Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Die Rohstoffe werden irgendwann verschwinden'

'Rohstoffe werden irgendwann verschwinden'

"Die Wiederverwendung von Materialien ist die Zukunft, und Rücknahmegarantien sind bei uns bereits Realität. In der Tat werden Rohstoffe auf lange Sicht verschwinden." Wir nehmen uns ein Beispiel am BREEAM "Outstanding" Lely Campus in Maassluis.

Die Kreislaufwirtschaft, d. h. die Wiederverwendung von Baumaterialien als Teilprodukte oder als Ganzes, ist im Kommen, insbesondere bei Cladding Point. "Das könnte bedeuten, dass der Schaumstoff unserer Paneele nach der Demontage in das Armaturenbrett eines LKWs eingebaut wird. Genauso gut kann man aber auch das gesamte Sandwichpaneel, versehen mit einer neuen Deckschicht, als Ganzes wiederverwenden", so Van der Veen weiter. Beide Beispiele sind aus der Praxis. "Wir arbeiten ohnehin schon mit Materialien, die länger halten als die vorgesehene Lebensdauer der Projektgebäude. Außerdem werden die Platten immer dünner, weil die strukturelle Qualität der Materialien verbessert wird. Das Material altert nicht, alles ist langlebig. Das gilt auch für die Produktionskette unseres Lieferanten Brucha, die eine durch eine Biogasanlage gesteuerte Produktion in Österreich, elektrische Gabelstapler und den Transport per Bahn in die Niederlande umfasst."

3621 Render04
Der Lely Campus wird mit ultraflachen Sandwichpaneel-Fassaden erweitert.

Erstes "herausragendes" Projekt überhaupt

Innovation im Bereich des nachhaltigen Bauens bedeutet, Schritte zu unternehmen. Die wirkliche Innovation ist jedoch nicht evolutionär, sondern revolutionär, sagt Van der Veen. "Mineralische Ressourcen, nicht nur fossile Rohstoffe, werden irgendwann verschwinden, weil nur Materialien, die nicht altern, wiederverwendet werden können. Wir wollen hier Vorreiter sein, mit einer garantierten Rücknahme von Stahl und Dämmstoffen". Es ist daher kein Zufall, dass Cladding Point, wie schon beim Neubau 2012, auch für die zweite Phase des BREEAM-zertifizierten Projekts Lely Maassluis, einer Produktionsstätte für Roboter für die Milchviehhaltung, hinzugezogen wurde. "Ein Stück niederländischer Ruhm und wir sind stolz darauf", sagt Van der Veen. "Europas erstes BREEAM 'Outstanding'-Projekt für Nutzgebäude wird nun auf der Grundlage des Engagements der gleichen Parteien erweitert." Für die Realisierung von Phase II arbeitet Lely mit mehreren langfristigen Partnern zusammen. ConverseArchitects wurde für den Entwurf und Dura Vermeer Bouw Zuid West als Bauunternehmer engagiert.

Die Wiederverwendung wird zur Norm".

Der multinationale Agrotech-Konzern ist ein Kunde, der ganz auf zertifizierte Qualität setzt, sagt Van der Veen. "Kurz gesagt, Lely hat sich 2012 mit A-Marken im Bereich des nachhaltigen Bauens zusammengetan, ist damit zufrieden und setzt erneut auf die höchsten Standards. Das Endergebnis des Beitrags von Cladding Point, mit MGB Cladding Systems als Montageunternehmen, sind Sandwichpaneel-Fassaden, die auf der Innenseite völlig flach sind, wie in einem Reinraum." Für die Fassaden liefert Cladding Point sowohl Trägerplatten (statisch tragend) als auch die bereits erwähnten Premium Façade Flat Paneele mit unsichtbarer Befestigung. Der erweiterte Lely-Campus an der A20 in der Nähe von Maassluis wird auch über etwa sechstausend Quadratmeter Solarpaneele verfügen und mit einem KWK-System betrieben werden. Abfälle und Wasser werden recycelt. "Wieder einmal zeigt sich: Die Entwicklung in der ehemals konservativen Bauindustrie geht ungebremst weiter. Wir sind weiterhin innovativ; die wahre Revolution liegt in der Verwendung von Rohstoffen. Die Wiederverwendung wird zur Norm und ist bei Cladding Point bereits Realität."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten