In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist, spielt die Wahl der Baumaterialien eine entscheidende Rolle. Dr. Peter Barker, New Product Development Manager bei Tata Steel, betont, wie wichtig die langfristige Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle ist, um eine Gesamtreduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen. Und genau hier kommt Colorcoat HPS200 Ultra® ins Spiel.
Angesichts der Tatsache, dass etwa 40% der weltweiten CO2-Emissionen auf den Bausektor entfallen, ist es klar, dass Architekten und Designer vor einer großen Herausforderung stehen. Die Nachhaltigkeit der Produkte ist hier entscheidend. Während wir hoffen, dass Gebäude mindestens 40 Jahre halten, kann die Praxis aufgrund des Einflusses des Standorts, der Nutzung und der gewählten Materialien oft anders ausfallen. Stellen Sie sich vor, Sie entscheiden sich für ein Stahlverkleidungssystem, das sich bereits nach 10 Jahren zu zersetzen beginnt. Die mit einer Reparatur oder einem Austausch verbundenen Ressourcen, Kosten und CO2-Emissionen sind erheblich. Entscheiden Sie sich stattdessen für hochwertige, nachhaltige Lösungen wie Colorcoat HPS200 Ultra® und leisten Sie so einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Gebäude für die Zukunft.
Vorbehandelter Stahl ist in den letzten Jahren auf dem Vormarsch, und das aus gutem Grund. Er bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ist auch leicht zu pflegen und während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes besonders korrosionsbeständig. Aber nicht jeder vorbehandelte Stahl ist gleich.
Die oberste Schicht des vorbehandelten Stahls spielt eine wichtige Rolle für seine Haltbarkeit. Sie hat in der Regel eine Dicke von 25 bis 200 Mikron. Zum Vergleich: Der Autolack hat eine Dicke von etwa 120 Mikrometern, aber Gebäude sollten viele Jahrzehnte länger halten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Systeme für erneuerbare Energien, wie z. B. Fotovoltaikanlagen, installieren wollen. Die Deckschicht muss robust genug sein, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern und es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Und dann ist da noch die Metallbeschichtung. Traditionell wird häufig 100%-Zink verwendet, das als feuerverzinkter Stahl (HDG) bekannt ist und einen guten Schutz vor Korrosion bietet. Diese HDG-Beschichtung kann jedoch die Schnittkanten des Stahls anfällig für höhere Korrosionsraten machen. Eine fortschrittlichere Option ist die Verwendung einer legierten Metallbeschichtung, z. B. eine Mischung aus Zink und Aluminium. Diese bietet eine Kombination aus erhöhtem Barriereschutz und Opferkorrosionsschutz.
Colorcoat HPS200 Ultra® geht noch einen Schritt weiter, indem es eine 200-Mikron-Deckschicht mit einer Galvalloy®-Metallic-Beschichtung kombiniert, einer innovativen Mischung aus 95%-Zink und 5%-Aluminium. Diese Kombination sorgt für außergewöhnliche Haltbarkeit selbst in den anspruchsvollsten und aggressivsten Umgebungen.
Vorbehandelter Stahl ist viel mehr als nur eine Schutzschicht; es handelt sich um eine sorgfältig aufgebaute Struktur aus mehreren Schichten, einschließlich Farbe, Grundierungen und Vorbehandlungen. Jede dieser Schichten spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Stahls vor äußeren Einflüssen wie Korrosion und UV-Strahlung. Die Qualität, Dicke und Konsistenz dieser Schichten bestimmen letztlich, wie gut der Stahl diesen Faktoren widersteht. UV-Strahlen zum Beispiel sind für Lackschichten besonders schädlich, da sie direkt absorbiert werden und Farbe und Glanz des Stahls beeinträchtigen können.
Europäische Normen wie die EN 10169 haben spezielle Klassifizierungen entwickelt, um die Leistung von vorbehandeltem Stahl in Bezug auf Korrosions- und UV-Beständigkeit zu bewerten. Die Korrosionsbeständigkeit wird auf einer Skala von RC1 bis RC5+ eingestuft, wobei RC5+ die höchste Einstufung ist. Um RC5+ zu erreichen, muss der vorbehandelte Stahl umfangreichen natürlichen Bewitterungstests unterzogen werden. Die Muster müssen mindestens vier Jahre in einem extremen Küstengebiet verbringen, das als C5-Umgebung zertifiziert ist, und müssen Blasenbildung, Oberflächenbeschädigung und Abblättern auf weniger als 2 mm widerstehen, um die Bewertung RC5+ zu erreichen. Colorcoat HPS200 Ultra® besteht diese Tests mit Bravour und hat sich in einigen der schwierigsten Umgebungen der Welt bewährt, z. B. im Nahen Osten, in Südamerika und im Fernen Osten. Das Produkt übertrifft die Anforderungen von Ruv4 und RC5+ gemäß EN 10169:2022 und bescheinigt eine hervorragende Farb- und Glanzbeständigkeit sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit.
Neben der Zusammensetzung und den Zertifizierungen eines Produkts sind Garantien ein wichtiger Maßstab für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Materialien. Eine lange Garantiezeit ist oft ein Zeichen für das Vertrauen des Herstellers in die Leistung des Produkts. Tata Steel bietet zum Beispiel eine Confidex®-Garantie von bis zu 40 Jahren auf Colorcoat HPS200 Ultra® für Industrie- und Gewerbebauten. Diese Garantie ist einfach und klar, ohne komplizierte Bedingungen, und deckt sogar die Verwendung in Küstengebieten ab. Darüber hinaus bleibt die Garantie auch im Falle einer Eigentumsübertragung gültig, was für Eigentümer und Investoren beruhigend ist.
Colorcoat HPS200 Ultra® ist jedoch nicht nur für die Verwendung im Freien geeignet. Das Produkt zeigt auch in anspruchsvollen Innenräumen eine hervorragende Leistung. Dies wird durch zusätzliche Zertifizierungen wie CPI5 unterstützt, die die hervorragenden Barriereeigenschaften des Produkts belegen. Darüber hinaus wurde der Stahl von unabhängiger Seite auf die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) gemäß EN ISO 16000-9 getestet und erhielt die Bewertung A+. Das Produkt ist auch BBA-zertifiziert, was bestätigt, dass die Colorcoat HPS200 Ultra®-Beschichtung und Metallbehandlung das Stahlsubstrat mehr als 40 Jahre lang in normalen industriellen, städtischen, vorstädtischen und ländlichen Umgebungen vor Korrosion schützt.