Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Spezielles Installationskonzept für Booking.com City Campus
Das Herzstück der technischen Anlage befindet sich im Untergeschoss des City Campus.

Spezielles Installationskonzept für Booking.com City Campus

Mit einer Fläche von 72.500 m² oder mehr als einem Drittel des Oosterdokseilandes ist der neue Booking.com City Campus in Amsterdam eines der größten innerstädtischen Projekte in Westeuropa. Für die Installationstechnik haben sich Klimaatservice Holland und Van den Pol Elektrotechniek in der Installatie Combinatie ODE (ICO) zusammengeschlossen. Gemeinsam haben die Installationspartner ein nachhaltiges, gesundes und intelligentes Gebäude realisiert. "Die hochwertigen Techniken, die Größe und der besondere Standort machten dieses Projekt zu einer einzigartigen Herausforderung".

P1190065 2
Für die Installationstechniken haben sich Klimaatservice Holland und Van den Pol Elektrotechniek zu Installatie Combinatie ODE (ICO) zusammengeschlossen.

Im vergangenen Juni wurde der Booking.com City Campus offiziell in Betrieb genommen. Gemeinsam mit dem Projektleiter Jan Nederveen, dem Projektleiter Pieter Meerkerk und dem Leiter der Designabteilung Willem Sterkenburg von Klimaatservice Holland blicken wir auf ein schönes und umfangreiches Projekt zurück, das ein besonderes Installationskonzept beinhaltet.

Lüftungszufuhr vom Boden aus

Im Rahmen der Installationskombination ODE war Klimaatservice Holland für alle mechanischen Installationen verantwortlich. Von den HLK-Installationen bis hin zu den sanitären Anlagen und den Feuerlöschsystemen. Außerdem wurde eine moderne und intelligente Steuerungsanlage realisiert, so dass ein 'Smart Building' entstanden ist. "Wir haben das DO+ Design und die von Techniplan und UNStudio getroffenen Grundsatzentscheidungen mit Blick auf Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter weiterentwickelt", sagt Sterkenburg. "BREEAM war eine Anforderung, die ständig berücksichtigt werden musste. Um die Behaglichkeit zu gewährleisten, wurde zum Beispiel ein Klimakammertest mit einer Streckmetalldecke und einer Bodenbelüftung durchgeführt." Nederveen: "Eine wichtige Grundsatzentscheidung war die Lüftungsversorgung aus dem Bodenplenum. Eine ausgeklügelte Gitterverteilung ermöglicht eine perfekte Luftverteilung, während CO2-Sensoren eine bedarfsgesteuerte Luftzufuhr gewährleisten. Durch die Ausführung des Plenums als Druckkasten wurde nur ein Minimum an Rohrleitungen benötigt. Dem Gedanken folgend, dass warme Luft aufsteigt (Verdrängungsprinzip; Anm. d. Red.), wird die verbrauchte Lüftungsluft im oberen Bereich des Raumes abgesaugt."

Offene Klimadecken aus Streckmetall wurden zum Beispiel in den Büros und Pausenräumen zum Heizen und Kühlen installiert, sagt Nederveen. "Im Eingangsbereich, in Teilen des Restaurants und in den Atrien haben wir uns zusätzlich für eine Fußbodenheizung und eine Bodenkühlung entschieden. Außerdem haben wir die MER- und SER-Räume mit Kühlung versehen und die Küchen mit einer umfassenden Klimatisierung und Küchenlüftung ausgestattet." Meerkerk: "Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war die besondere Geometrie. Keine Etage gleicht der anderen, das gilt auch für die Verlegetechniken. Bei den Klimadecken zum Beispiel haben wir uns um Standardisierung bemüht, wo immer es möglich war, aber bei den Fassadenanschlüssen waren spezielle Anschlüsse unvermeidlich. Das erforderte viel Spezialistentum, von der Planung bis zur Montage."

Sorgfältige Ausrichtung bei BIM

Auch der Raum zwischen den Klimadecken und den Betonböden war begrenzt. "Während wir normalerweise ein Stockwerk ausziehen und alle Installationen oberhalb der Decke verbergen, hatten wir es hier mit einer großen Anzahl von einzelnen Stockwerken und Gebäudeteilen zu tun", sagt Meerkerk. "Aber auch mit zwei Koordinationsbereichen (Decke und Boden), so dass eine sorgfältige Koordination notwendig war. Das gesamte Projekt wurde in BIM ausgearbeitet, und wir hielten wöchentliche Kollisionsbesprechungen ab, um die Details zu klären. Sowohl mit Van den Pol Elektrotechniek als auch mit den Installationspartnern, dem Statiker, dem Architekten und den Nebengewerken." Diese Koordination erhielt einen weiteren Schub, als die Installationskombination im Laufe des Projekts auch den Zuschlag für das gesamte Installationspaket für Booking.com erhielt.

Technisches Herzstück im Keller

Das Herzstück der technischen Anlage befindet sich im Untergeschoss des City Campus. Dazu gehören sechs Lüftungsgeräte, die Wärme- und Kälteverteiler und das Notstromaggregat. "Die Lüftungsgeräte haben das Volumen eines Reihenhauses und wurden in Teilen nach Amsterdam transportiert, von wo aus sie per Schiff nach Oosterdokseiland gebracht wurden", sagt Nederveen. "Dort wurden die Schränke sorgfältig gehoben und zusammengebaut, und dann wurde der City Campus weiter aufgebaut." Wärme und Kälte werden von einer WKO-Quelle auf Oosterdokseiland geliefert, erklärt Sterkenburg. "Vom Keller aus werden Wärme, Kälte und Lüftungsluft über fünf Schachtkerne in die verschiedenen Räume verteilt."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten