Vier Häuserblöcke mit Vordächern werden in einzigartiger Weise zu einem modernen Wohngebiet umgestaltet, wobei der Schwerpunkt bewusst auf dem Kreislaufgedanken liegt. New Horizon Urban Mining trägt dazu mit dem kreisförmigen Rückbau von zwei Blöcken bei.
"Unser Wohnungsbestand in Ridderkerk besteht größtenteils aus Vorbauhäusern aus den 1950er Jahren", erklärt Projektentwicklerin Marianne Schuimer von Wooncompas. "Diese Häuser entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Sie verfügen beispielsweise nicht über einen Aufzug, was angesichts der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung unerwünscht ist. Wir arbeiten aktiv daran, diese Häuser umzubauen oder durch Neubauten zu ersetzen. In diesem Sinne nehmen wir auch die Stadhouderslaan in Angriff".
Die Stadhouderslaan besteht aus vier Komplexen von Vorbauhäusern, die als Blöcke 1 bis 4 bezeichnet werden. Die Häuser in den Blöcken 2 und 3 werden nachhaltig zu Null-Meter-Häusern renoviert. Die Blöcke 1 und 4 werden abgerissen. An ihrer Stelle werden mehrere Neubauten errichtet. Schuimer: "Block 4 besteht aus 32 Wohnungen. Er wird durch 29 neue Wohnungen ersetzt, darunter auch einige für Senioren. Block 1 hat 40 Vorbauwohnungen. Ursprünglich wollten wir im Gegenzug 15 Einfamilienhäuser bauen. Also ein Verlust von 25 Wohnungen. Das war angesichts der zunehmenden Wohnungsknappheit nicht wünschenswert."
Auf der Suche nach einer alternativen Ausfachung für Block 1 stieß Wooncompas auf StartBlock. Diese Firma baut leichte und runde dreistöckige Häuser mit einer Wohnfläche von 50 Quadratmetern. Diese Holzhäuser kommen fertig aus der Fabrik, einschließlich Küche, Bad und Toilette. "Genau das, was wir gesucht haben", sagt Schuimer. "Durch ihre kompakte Größe sind sie ideal für den Einstieg in den Hausbau. Außerdem können wir im Vergleich zur traditionellen Bauweise doppelt so viele Häuser aufstellen. Insgesamt stellen wir 32 dieser Häuser auf. Sie werden in nur zehn Wochen produziert und Rücken an Rücken auf dem Grundstück platziert. Diese Art des Bauens ist nicht nur schnell und intelligent, sondern sorgt auch für sehr geringe Stickstoffemissionen. Für mich ist diese Art des Bauens die Zukunft".
StartBlock-Häuser sind ein Rundschreiben für 93%. Wenn die Häuser in vierzig bis fünfzig Jahren abgerissen werden, kann 93% wiederverwendet werden. Schuimer: "Wir wollten diesen Kreislaufgedanken auch im weiteren Verlauf des Projekts umsetzen. Für den kreisförmigen Rückbau der beiden Blöcke haben wir uns an New Horizon Urban Mining gewandt. Sie haben sich die abzureißenden Wohnblöcke angesehen. Sie enthalten ziemlich viel Asbest, aber 51% des Abbruchmaterials sind wiederverwendbar. New Horizon Urban Mining "erntet" diese Materialien und verwandelt sie in neue Baustoffe. Der Beton zum Beispiel wird zu Sand, Kies und Zement verarbeitet. Auch Küchen werden geerntet. Sie dienen als Rohstoff für neues Plattenmaterial, das zur Herstellung neuer Küchen verwendet wird. In Zusammenarbeit mit Chainable vermarktet New Horizon Urban Mining diese Küchen".
Wooncompas geht bei der Kreislaufwirtschaft noch einen Schritt weiter, denn auch die tiefen Gärten hinter den Veranda-Wohnungen erhalten ein zweites Leben. Gemeinsam mit der Initiative Struikroven organisierte Wooncompas Momente, in denen die Bewohner Sträucher und Pflanzen aus den Gärten für ihren eigenen Gebrauch pflücken konnten. "Ein schönes Konzept", sagt Schuimer. "So musste all das schöne Grün nicht unter dem Bulldozer landen. Gleichzeitig haben wir die soziale Integration in der Nachbarschaft gefördert."
Derzeit renoviert Wooncompas die Null-Meter-Häuser. Außerdem wird in Block 1 fleißig geerntet. Ende August werden die Abrissarbeiten abgeschlossen sein und das Land wird für den Bau vorbereitet. Im September, Oktober und November wird StartBlock dort die 32 Modulhäuser aufstellen. "Bald werden vier schlüsselfertige Häuser pro Tag aufgestellt", freut sich Schuimer. "Die Stadhouderslaan wird sich in Rekordzeit verwandeln. Darauf freue ich mich riesig."
Informationen zur Konstruktion
Kunde
Wooncompas, Ridderkerk
Kreisförmige Demontage
New Horizon Urban Mining, Raamsdonksveer
Modulare Häuser
StartBlock, Emmeloord