Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Neues Aufzugsmodell, genau auf den Architekten, Berater und/oder Endverbraucher zugeschnitten
Die Mechaniker können ihre Arbeitsaufträge und Störungsmeldungen digital auf ihrem Smartphone oder Tablet empfangen. Sie können auch Informationen vor Ort hinzufügen oder ändern, so dass die Aufzugsinformationen immer aktuell sind.

Neues Aufzugsmodell, das genau auf den Architekten, Berater und/oder Endnutzer zugeschnitten ist

Vertikal mobil und optimal zufrieden

Näher, stärker und verbundener denn je". Diesem Ziel folgend führt Orona ein neues Aufzugsmodell ein, das genau auf die Bedürfnisse des Architekten, Beraters und/oder Endverbrauchers zugeschnitten werden kann. "Mit Orona Next bieten wir eine digitale Plattform, auf der die Kunden eine umfangreiche Auswahl an Kabinenfarben, Aufzugstüren, Druckknöpfen und anderen Kabinenausstattungen treffen können, die sowohl die Ästhetik als auch die Benutzerfreundlichkeit ihres Aufzugs auf ein sehr hohes Niveau heben", sagt der niederländische Geschäftsführer Corné van der Lans. "Um den Kunden den Einstieg zu erleichtern, haben wir unsere Produktgruppen sowohl auf Länderebene als auch nach Zielgruppen klar gegliedert. Denn Bürogebäude stellen andere Anforderungen an den Aufzug als Wohngebäude, Pflegeeinrichtungen und alle anderen Gebäude, in denen eine Aufzugsanlage notwendig oder gewünscht ist."

Namenlos 1 1
Dank Orona Next wird der Aufzug noch mehr zu einem Teil des Gesamterlebnisses eines Gebäudes.

Orona konzentriert sich auf den Entwurf, die Herstellung, den Einbau, die Wartung und die Modernisierung von Aufzügen, Rolltreppen, Fahrsteigen und anderen Mobilitätslösungen mit dem Ziel, die Kunden vertikal mobil und optimal zufrieden zu stellen. "In den letzten Jahren haben wir uns hauptsächlich auf das Baugewerbe konzentriert", sagt Van der Lans. "Mit Orona Next wollen wir nun auch den Verschreibungsmarkt, Architekten und Endnutzer aus nächster Nähe und ganz individuell bedienen, so dass der Aufzug noch mehr Teil des Gesamterlebnisses eines Gebäudes wird. Außerdem können wir so in der Betriebsphase einen noch besseren Service und eine bessere Fehlerdiagnose bieten."

Neue Website

Orona Next wird gleichzeitig mit der neuen Website des Aufzugsspezialisten eingeführt. "Statt einer einheitlichen Seite haben wir uns für eine Aufteilung in Segmente entschieden, die sich nahtlos an die Wünsche und Erfahrungen der einzelnen Kundengruppen anpassen. Dies gewährleistet eine schnelle Informationsbereitstellung sowie eine einfache Navigation", so Van der Lans. "Unter www.orona.nl finden die Kunden umfangreiche Online-Tools, mit denen unsere Aufzüge genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Architekten, Berater und andere Planer können hier auch umfangreiche Ausschreibungstexte, Fotodateien und BIM-Zeichnungen herunterladen. Mit dem neuen Car-Designer können auch komplette Kabinen in 3D zusammengesetzt und visualisiert werden. Das macht es noch einfacher und besser, unsere Aufzüge in die Gebäudeplanung zu integrieren."

Verbesserte Aufzugserfahrung

Mit der neuen Website macht Orona neue Schritte bei seinen digitalen Dienstleistungen, die vor einigen Jahren eingeführt wurden. Zum Beispiel mit der Zielsteuerung Orona Easy Flow, die Gruppen von Personen mit demselben Ziel intelligent und effizient zusammenführt. "Dank Easy Flow wird die Anzahl der (Zwischen-)Haltestellen auf ein Minimum reduziert, so dass eine Unterbrechung der vertikalen Fahrt nicht mehr vorkommt, wenn überhaupt", sagt Van der Lans, der auch die hygienischen Verbesserungen anführt. "Infolge der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage nach Materialien, die die Übertragung von Bakterien minimieren. Die neuen Kabinenwände sind daher vollständig antibakteriell und auch die Handläufe sind mit antimikrobiellen Mitteln behandelt, um die Übertragung von Viren und Bakterien durch Oberflächenkontakt zu verhindern."

Vollständige Entlastung

Für Pannen- und Wartungstechniker bietet Orona umfassende Handheld-Lösungen an. "Mechaniker, die dies wünschen, können alle ihre Arbeitsaufträge und Störungsmeldungen digital auf ihrem Smartphone oder Tablet empfangen. Außerdem können sie Informationen einfach vor Ort hinzufügen oder ändern, so dass die Aufzugsinformationen immer auf dem neuesten Stand sind", sagt Van der Lans. "Durch die Analyse von Wartungsintervallen, Fehlerarten, Mustern und Trends und die darauf aufbauende Schulung von Technikern können wir Gebäudemanagern und Nutzern eine noch bessere und umfassendere Betreuung bieten." Dabei spielt auch die Sensortechnologie von Orona eine Rolle. In den letzten Jahren hat Orona eine große Menge an Sensordaten gesammelt. Zum Beispiel über die Anzahl der Aufzugsbewegungen und die Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge von Aufzugstüren. "Wir sind dabei herauszufinden, wie wir diese Informationen sinnvoll nutzen können, zum Beispiel für eine vorausschauende Wartung, damit die Verfügbarkeit der Aufzüge noch weiter steigt und unnötige Wartungskosten der Vergangenheit angehören. Auf diese Weise arbeiten wir kontinuierlich und gemeinsam mit dem Markt an der Verbesserung unserer Aufzüge."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten