Die Hybrid-Wärmepumpe wird ab 2026 der Standard für den Ersatz von Zentralheizungskesseln in Wohnungen sein. Eine vielversprechende Entwicklung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit, die leider auch Herausforderungen mit sich bringt. "Der zeitintensive Installationsprozess von Hybridlösungen und die Anzahl der Wohnungen, die den Nachhaltigkeitsprozess durchlaufen müssen, führen in Kombination mit dem Mangel an technischen Fachkräften zu einem Installationsstau", meint Klaas Kanis, Direktor der Breman Installation Factory. "Um diese Entwicklung umzukehren, haben wir zusammen mit den Abteilungen für Hausverwaltung und Renovierung der Breman Installation Group ein bahnbrechendes Konzept entwickelt: das Indak Hybrid".
"Breman ist das größte Familienunternehmen in der Installationsbranche, das sich auf den Wohnungsbau konzentriert", sagt Kanis. "Wir sind stark im seriellen Wohnungsbau und können den gesamten Lebenszyklus einer Wohnanlage verwalten. Während Breman Installatiefabriek sich um die Planung und Realisierung von Neuanlagen kümmert, ist unsere Abteilung Hausverwaltung zum Beispiel für Wartung und Service zuständig. Und wenn das Haus im Laufe der Zeit renoviert werden muss, ist unsere Renovierungsabteilung zur Stelle.
Bei der Hausrenovierung sieht Breman vor allem bei Wohnungsbaugesellschaften einen großen Austauschbedarf. "Wo früher ein Heizkessel durch einen Zentralheizungskessel ersetzt wurde, muss heute mindestens eine Hybridanlage vorgesehen werden", weiß Kanis. "Der zusätzliche Arbeitsaufwand dafür ist enorm. In einer Zeit, in der technisch qualifiziertes Personal immer knapper wird, ist ein neuer Ansatz gefragt. Ein Spießrutenlauf, den wir nur zu gerne aufgreifen. Um die Energiewende zu beschleunigen, haben wir bereits Mitte 2022 einen Innovations- und Entwicklungsprozess gestartet, der zum Indak Hybrid geführt hat. Dank dieses innovativen Konzepts sind deutlich weniger Installationsstunden vor Ort erforderlich, wodurch die Zeit der technischen Fachkräfte besser genutzt werden kann. Die Installationsarbeiten werden weitgehend vom Haus auf die Breman-Installationsfabrik verlagert. Vor Ort ist es dann nur noch eine Frage des Plug-and-Play-Anschlusses."
"Auf dem Renovierungsmarkt wird projektbezogen gearbeitet. Dabei wird immer nach projektbezogenen Lösungen gesucht, was viel wertvolle Zeit vergeudet", weiß Kanis. "Wir wollten stattdessen ein standardisiertes Montagekonzept entwickeln, das für jede Situation optimiert werden kann." Als Beispiel führt er die Dachneigung an. Der Indak Hybrid ist für Dachneigungen von 30 bis 55 Grad geeignet. Außerdem kann der Aluminium-Hauptrahmen unter der EPS-Grundschale leicht angepasst werden, um so wenig Nutzfläche wie möglich zu beanspruchen. So müssen zum Beispiel keine Schlafzimmer, Waschräume oder andere Nutzflächen für den Einbau geopfert werden. Stattdessen fügt sich der Indak Hybrid nahtlos in den Leerraum bestehender und zu renovierender Häuser ein." Aufgrund seiner Position auf dem Dach werden die Lärmschutznormen problemlos eingehalten. "Außerdem kann das System genehmigungsfrei installiert werden."
Für Wohnungsbaugesellschaften sind eine ausreichende Betreuung und die Zufriedenheit der Bewohner entscheidend. Auch hier leistet der Indak Hybrid einen Beitrag, indem er die Installationszeit und die Unannehmlichkeiten so weit wie möglich reduziert. "Der Bauunternehmer macht das Loch im Dach, dann wird der Indak Hybrid zum richtigen Zeitpunkt zum Projekt geliefert und vom LKW in die Dachöffnung gehievt", sagt Kanis. "Bis dahin können die Bewohner ihren Zentralheizungskessel weiterhin ungehindert nutzen. Erst wenn der Indak Hybrid an das Liefersystem angeschlossen ist und der Installateur mit der Anpassung der Anlage beginnt, muss maximal ein halber Tag überbrückt werden. Danach können die Bewohner sofort von ihrer neuen und nachhaltigen Anlage profitieren."
Die Indak Hybrid wurde in Zusammenarbeit mit renommierten Wärmepumpenherstellern entwickelt, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Die Lösung ist für verschiedene Außengeräte geeignet. Die ersten erfolgreichen Pilotprojekte sind bereits durchgeführt worden. Die Indak Hybrid wird ab April erhältlich sein.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Breman Installation Group.