Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Die Prozesse sind keine Kette, sondern ein String
Die Schüler können an Kursen teilnehmen, die Platz für ihre Ausbildungspläne bieten.

Die Prozesse bilden keine Kette, sondern eine Kette

Intensive Zusammenarbeit: Concurrent und Collaborative Engineering

In Rotterdam entsteht eine neue Schule für vmbo-Schüler mit überdurchschnittlichem Sporttalent. Hier können sie Klassen mit Platz für ihre Trainingspläne und offiziellen Wettkämpfe besuchen. Ebenso innovativ wie das Design der Schule ist die Art und Weise, wie sie gebaut wird. Concurrent und Collaborative Engineering ist der Begriff; echte Zusammenarbeit ist die Art und Weise, wie sie funktioniert.

Die Thorbecke Talentschool an der Rodaristraat in Rotterdam wird von der integrierten Bau- und Installationsfirma BINX gebaut. Das neue Gebäude besteht aus mehreren zweigeschossigen Baukörpern. Ein Baukörper hat ein zusätzliches halbes Stockwerk. Die Bruttogeschossfläche beträgt 4.082 m2.

Konstruktion und Installation vereint

"Mechanische Installationen, elektrische Installationen und Konstruktion sind bei uns integriert", erklärt Lennart Koek, Direktor von BINX Smartility. "Sie werden gleichzeitig in BIM360 digital geplant, vorbereitet und ausgeführt. Erst wenn der digitale Prozess keine Widersprüche mehr aufweist, realisieren wir die Konstruktion in der Realität. Dieser Ansatz führt zu einer siebenwöchigen Zeitersparnis bei der Ausführung, reduzierten Zeitkosten und höherer Qualität." 

Verlobung

Der digitale Entwurfs- und Bauprozess bleibt nicht innerhalb der Mauern von BINX und dem Architekten RoosRos. Der Auftraggeber Stichting Boor und die Schulbehörde können sich ebenfalls in BIM360 einklinken und alle Entwicklungen genau verfolgen. Das sorgt für Zusammengehörigkeit, geringere Ausfallkosten und effektive Baubesprechungen. Die Einbindung der Anwohner erfolgt über eine interaktive Website, die genau zeigt, was passieren wird.

ClickBrick

Die Fassaden werden mit dem ClickBrick-Mauerwerkssystem errichtet. Bei diesem kreisförmigen Bausystem werden die Ziegel ohne Mörtel übereinander gestapelt. Ein Metallklicksystem verbindet die Ziegel miteinander. "Der Verzicht auf Mörtel macht das System umweltfreundlich", erklärt Roland van Drunen, Leiter des Bauteams und verantwortlich für dieses Projekt. "Große Vorteile ergeben sich jedoch, wenn das Gebäude abgerissen oder versetzt wird. Die Ziegel sind dann herausnehmbar und wiederverwendbar." Für die Thorbecke Talent School wurden die ClickBricks spielerisch mit subtilen Unterschieden in Farbe und Tiefe eingesetzt.

WhatsApp Bild 2024 02 01 am 16.09.16 2
Auch der Schulleiter und die Schulleitung können die Entwicklung genau verfolgen.

Steckbare Installation

Die Installationen sind steckbar. Während die Installationen traditionell über Kabel in das Gebäude gelangen und dann mit Schaltern, Kabeln und Steckdosen an die jeweiligen Installationen angeschlossen werden, geschieht dies jetzt mit einem einzigen breiten Flachkabel, das auf die Kabelrinne aufgeschnappt wird. Die mit Steckern versehenen Kabel fungieren als Eingangsstecker. Im Gebäude haben die Nutzer nun ein einfaches Stecksystem für ihre Installationen. "Hier liegt der große Gewinn für den Betrieb des Gebäudes", bemerkt Van Drunen. "Noch nie war es so einfach und kostengünstig, Installationen zu ändern oder zu integrieren." 

WhatsApp Bild 2024 02 01 um 16.09.16 5
Mechanische Installationen, elektrische Installationen und Konstruktion sind integriert.

Die von BINX verwendete Softwareanwendung - open space -, in der jeder zu jeder Tageszeit überprüfen kann, ob das, was entsteht, mit dem Entwurf übereinstimmt, bietet viele Vorteile. "Wir fassen den gesamten Ansatz von der Auswahl der Materialien und Installationen, dem digitalen Design und der Konstruktion und schließlich der physischen Konstruktion unter dem Begriff 'Concurrent and Collaborative Engineering' zusammen. Die Prozesse bilden keine Kette, sondern einen Strang, bei dem die Fasern von Anfang bis Ende zum stärksten Ganzen verwoben sind. Das sollte auch für angehende Spitzensportler interessant sein."

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Boor-Stiftung, Rotterdam
  • Architekt RoosRos, Oud-Beijerland
  • Integriertes Bau- und Installationsunternehmen BINX Smartility, Rotterdam, Groenlo und Horst

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten