Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Jeder verdient gesunden, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum'
Die Woodyshousing-Projekte haben keine negativen Auswirkungen auf die Umgebung.

Jeder verdient ein gesundes, nachhaltiges und erschwingliches Zuhause".

Mit Woodyshousing reagieren die Entwickler Theo und Beate Bouwman auf die große Wohnungsknappheit in unserem Land. Die Idee für die schnellen, gesunden und erschwinglichen modularen Wohneinheiten entstand 2012, als ihre älteste Tochter in Amsterdam ein Zimmer suchte. Vergeblich, erklärt Theo Bouwman. "Die Zimmer waren zu klein, zu teuer und hatten manchmal nicht einmal Fenster. Es gab jedoch mehrere leere Räume in der Stadt, auch im Stadtzentrum, die sich perfekt für (semi)permanente Studios eigneten."

IMG 20211112 142459604
Sehr erfreulich ist die Kompaktheit der Kabel, die das Einführen in die Konstruktion noch einfacher macht.

Dem Woody-Studio liegt ein Konstruktionssystem aus laminiertem und kreuzverleimtem Holz (CLT-Holz) zugrunde. Die Studios können je nach Bedarf bis zu acht Stockwerke hoch gestapelt werden, ohne dass zusätzliche bauliche Vorkehrungen getroffen werden müssen. "Alle Module werden vollständig in einer Fabrik und nach einem standardisierten Verfahren hergestellt", erklärt Bouwman. "Von den Wänden, Böden und Dächern bis hin zu den Wasser- und Abwasserrohren und der elektrischen Infrastruktur. Die größten Vorteile sind die Genauigkeit, die Wiederholbarkeit und die Unabhängigkeit von Witterungseinflüssen. Außerdem können die (Produktions-)Prozesse noch besser überwacht werden, was der Endqualität zugute kommt. Das Winstall-Konzept 100% von Attema und WAGO passt perfekt dazu. In unserer Fabrik bauen zwei Personen ein Studio zusammen. Das heißt, sie beschäftigen sich mit allen Disziplinen. Einschließlich der Elektrotechnik. Weil die Technik steckbar und eindeutig kodiert geliefert wird, vom Verteilerschrank bis zu den Steckdosen 100%, können sie die Komponenten einfach und exakt nach den Normen montieren. Vor Ort muss nur noch das Projektnetz bis zum Gruppenkasten verlegt werden. Außerdem lässt sich das System einfach an unsere Smartbox anschließen, mit der sich die Hausinstallation auch messen und steuern lässt."

IMG 20211028 073259142
Die Häuser sind vollständig zerlegbar und kreisförmig aufgebaut. Vom Bausystem bis zu steckbaren Installationen.

Intelligentes Installationskonzept

Die ersten Kontakte zwischen Woodyshousing und WAGO liegen etwa fünf Jahre zurück, sagt Marcel Visser, Fertighausexperte bei WAGO. "Dieses Projekt ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie wir in einem sehr frühen Projektstadium einen Mehrwert schaffen können. Auch in Zusammenarbeit mit den Bauparteien. Wir haben viel Zeit und Energie in die Unterstützung von Woodyshousing gesteckt, bei der Produktauswahl geholfen und verschiedene Demos angeboten. Bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung waren wir dann nur noch am Rande beteiligt. Gemeinsam mit Attema und dem Monteur Erwin Rus von RKwadraat Technical Assembly ist es uns gelungen, ein intelligentes Installationskonzept zu entwickeln, das jetzt in jedem modularen Studio zum Einsatz kommt."

Für die Stromverteilung in den Woody-Studios werden WAGO WINSTA® RD-Leitungen eingesetzt. "Die Wahl dieser Leitungen fiel aufgrund der Standardverriegelung der Steckverbinder leicht", sagt Visser. "Da die Kabel bereits in den Vorfertigungsprozess integriert sind, war auch die Zertifizierung der Wartungsfreiheit wichtig. Auch diese Anforderung erfüllen die WINSTA® RD-Leitungen." Bouwman: "Sehr erfreulich ist auch die Kompaktheit der Leitungen, die es noch einfacher macht, sie in die Konstruktion einzuführen. Es genügt, ein kleines Loch zu bohren."

IMG 20220217 140501681
Die Technik vom Verteiler bis zu den Steckdosen ist 100% steckbar.

Völlig unbelastet

In den Häusern wird grundsätzlich die Standardproduktpalette von WAGO verwendet. Eventuelle Anpassungen werden vom Monteur vorgenommen, der auch die Rolle des Lieferanten übernommen hat. Visser: "Dadurch erhält Woodyshousing immer ein Komplettpaket pro Wohnung und entlastet den Bauherrn komplett."

2016 wurde ein Prototyp von Woody in The Green Village, dem Freiluftlabor der TUDelft, aufgestellt. Zwei Jahre später kamen zwei weitere Häuser hinzu, und seither sind Projekte unter anderem in Utrecht, Almere und Delft in Planung. Derzeit arbeitet Woodyshousing auch an einem Projekt in Katwijk, wo 83 Übergangswohnungen für junge Menschen entstehen sollen. "Vielerorts in den Niederlanden versucht man immer noch, den Wohnungsmangel (vorübergehend) mit Containern zu lösen", weiß Bouwman. "Aber Container sind für Waren gedacht. Außerdem: Warum Energie und Stickstoff ausstoßen, wenn es nicht notwendig ist? Unsere Projekte haben keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Wir konzentrieren uns ganz darauf, gesunde und angenehme Nachbarschaften zu schaffen, in denen die Bewohner bequem leben können und in denen bewusste Begegnungen gefördert werden. Dabei spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Wir streben eine Gemeinschaft an, in der die Bewohner gemeinsam Energie erzeugen, Elektroautos und Fahrräder gemeinsam nutzen und Aktivitäten mit und für die Nachbarschaft organisieren. Diese Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in unseren Häusern wider, die lösbar und kreislauforientiert gebaut sind. Von der Haustechnik bis zu steckbaren Installationen. In Zukunft möchten wir - zusätzlich zu den Woody-Studios - auch zusammenhängende Häuser ermöglichen, zum Beispiel mit Drei- oder Vierzimmerwohnungen. Auch dafür gehen wir gerne eine Kooperation mit WAGO ein."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten