Bei der Planung der Häuser wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So werden die Häuser gasfrei und energieneutral mit einem EPC-Wert von 0 geliefert. Dank der Verwendung von Dreifachverglasung, Fußbodenheizung, einer eigenen Erdwärmepumpe und ausreichend Sonnenkollektoren sind die Häuser nicht nur autark, sondern auch sehr komfortabel. BAM Energy Systems hat im Auftrag des Projektentwicklers VolkerWessels Vastgoed die gesamte Energieversorgung für die Phasen 1 und 2 (insgesamt: 158 Wohnungen) geplant und realisiert. Dazu gehören Erdwärmepumpen von Itho Daalderop.
"Phase 1 umfasst die Realisierung von 85 Häusern, darunter 21 Sozialwohnungen für die Wohnungsbaugesellschaft Woonplus", sagt Joel Granville, Arbeitsplaner bei BAM Energy Systems. "Phase 2 umfasst 73 Eigenheime. Für beide Phasen untersuchten wir die möglichen Bodenauswirkungen des Bodenenergiesystems. Außerdem haben wir ermittelt, bis zu welcher Tiefe die Erdschleifen verlegt werden müssen. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen geschlossenen Erdkreislauf und eine Wärmepumpe, die im Sommer für ausreichende Kühlung und im Winter für Heizung sorgt. Außerdem haben wir für jedes Haus 11 bis 12 Sonnenkollektoren installiert, wobei die Möglichkeit besteht, weitere zu kaufen.
Bei der Auswahl der Erdwärmepumpen wandte sich BAM Energy Systems an Itho Daalderop. Zum Teil wegen der hohen Nachhaltigkeits- und EPC-Anforderungen in diesem Projekt, kombiniert mit der hohen Effizienz, so Granville. Itho Daalderop ist einer der wenigen Wärmepumpenhersteller, der sauberes Wasser anstelle von Glykol als Quelle verwendet. "Außerdem liefern sie Wärmepumpen mit verschiedenen Kapazitäten und separaten Speichern für das heiße Leitungswasser, so dass wir für jedes Haus eine passende Lösung anbieten können."
Im Park Harga wurde die 4. Generation von Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die WPU45 I-4G, mit einem COP von 6 gewählt, sagt Erik Groenewoud, Projektberater bei Itho Daalderop. "Ein einzigartiges Merkmal dieser Wärmepumpen ist ein elektrisches Reserveelement, das eine Lösung für Notfälle bieten kann. Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der Energieversorgung können die Bewohner ihre Wohnungen bei jedem Einschalten des Thermostats 24 Stunden lang weiter beheizen. Sie haben auch weiterhin Zugang zu heißem Leitungswasser. So hat BAM Energy Systems 24 Stunden Zeit, um die Störung zu erkennen und zu beheben, ohne dass es zu (Komfort-)Beschwerden der Bewohner kommt. Der Energiespezialist bietet übrigens auch Wartungsverträge für seine Systeme an. Einige der Bewohner haben sich auch dafür entschieden, die Energiesysteme zu leasen, sagt Granville. "In diesem Fall ist die Wartung ein Standardbestandteil des Vertrags. Für die 21 Sozialwohnungen übernehmen wir auch die Wartung und Ausfallüberwachung. Da die Wärmepumpen von Itho Daalderop in den Niederlanden hergestellt werden, können wir bei Bedarf schnell die richtigen Teile besorgen."
Die Wärmepumpen im Park Harga sind mit Speicherbehältern von 150 und 200 Litern kombiniert. "Da unsere Wärmepumpen Wasser mit einer Temperatur von 58,5°C statt der üblichen 55°C erzeugen, haben die Speicher eine deutlich höhere Zapfkapazität (95 statt 80%)", betont Groenewoud. "Die Bewohner können daher deutlich mehr Warmwasser aus den Behältern entnehmen, so dass diese kleiner dimensioniert werden können."
Phase 1 wurde vollständig mit den Wärmepumpen der 4. Mit dem Übergang zu Phase 2 wurden die Wasser/Wasser-Wärmepumpen der 5. Generation von Itho Daalderop eingeführt: die WPU45 I-5G. "Diese Wärmepumpen verfügen unter anderem über einen doppelten Wärmetauscher, wodurch die Effizienz des Brauchwassers weiter erhöht wurde", so Groenewoud. "Außerdem ist die Wärmepumpe mit einem attraktiven Gehäuse mit quadratischen Abmessungen ausgestattet, in dem die gesamte Technik integriert ist. Da zwei A-Pumpen eingesetzt werden, ist die Kühlung im Sommer fast kostenlos." Da zu Beginn von Phase 2 keine WPU45 I-5G-Wärmepumpen mit größeren Leistungen verfügbar waren, wurde eine Kombination aus Wärmepumpen der 4. und 5. Generation gewählt. In den größeren Häusern werden die Wärmepumpen mit zwei Pufferspeichern gekoppelt, um eine maximale Warmwasserversorgung zu gewährleisten. Inzwischen sind die Wärmepumpen der 5. Generation mit Leistungen von 2 bis 9,5 kW erhältlich.