Sich in öffentlichen Toiletten wohlfühlen: Vor nicht allzu langer Zeit war dieser Gedanke in der breiten Öffentlichkeit undenkbar. Öffentliche Sanitäranlagen galten lange Zeit als unhygienisch, öffentlich und damit als nicht privat, so dass sich die Nutzer beim Toilettengang nie wirklich wohlfühlten. Heute kann man jedoch von einem gesellschaftlichen Wandel sprechen: Die Menschen sind mobiler geworden und die Zahl der Besucher öffentlicher Gebäude nimmt zu. Wir können sagen, dass die Grenzen zwischen privat und öffentlich immer mehr verschwimmen. Die Nutzer wollen sich überall "zu Hause" fühlen, und die Gebäudemanager reagieren darauf: Sie berücksichtigen die zunehmende Bedeutung des Wohlbefindens in den Sanitäranlagen und stellen fest, dass es wichtig ist, die richtigen Produkte zu wählen.
Die Nutzer sind anspruchsvoller geworden und haben neue - und vor allem höhere - Erwartungen. Sanitäranlagen in öffentlichen Bereichen müssen unter anderem Benutzerfreundlichkeit, Ästhetik, Funktionalität und Hygiene erfüllen. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach innovativeren Produkten. Der Gebäudemanager verlangt schöne, sichere, zuverlässige und hygienische Produkte, aber auch Faktoren wie Wasser- und Energieeinsparung und einfache Installation sind von großer Bedeutung. Mit anderen Worten: Es wird zu einer echten Herausforderung, allen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Image einer öffentlichen Einrichtung spiegelt sich in ihren sanitären Anlagen wider. Die Qualität eines Gebäudes wird oft mit der Qualität seiner Toiletten in Verbindung gebracht. So achten die Nutzer nicht nur darauf, inwieweit eine Toilette leicht zugänglich oder sauber ist, auch die Attraktivität und der Komfort werden immer wichtiger. Dank seiner mehr als 90-jährigen Erfahrung auf dem Markt kann DELABIE all diese Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Kultur, ihrem Geschlecht oder ihrem Grad an Unabhängigkeit. Darüber hinaus wird bei der Entwicklung der Produkte auf ökologisches Design und die Verwendung von recycelbaren Materialien geachtet.
DELABIE gelingt es, eine breite Palette von Produkten anzubieten, die sowohl den Erwartungen der Benutzer als auch den spezifischen Anforderungen des öffentlichen Sektors entsprechen.
Der Wasserverbrauch in Versorgungsunternehmen ist seit Jahren ein großes Problem. Die Kosten für Wasser steigen ständig, und natürlich kann auch die Verantwortung für die Umwelt nicht ignoriert werden. Es besteht daher ein Bedarf an wasser- und energiesparenden Produkten, wie den selbstschließenden oder elektronischen Armaturen von DELABIE. Ein mechanisch selbstschließender Wasserhahn schließt sich automatisch nach einer voreingestellten Zeit von 7 Sekunden, um Wasserverschwendung beim Einseifen der Hände zu vermeiden. Sensorarmaturen werden nur aktiviert, wenn ein Benutzer erkannt wird, und ausgeschaltet, wenn niemand anwesend ist. Mit DELABIE-Armaturen kann eine Wassereinsparung von bis zu 90% erreicht werden.
Mit den Produkten von DELABIE lassen sich bei der Installation und Wartung leicht Zeit und Geld sparen. Zum Beispiel durch die Entwicklung von Armaturen, die einfach und ohne Spezialwerkzeug zu installieren sind, und durch die Voreinstellung von Durchflussmengen. Auch der Verzicht auf die Demontage der Armaturen bei der Wartung spart dem Installateur Zeit und Kopfzerbrechen. Dank der Selbstdiagnose-LEDs an Sensorarmaturen werden Probleme schneller erkannt und behoben. Standardisierte Ersatzteile wie Einbauten vereinfachen die Wartung, während integrierte Filter den Mechanismus vor Verschmutzung schützen. Die Wahl von Armaturen, die diese Elemente enthalten, reduziert nicht nur die Wartungskosten, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlage.
In öffentlichen Waschräumen vervielfacht die große Anzahl von Benutzern das Risiko einer Kontamination der Hände. Die Armaturen von DELABIE wurden speziell entwickelt, um die Wassereinsparung, aber auch die Hygiene zu optimieren. Bei den selbstschließenden Armaturen beispielsweise wird der manuelle Kontakt dank der Selbstschließung reduziert, und bei den elektronischen Armaturen erfolgt das Händewaschen dank der Infrarot-Erkennung völlig berührungslos. Außerdem verfügen diese Sensorarmaturen über eine periodische Spülfunktion: Alle 24 Stunden nach der letzten Benutzung erfolgt eine automatische Spülung von etwa 60 Sekunden. Dadurch wird eine Stagnation des Wassers in den Leitungen und damit die Entwicklung von Bakterien verhindert.
Auch bei der Entwicklung der DELABIE-Sanitärobjekte und -Zubehörteile wird großer Wert auf Komfort und Hygiene gelegt. Die Sanitärobjekte sind aus bakteriostatischem Edelstahl 304 gefertigt. Auf dieser Art von Edelstahl befindet sich immer eine dünne und unsichtbare Schutzschicht, die sich bei Kontakt mit Luft oder Wasser bildet. Die Oberfläche der Produkte bleibt glänzend, hart und glatt, was das Anhaften von Bakterien verhindert. Das Wachstum von Bakterien erfolgt daher weniger schnell als bei anderen Materialien. Die aus gepresstem oder gespritztem Aluminium hergestellten Produkte der Be-Line®-Reihe haben außerdem eine homogene und glatte Oberfläche, die eine schnelle und einfache Reinigung ermöglicht. Neben Wohlbefinden und Hygiene bieten diese Designgriffe und Duschsitze von Be-Line® auch Komfort und Ergonomie.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Delabie.