Diese Bewegung spiegelt sich in der Hauptform der Schule, im Außenbereich mit multifunktionalen Sportanlagen und in der Umgebung mit einem Spitzensportzentrum gegenüber wider. Da sich die Umgebung noch in der Entwicklung befindet, wurde dies bereits berücksichtigt.
Zenzo Maatschappelijk Vastgoed und Lithos bouw & ontwikkeling haben den Zuschlag für die Entwicklung und den Bau der Schule erhalten. Die künftigen Nutzer wurden so weit wie möglich in den Prozess einbezogen, so dass sie auch ein Mitspracherecht hatten. Das Außengelände wurde beispielsweise in Absprache mit den Schülern gestaltet, ebenso wie die Inneneinrichtung. Irmo Jansen von Zenzo sagt: "Wir haben dafür Workshops organisiert. Es ist eine angenehme Schule geworden, mit frischen Farben und viel Grün im Außenbereich. Im Außenbereich wird es eine multifunktionale Sportanlage geben, die später auch von den Anwohnern genutzt werden kann. Die Schule liegt in einem Gebiet, das neu bebaut werden soll. In einigen Jahren werden um sie herum Wohnhäuser gebaut werden.
Das ist auch einer der Gründe, warum das Gelände frei zugänglich ist und nicht eingezäunt wird. Übrigens befindet sich der Außenbereich nicht nur im Erdgeschoss, sondern auch im Gebäude selbst, erklärt Jansen. "Es ist ein relativ kleines Grundstück, und wir hatten nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung. Also haben wir auf den Etagen Dachterrassen angelegt. So entstanden auf den Etagen Klassenzimmer im Freien."
Eine moderne Schule wie das Leonardo College wird natürlich nachhaltig gebaut. Besser noch: Die Schule wird energieneutral gebaut. Dies wird durch eine WKO-Anlage in Kombination mit 380 PV-Paneelen auf dem Dach erreicht. Damit wird die gesamte für die Einrichtungen benötigte Energie erzeugt. Jansen: "Der Energiebedarf wird durch eine gut gedämmte Hülle reduziert. Dann wird effizient gekühlt und geheizt und natürlich LED-Beleuchtung eingesetzt."
Die neue Schule ist nicht nur nachhaltig, sie ist auch sehr angenehm zu bewohnen. Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der Frisse-Scholen-Klasse B. "Ein gutes Bildungsgebäude muss ein gutes Raumklima und eine gute Akustik haben", so Jansen weiter. "Wir haben sehr viel Wert auf den Einsatz von abgehängten Decken und absorbierenden Materialien gelegt. Auch die Trennwände sind akustisch, so dass man in Ruhe arbeiten kann. Der Wunsch des Kunden war es, dass das Gebäude die Anforderungen der Frisse-Scholen-Klasse B erfüllt, die wir in Bezug auf die Akustik und die Energiekomponenten auf Klasse A aufgestockt haben."
Die Bauarbeiten begannen im Juli 2020, und die Schule soll im Juli 2021 fertiggestellt werden. Eine Bauzeit von einem Jahr ist für ein solches Gebäude sehr kurz. Zusammen mit den kooperierenden Parteien konnte Lithos bouw & ontwikkeling dies durch einen hohen Vorfertigungsgrad erreichen. Die Schule besteht aus einer Stahlkonstruktion, (vorgefertigten) Bodenplatten und Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise. Auf diese Weise konnte sie nicht nur effizient gebaut werden, sondern ist auch im Inneren sehr effizient. Ein Atrium mit einer Tribünen-Treppe ist das Herzstück des Gebäudes. Von dort aus hat man einen Blick auf alle Teile der Schule, sagt Jansen. "Es gibt keine engen Gänge, sondern einen maximalen Überblick über das gesamte Gebäude. Um das zentrale Herz herum gibt es Selbstlernbereiche für die Schüler. Wenn die Schule gerade in Betrieb ist, können die Schüler auf der Tribünen-Treppe eine Pause einlegen. Alle Räume sind gut durchdacht, und die Nutzer sind daran stark beteiligt."
Projekt-Infos
Nachhaltige Fassadenelemente in allen Größen
Die Fassadenelemente und Dachränder in Holzrahmenbauweise für das Leonardo College wurden von Prefab Fabriek Culemborg geliefert. Dieses Unternehmen produziert und montiert Fassaden, Dächer, Böden und komplette Häuser aus nachhaltigem Holz.
Die Holzrahmen-Fassadenelemente des Leonardo College umfassen fast 3.000 m² und Prefab Fabriek lieferte sie in etwa 320 Elementen. Bauleiter Teun van Laarhoven sagt: "Es handelt sich um ein komplexes Gebäude und daher waren fast alle Fassadenelemente unterschiedlich. Wir haben den Entwurf mit unserem eigenen Ingenieurbüro anhand des 3D-Modells ausgearbeitet, so dass wir sicher waren, dass alles passen würde."
Der Auftraggeber für dieses Projekt, Lithos Bouw, ist kein Unbekannter für Prefab Fabriek. "Wir arbeiten öfters für sie. Wir haben die Zusammenarbeit und Professionalität des Projektteams von Lithos als sehr positiv empfunden. So konnten wir trotz des Zeitdrucks bei dem Projekt alles pünktlich liefern", sagt Van Laarhoven.
Neben Fassadenelementen für Neubauten liefert Prefab Fabriek auch Produkte für die Renovierung und Erhaltung bestehender Gebäude. Von Fensterrahmen und Fassaden bis hin zu Dächern, Böden und sogar kompletten Häusern: alles wird in unserer eigenen Fabrik hergestellt.
Projekt-Infos
Feuerbeständige Tragstruktur für das Leonardo College
Das Leonardo College in Leiden wird von BHB Brandpreventie feuerfest gemacht. Sie versieht die Haupttragkonstruktion aus Stahl mit einer feuerfesten Beschichtung. Dies geschieht im Auftrag von Lithos.
"Dies ist eine intumeszierende Brandschutzbeschichtung. Wenn ein Feuer ausbricht, dehnt sich die Beschichtung auf den Stahlträgern durch die Hitze aus. Die Stahlträger werden so gegen die Hitze isoliert, um einen Einsturz zu verhindern. Auf diese Weise erfüllt das Projekt die 60-Minuten-Anforderung", sagt Gerrit Bakker, Inhaber von BHB Fire Prevention. Das Unternehmen führt die Arbeiten schrittweise, Stockwerk für Stockwerk, aus. "Sobald die Sand-Zement-Estriche fertig sind, können wir die Arbeiten pro Etage ausführen", erklärt er.
BHB Fire Prevention verfügt über das Wissen und die Erfahrung im Bereich des baulichen Brandschutzes und der Luftdichtheitsanwendung. In den gesamten Niederlanden befasst sich BHB Fire Prevention mit dem baulichen Brandschutz unter Verwendung der brandgeprüften Systeme für Stahl-, Holz- und Betonkonstruktionen. Sie führt auch die WBDBO-Brandabschottung für Wände, Decken und Abdichtungen sowie die Luftdichtheit gemäß qv;10 durch. Dies alles geschieht nach den in der Bauverordnung festgelegten Normen.
Projekt-Infos
Trägerstruktur bietet maximale Gestaltungsfreiheit
SWINN entwarf das Tragwerk in einem System aus Hohlkörperplatten mit integrierten Unterzügen und betongefüllten Stahlstützen. Die gewählte Tragstruktur ermöglicht der Schule ein Höchstmaß an Flexibilität in Bezug auf die Gestaltungsfreiheit. Mit den integrierten Trägern wird eine flache Unterseite des Fußbodens geschaffen, die den Installationen volle Flexibilität bei den aktuellen und zukünftigen Trassen ermöglicht. Im Rahmen dieser Lösung wird die Tragwerksplanung natürlich auch wirtschaftlich optimiert. Der integrale Entwurfsprozess erfolgte in intensiver Zusammenarbeit mit der ausführenden Partei, wobei bereits in einem frühen Stadium Optimierungen vorgenommen wurden, um eine relativ kurze Bauzeit zu gewährleisten. Während der Ausführungsphase steht SWINN in engem Kontakt mit den Ausführenden, um das Engineering der verschiedenen Lieferanten zu koordinieren und die Realisierung des Projekts so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Informationen zur Konstruktion
Entwurf und Konstruktion
Zenzo Social Real Estate und Lithos Bau & Entwicklung
Konstrukteur
SWINN, Gouda
Verkleidung der Fassade
Bijlbouw, Alblasserdam
Solaranlage
DenG Solar, Soest
Feuerfeste Beschichtung
BHB Brandverhütung, Barneveld
Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise
Fertighausfabrik, Culemborg
Bauzeit
Juli 2020 - Juli 2021