Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Nachhaltigkeit macht nicht an der Grenze halt'
Es geht darum, robuste und qualitativ hochwertige Materialien sowie die richtigen Lieferanten und Hersteller zu wählen, die auf nachhaltige Weise arbeiten.

Nachhaltigkeit macht nicht an der Grenze halt".

Als Ingenieur- und Beratungsunternehmen konzentriert sich die Adamasgroep auf die Entwicklung gesunder, nachhaltiger und zirkulärer Immobilien. Zusammen mit den dort arbeitenden Experten bildet das Unternehmen ein Wissenszentrum, das für innovative Initiativen und Ideen steht. Adamas berät zum Beispiel Unternehmen, die nach verschiedenen Nachhaltigkeitszertifizierungen bauen wollen.

"Wenn man verantwortungsbewusst bauen will, muss man das nachweislich anerkanntermaßen tun. Deshalb gibt es Vereinbarungen, wenn ein Gebäude nachhaltig, gesund oder zukunftssicher ist. Adamas ist befugt, Bauunternehmen zu beraten und Lizenzen zu erteilen. Beispiele sind BREEAM, WELL und LEED", sagt Olaf Buter, Direktor der Adamasgroep.

DJI 0951
In Beneden-Leeuwen wird derzeit ein Kühlhaus gebaut, in dem zum ersten Mal in den Niederlanden die LEED-Version 4.1 angewendet wird.

BREEAM und WELL sind in der niederländischen Bauwelt bereits recht bekannt. Das amerikanische LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist viel neuer. Jedes Zertifizierungssystem legt Wert auf andere Aspekte, wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umwelt. LEED legt den Schwerpunkt auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit.

Auch Nutzung und Umgebung spielen eine Rolle

In Beneden-Leeuwen wird derzeit ein Kühlhaus gebaut, bei dem zum ersten Mal in den Niederlanden die LEED-Version 4.1 angewendet wird. Buter: "Heutzutage geht es nicht nur darum, starke und hochwertige Materialien zu wählen, sondern auch die richtigen Lieferanten und Hersteller, die nachhaltig arbeiten. Das LEED-System ist in dieser Hinsicht neutral und betrachtet insbesondere den Fußabdruck des Baus, aber auch die Nutzung des Gebäudes und seiner Umgebung nach seiner Fertigstellung."

Menschen begeistern

Laut Buter besteht der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Zertifizierungssystemen darin, dass sie in verschiedenen Ländern entwickelt wurden. "Aber Nachhaltigkeit hört nicht an der Grenze auf. Nachhaltiges Bauen bedeutet nichts anderes, als zu zeigen, dass der gesamte Prozess auf eine gute Art und Weise durchgeführt wurde. Dies kann mit verschiedenen Zertifizierungen erreicht werden. Wir prüfen, welches System am besten zu einem Unternehmen und seinen Ambitionen passt. Wir helfen den Unternehmen auch dabei, spezifische Partner zu finden, und wir helfen ihnen, das Bewusstsein zu schärfen. Wir bringen die Menschen dazu, über die geltenden Vorschriften hinauszublicken, so dass sie sich dafür begeistern, ein Gebäude noch intelligenter und zukunftssicherer zu machen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten