Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Das William: Nachhaltig entwickeltes Bürogebäude
Klimaatservice Holland kümmerte sich um die gesamte mechanische Installation, die Sanitärinstallation und die Wärme-/Kältequellen.

The William: Nachhaltig entwickeltes Bürogebäude

Mechanische Installation, Sanitärinstallation, Steuerungstechnik und Wärme-/Kältequellen

Klimaatservice Holland lieferte die gesamte mechanische Installation, die Sanitärinstallation und die Wärme-/Kältequellen für das Neubauprojekt The William in Amsterdam. Das Unternehmen war auch für die Belüftung des Parkhauses, die Brandbekämpfung und die Steuerungstechnik verantwortlich.

AI PAHW MOKA architects 3 Exemplar
Das Bürogebäude The William liegt direkt am Wasser, nur einen Steinwurf von der Amstel entfernt.

Das Bürogebäude William befindet sich direkt am Wasser, nur einen Steinwurf von der Amstel entfernt. Das markante Gebäude besteht aus Stahl, Beton, Holz und Glas und verfügt über eine flexible Nutzfläche von rund 13 500 m2. Es wird ein dreistöckiges Parkhaus für Besucher und Angestellte sowie einen Geschäftssockel im Erdgeschoss geben. Klimaatservice Holland wurde bereits in einem frühen Stadium in das Projekt einbezogen und durfte gemeinsam mit dem Auftraggeber und dem Berater die technischen Rahmenbedingungen festlegen. Projektleiter Pieter Meerkerk: "Das Gebäude wurde nachhaltig entwickelt mit dem Ziel, die BREEAM-Zertifizierung 'Very Good' zu erreichen. Schon vor Baubeginn wurden Wärme-/Kältebrunnen gebohrt. Die beiden Türme haben jeweils eine eigene Wärme-/Kältequelle und eine eigene technische Anlage. Diese Anlagen sind jedoch miteinander verbunden, so dass im Notfall eine Anlage die andere unterstützen kann. Der Einsatz von zwei KWK-Anlagen mit zwei vertikalen Quellen zur Risikostreuung macht dieses Projekt zu etwas Besonderem."

In diesem Fall geht es um zwei Monobohrungen. "Der Vorteil einer Monobohrung ist, dass sie nur einmal gebohrt werden muss. Im Betrieb gibt es keinen Unterschied zu einer Dublettenanlage. Als Backup wird pro Turm eine weitere Wärmepumpe auf dem Dach platziert und ein Elektrokessel für Not- oder Spitzensituationen bereitgestellt. So haben die Nutzer des Gebäudes immer die Gewissheit, dass sie mit Wärme oder Kälte versorgt sind.

Ein guter kleiner Zug

Der William wurde Anfang Juli fertiggestellt. Im vergangenen Sommer wurden die KWK-Quellen erschlossen, und ab Juni 2023 arbeiteten die Leute von Klimaatservice mit Volldampf. Der Höhepunkt der Arbeit für Klimaatservice lag vor allem im letzten Quartal 2023 und Anfang dieses Jahres. Meerkerk blickt zufrieden auf das Projekt zurück: "Gemeinsam mit allen Beteiligten haben wir einen guten Zug gefunden, damit die Fertigstellung reibungslos verläuft." 

Auf der Baustelle im Herzen von Amsterdam stellte die Logistik die größte Herausforderung dar. Aber auch dafür wurde eine gute Lösung gefunden. Die Ausbaumaterialien wurden an einem anderen Knotenpunkt in Amsterdam angeliefert und von einem Transportunternehmen nach Feierabend auf die Baustelle gebracht. "Sie lieferten für alle Beteiligten auf der Baustelle das gesamte Material für ein Stockwerk auf einmal. Dadurch wurde die Baustraße stark entlastet, und wir konnten unsere Arbeit sofort am nächsten Tag fortsetzen."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten