an das Fernwärmenetz von Vattenfall angeschlossen", sagt Carlos Welink, Ausführender bei Klomp Technisch Buro. "Wir installierten das Versorgungssystem in Form einer Niedertemperatur-Fußbodenheizung und CO2-gesteuerten mechanischen Belüftungsboxen." Klomp Technisch Buro CO2-Lüftungsanlagen, in diesem Fall mit Wärmerückgewinnung. Grundlage dieser Systeme sind die Lüftungsgeräte von WOLF Energiesystemen, einem Stammkunden von Klomp Technisch Buro, dessen Wärmerückgewinnungsgeräte ebenfalls im Lastenheft aufgeführt wurden.
"Eine Herausforderung bei diesem Projekt war der verfügbare Platz. Zum Beispiel im Keller des Parkhauses, wo die WTW-Anlage für das Kino aufgestellt werden musste", sagt Tom Melching, technischer Berater bei WOLF Energiesystemen. "Wie können wir den Raum so einrichten, dass wir die Anlage richtig heben und platzieren können? Aber auch so, dass Wartung und Service auch in Zukunft möglich bleiben? In enger Zusammenarbeit mit Jordi van Berkum, HVAC-Projektingenieur bei Klomp Technisch Buro, haben wir dafür eine geeignete Lösung gefunden. Diese Lösung wurde in einem Gerät der WOLF CKL-Serie gefunden, das für dieses Projekt maßgeschneidert wurde." Van Berkum: "In der Rohbauphase wurde die WTW-Anlage auf Abruf und in Teilen an das Projekt geliefert und zwischengelagert. Die Gebäudehülle wurde dann darum herum gebaut." Welink: "Nach der Montage der Schrankteile und dem Anschluss der Rohrleitungen hat WOLF Energiesystemen die Anlage begutachtet. WOLF überwachte auch die Inbetriebnahme auf Abruf." Das Gerät für das Wohnzimmer wurde ebenfalls in Teilen geliefert und dann vor Ort auf einer Stahlkonstruktion montiert. Auch dies war eine Herausforderung, insbesondere wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Stahl. Das Projekt wurde Ende 2022 abgeschlossen, sagt Carlo Nonneman, Geschäftsführer von Klomp Technisch Buro. "Inzwischen läuft der Schrank seit einigen Monaten zur vollen Zufriedenheit des Bauherrn und der Nutzer."
Sowohl für das Kino als auch für den Gemeinschaftsraum wurde eine 2.400 m lange CKL WTW-Anlage gewählt.3/h. "Zum Beispiel wegen der ERP-Anforderungen in diesem Projekt", sagt Van Berkum. "Aufgrund der hohen Auslastung des Kinos wurde jedoch während der Planungsphase beschlossen, die Einheit für diesen Raum auf 2.300 m3/h und kann für mehr Komfort mit einem Direktverdampfungs-Kühlregister (DX-Register) ausgestattet werden." Das WTW-Gerät für das Wohnzimmer ist mit einer Umschaltbatterie ausgestattet. Dieser Schrank befindet sich im ersten Stock des Gebäudes Jonas.
Die WOLF CKL-Geräte garantieren dank eines Kreuzstrom-Plattentauschers eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung, erklärt Melching. "Ein Bypass ermöglicht auch ein wenig freie Kühlung und Sommernachtslüftung, während ein Umluftventil für eine beschleunigte Erwärmung z.B. des Wohnzimmers sorgt. Einzigartig sind auch die energieeffizienten Ventilatoren, die kompakte Bauweise der Geräte und die einfache Regelung/Bedienung, die auch in diesem Projekt überzeugt haben."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit WOLF Energie-Systeme.