In einem Mehrfamilienhaus an der Provinzstraße in Aalsmeer schaffen Soundblox in der Fassade ein angenehmes akustisches Klima im öffentlichen Raum. Der Architekt wählte eine Glasfassade, um die Bewohner vor dem Lärm des vorbeifahrenden Verkehrs und den Abgasen zu schützen. Das sieht schön aus, ist aber akustisch eine echte Herausforderung.
Ohne eine angemessene Schallschutzlösung würde der Schall ungehindert zwischen der Glasaußenfassade und der Innenfassade reflektiert werden, was ein unerträgliches akustisches Klima schaffen würde. Wie lässt sich das lösen, ohne die ästhetische Gestaltung zu beeinträchtigen? In diesem speziellen Fall entschied sich der Architekt für eine Lösung mit Soundblox, und diese Zugeständnisse erwiesen sich als unnötig!
Dadurch wird das Problem der Akustik auf hervorragende Weise gelöst. Dank ihrer guten Wetterbeständigkeit kann Soundblox auch eine Lösung für eine komplette Außenfassade bieten. Soundblox bietet nämlich sowohl Schallabsorption als auch Schalldämmung. Außerdem bieten sie einen guten Brandschutz.
Es hält sich hartnäckig der Irrglaube, dass man im Freien keine Schalldämmung braucht! Aber unter einem Vordach oder auf Parkplätzen, in (Frei-)Schwimmbädern und auf Schulhöfen, wo lästige Flatterechos den Spielspaß schmälern, ist eine schallabsorbierende Lösung sicher kein Luxus.
Auch Häuser und Wohnblöcke, die direkt an Autobahnen oder Bahnhöfen liegen, können durch Soundblox-Akustikbetonsteine beeinträchtigt werden, da sie eine Schallschutzwand bilden und gleichzeitig überschüssigen Lärm absorbieren.