Das neue Geschäftsgebäude von KAVO B.V. wurde Anfang Juli erfolgreich an seinen Eigentümer übergeben. Das neue Gebäude besteht aus 10.000 Quadratmetern Gewerbefläche, davon 1.080 Quadratmeter Büros und 1.000 Quadratmeter Mezzanin. Die restlichen Quadratmeter dienen als Lager und bieten Platz für mehr als 25.000 Palettenstellplätze. Im Auftrag von Aan de Stegge Twello realisierte Batenburg Installatietechniek das komplette Installationspaket für das neue Gebäude. Von der Klima- und Sanitärinstallation über die Daten- und Elektroinstallation bis hin zur Leittechnik und Sicherheitsinstallation. "Unsere Sicherheitsinstallation umfasst Überwachungskameras, Einbruchschutz und Zutrittskontrolle", erklärt Projektleiter Frank Oostewechel. "Darüber hinaus haben wir das Gebäude mit fünf Doppelladestationen ausgestattet. Batenburg Energietechniek lieferte eine 630-KVA-Transformatorstation mit Niederspannungsschränken, die das Gebäude mit Strom versorgt."
KAVO B.V. ist ein Lieferant von Autoteilen für Elektroautos, asiatische Autos und liefert Stoßdämpfer für alle Automarken. Um das schnelle Wachstum des Unternehmens zu bewältigen und die Logistikprozesse weiter zu optimieren, wurde ein Grundstück im Gewerbegebiet Apeldoorn Noord II erworben. Hier wurde in nur 40 Wochen ein schlüsselfertiges neues Gebäude realisiert. "In einem Bauteam mit dem Hauptauftragnehmer und anderen relevanten Akteuren haben wir die Beratung, die 3D/Revit-Planung und das Engineering für alle mechanischen und elektrischen Installationen übernommen", sagt Oostewechel. "Außerdem waren wir für die komplette Realisierung verantwortlich, bei der wir nicht von heute auf morgen gehandelt haben. Das neue Gebäude für KAVO B.V. enthält viele technische Besonderheiten, die eine sorgfältige Koordination erforderten. Wir haben viel Zeit in die Entwurfs- und Konstruktionsphase gesteckt und regelmäßige Kollisionsprüfungen durchgeführt, was uns eine nahezu kollisionsfreie Montage ermöglichte."
Als Beispiel für diese "Specials" nennt Oostewechel die Hunter Douglas-Decken in den Büros, in die maßgeschneiderte LED-Leuchten und Lüftungsgitter integriert sind. "Die LED-Leuchten sind DALI-gesteuert", sagt er. "Bewegungs- und Anwesenheitssensoren sorgen außerdem dafür, dass nirgendwo unnötiges Licht brennt. Damit kommen wir auch dem Nachhaltigkeitsgedanken des Auftraggebers entgegen." Das gesamte Gebäude arbeitet gasfrei. "Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgt für die Beheizung und Kühlung des Lagers, wobei ein Fußbodenheizungssystem als Versorgungssystem dient. Im Gegensatz dazu wurde für die Büros ein Luft-Luft-Wärmepumpensystem mit variablem Kältemittelfluss (VRF) gewählt, mit dem jeder Raum individuell geheizt oder gekühlt werden kann. Für die Frischluftzufuhr sorgt eine 6.500 m3/h große Lüftungsanlage auf dem Dach des neuen Gebäudes, wobei ein Kreuzstromtauscher für eine effiziente Wärmerückgewinnung sorgt. Außerdem installierten wir ein hochwertiges Sicherheitssystem mit ferngesteuerten Schwenk-/Neige-/Zoom-Kameras (PTZ-Kameras), das auch die Sicherheit in und um das neue Gebäude gewährleistet.
gesichert ist."