Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Fenstersysteme aus gebrauchtem Aluminium für kreisweites Wiederverwendungsprojekt
Das Gelände des Nationaldenkmals De Meelfabriek wird durch neue Bau- und Sanierungsprojekte einer neuen Nutzung zugeführt. Der Singel Tower ist ein neuer, schlanker Wohnturm.

Fenstersysteme aus gebrauchtem Aluminium für ein Projekt zur Wiederverwendung im Kreislauf

Das Nationaldenkmal De Meelfabriek in Leiden erfährt derzeit eine wahre Metamorphose: Die bestehenden Gebäude werden gründlich renoviert und neue Volumen hinzugefügt. Alwiti BV aus Dordrecht wurde vom Hauptauftragnehmer Van der Wiel Bouw mit der Herstellung und Integration der Fensterrahmen und Fassadensysteme für die Singeltoren beauftragt. Inzwischen wurden auch das Meelpakhuis und die Silotoren an den Fassadenbauer vergeben. Für diese Projekte werden Systeme von SAPA gewählt: Avantis Fensterrahmen, Confort 160 Schiebetüren und Elegance 52 ST Vorhangfassadensysteme. Alle Profile bestehen aus Hydro CIRCAL 75R-Aluminium, das sich perfekt in die Geschichte dieses kreisförmigen Wiederverwendungsprojekts einfügt. 

Anfang 2015 wurde das Studio Akkerhuis mit der Revitalisierung des Geländes der ehemaligen Mehlfabrik beauftragt. Einige bestehende Gebäude behalten ihren einzigartigen historischen Charakter, während andere mit Hilfe von architektonischen Eingriffen erneuert werden. Darüber hinaus werden mehrere neue Baukörper mit eigener Identität integriert. Auf einer Fläche von nicht weniger als 55 000 m² werden Lofts, Wohnungen, Studentenwohnungen, ein Hotel, ein Restaurant, Sport- und Wellnesseinrichtungen, Geschäfte, ein Raum für Kunst und Kultur sowie Büros untergebracht. 

©egbertdeboer.com HR20220701 04526
Die SAPA Avantis-Reihe von raumhohen Fensterrahmen.

Van der Wiel Bouw wurde beauftragt, dieses Sanierungsprojekt als Hauptauftragnehmer mit auszuführen. So wurde 2018 mit dem Bau des Singel Towers begonnen, einem schlanken neuen Wohnturm mit 45 m Höhe, der 30 Wohnungen und 2 Penthäuser beherbergt. Dieses neue Bauvolumen wurde kürzlich fertiggestellt. In der Zwischenzeit wurden auch einige andere Teilprojekte in Angriff genommen, wie die Sanierung des Meelpakhuis mit 12 Lofts, 8 Penthäusern und einem Geschäfts- und Kulturkonzept im Erdgeschoss (Fertigstellung 2023) und die neuen Silotoren mit 33 Wohnungen und 2 Penthäusern, verteilt auf 12 Wohngeschosse (Fertigstellung 2024).

©egbertdeboer.com HR20220706 04533
SAPA Confort 160 Schiebetüren sorgen für viel Tageslicht im Inneren und eine schöne Aussicht auf die Umgebung.

Viele große Fenster

Der Hauptauftragnehmer beauftragte den Fassadenbauer Alwiti BV mit der Herstellung und Montage der Fensterrahmen, Schiebetüren und Vorhangfassadensysteme. Diese reichen in den meisten Wohneinheiten vom Boden bis zur Decke und sorgen für viel natürliches Licht und einen grandiosen Ausblick auf die Umgebung. "Wir wurden von den Fassadenbauern recht früh in die verschiedenen Projekte eingebunden. Denn da es sich um Hochhäuser handelt, müssen die Systeme strengen Anforderungen genügen. Außerdem ist es wichtig, alles gut zu planen und die Fenster just-in-time auf die Baustelle zu liefern", erklärt Roger Cremer, Country Manager Benelux der Marke SAPA. "Für den Singel Tower und die Silotoren wurden Fensterrahmen des Typs Avantis 75 und Fassadensysteme des Typs Elegance 52 ST gewählt, während für das Getreidelager Avantis Smartline-Fensterrahmen, Confort 160-Schiebetüren und Elegance 52 ST-Fassadensysteme geliefert wurden. Alle Fenstersysteme zeichnen sich durch ihre schlanken Aluminiumprofile aus und punkten mit hoher Wärme- und Schalldämmung, Wind- und Wasserdichtigkeit sowie Einbruchsicherheit."

©egbertdeboer.com HR20220701 04445
Die Systeme von SAPA werden auch im Mehlspeicher und im Siloturm für Tageslicht und ungehinderte Sicht sorgen.

Nachträglich verbrauchtes Aluminium

Das wichtigste Merkmal ist jedoch, dass die Rahmen, Schiebetüren und Vorhangfassaden mit Profilen aus Post-Consumer-Aluminium hergestellt werden. Ab 2022 wird für die Produktion von SAPAs Fenstern und Türen, Schiebefenstern und Vorhangfassadensystemen nur noch Hydro CIRCAL 75R verwendet; Aluminium, das aus mindestens 75% Post-Consumer-Schrott besteht und einen Fußabdruck von nur 2,3 kg CO2 pro kg Aluminium aufweist. "In Gesprächen mit dem Architekten kam der Plan auf, das Thema Kreislaufwirtschaft in die Praxis umzusetzen und die Systeme komplett aus CIRCAL 75R zu fertigen. Aluminium ist als Kreislaufmaterial ideal. Schließlich kann es ohne Qualitäts- und Eigenschaftsverluste endlos verwendet werden", so Cremer. "Unsere Muttergesellschaft ist einer der größten Produzenten von Primär- und Recyclingaluminium und ein bedeutender europäischer Anbieter von Strangpressprodukten, unter anderem für Kunden aus der Bauindustrie. Heute sind mehr als 200.000.000 Tonnen Aluminium in Gebäuden auf der ganzen Welt gelagert, und das ist eine echte Quelle für Recyclingmöglichkeiten. Wir wollen alten Fenstern und Türen ein neues Leben geben... als Fenster- oder Türsystem. Und so passt dieses Projekt perfekt zu unserer Geschichte. Es bringt zwar die notwendigen Herausforderungen für die Produktion mit sich, aber ein solches Projekt rüttelt einen auf, weil man dann wirklich alles perfekt organisieren muss. In Zukunft wird es immer mehr Projekte geben, bei denen alte industrielle und halbindustrielle Gebäude umgewandelt werden, und zwar unter Verwendung von Kreislaufmaterial."  

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Meelfabriek C.V., Leiden
  • Architekt Studio Akkerhuis, Paris
  • Bauunternehmen Van der Wiel Bouw, Noordwijk
  • Fassadenbauer Alwiti B.V., Dordrecht

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten