Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Einrichtungscluster Westergouwe: Stapelfunktionen
3D-Ansicht der Struktur.

Annehmlichkeits-Cluster Westergouwe: Stapelung von Funktionen

Westergouwe wird über ein einzigartiges Dienstleistungszentrum mit Platz für ein Kinderzentrum (Grundschule, Kinderbetreuung und außerschulische Betreuung), moderne Sportanlagen und ein Parkhaus verfügen. Außerdem werden über dem Kinderzentrum 42 Sozialmietwohnungen entstehen, die sich auf sieben Stockwerke verteilen und über einen eigenen Haupteingang verfügen. Der Entwurf des Amenities Cluster Westergouwe entstand in intensiver Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gouda, Woonpartners, bbn, BDP Architekten, Nelissen, M3E, Mobius und dem Ingenieurbüro SWINN.

SWINN hat Ende 2021 nach einer mehrfachen privaten Ausschreibung den Zuschlag für die Tragwerksplanung des Voorzieningencluster Westergouwe erhalten. Eine schöne Aufgabe für Projektleiter Wouter van der Bas, der in dem Polder geboren wurde, in dem jetzt das Wohngebiet Westergouwe entsteht, und viele Schritte im Planungsbereich unternommen hat. "Wir haben Anfang 2022 mit der Planung begonnen", sagt er. "Das Besondere daran ist, dass wir zwei Auftraggeber haben: die Gemeinde Gouda für das Kinderzentrum, die Sportanlagen und das Parkhaus und Woonpartners für die Sozialmietwohnungen."

3D-Architekturansicht Kopie 1
Die strukturelle Situation.

Konstruktive Herausforderung

Die Wohnungen des energieneutralen Gebäudekomplexes wurden in traditioneller Bauweise mit tragenden Betonwänden und breiten Deckenplatten errichtet, sagt Van der Bas. "Die bauliche Herausforderung lag vor allem in der Stapelung der Wohnungen auf der Schulstruktur. Der Wunsch der Schule war es, mit einer Säulenstruktur zu arbeiten. Vor allem wegen der freien Grundrissgestaltung. Um dies statisch zu ermöglichen, haben wir die Wände der Wohnungen als Träger auf den Stützen verwendet, um die gewünschten Spannweiten zu erreichen."

Skurrile Dimensionen

Eine weitere Besonderheit sind die unregelmäßigen Abmessungen des Schulgebäudes. "Deshalb haben wir uns für eine gewichtssparende Breitwanddecke entschieden, die in zwei Richtungen überspannt werden kann. So konnten wir der unregelmäßigen Form leichter folgen. Im Gebäude wurden Betonstützen verwendet, während an den Fassaden Stahlstützen zum Einsatz kamen. Diese Stahlstützen sind unsichtbar in das thermische Paket der Holzrahmenfassaden integriert und sorgen so für ein schlankes Fassadenpaket."

Unterstützungs- und Überwachungsfunktion

Neben zwei Bauherren arbeitete SWINN vom Vorentwurf bis zur Spezifikationsphase eng mit dem Projektmanagementbüro zusammen. "Nachdem der endgültige Entwurf fertiggestellt war und die Auswahl des Auftragnehmers stattfand, haben wir in einem Bauteam mit der Slokker Bouwgroep weitergemacht", sagt Van der Bas. "Wir befinden uns jetzt in der Ausführungsphase, in der wir hauptsächlich eine unterstützende und kontrollierende Rolle haben. Wir haben die Bewehrungspläne und die Berechnungen für die gewichtssparenden breiten Plattenböden geprüft. Außerdem haben wir die Berechnungen und Zeichnungen für die Standard-Breitwanddecken aus Stahl und Betonfertigteilen überprüft. Außerdem haben wir die Bewehrung für den Ortbeton berechnet. Damit haben wir unsere Kompetenz bei diesem Projekt eindrucksvoll unter Beweis gestellt."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten