Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Romanov, Zaandam | Grüne Perle im Zentrum von Zaans

Romanov, Zaandam | Grüne Perle im Zentrum von Zaans

Zaandam ist bekannt für seine grünen Häuschen und weltberühmten Gebäude wie das Inntel Hotel und den Hochzeitsturm des Rathauses. In einigen Monaten wird ein weiteres Schmuckstück hinzukommen. HSB Bouw baut im Herzen von Zaandam das markante, stilvolle Romanov-Apartmenthaus.   

Romanov ist eine Eigenentwicklung von HSB (HSB Ontwikkeling) und bildet den Kopf des Stadtentwicklungsplans Noordsche Bos. Dieses langgestreckte Gelände im Zentrum von Zaandam ist von einem schön gestalteten Gebiet mit Brücken und Kais mit Geschäften und Terrassen umgeben. Noordsche Bos wiederum ist Teil des Masterplans Inverdan des Architekten Sjoerd Soeters. Charakteristisch sind die engen Straßen, die Rückführung des Wassers (Grachten), die vielen Höhenunterschiede zwischen den Gebäuden und die besonderen Sichtachsen.

Zeitgenössische Übersetzung der zaanistischen Architektur

Das Design von Romanov fügt sich nahtlos in den Stadtplan ein und stammt von der Architektin Neelu Boparai vom Büro Boparai Associates aus Oostzaan. Die Architektin hat die Architektur des alten Zaan studiert und sie in ein subtiles, zeitgemäßes und angemessenes Design für Romanov übersetzt. So sind die Fassaden in drei Grüntönen gehalten und weisen weiße, bauernartige Rahmen mit kantigen Halsgiebeln auf. In der Mitte und an den Ecken des Gebäudes befinden sich auskragende Balkone mit klassischen Geländern, die zu dem lebendigen Fassadenbild beitragen.

Strukturelles Meisterwerk

"Das Gebäude ist nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein bauliches Meisterwerk", sagt Projektleiter Arian van der Lee von HSB Bouw. "Die beiden unteren Etagen des Turms sind Einzelhandelsetagen. Die untere Etage liegt am Kai und unter einer Einkaufsbrücke, an die sich die zweite Etage nahtlos anschließt. Mithilfe von BIM haben wir die Struktur im Detail gezeichnet und berechnet. Außerdem haben wir vor Ort Engpasskontrollen durchgeführt." Auf der gewerblichen Unterkonstruktion wurden zwei getrennte Baukörper geschaffen, die aus dem Erdgeschoss und dem ersten Stock bestehen. Dazwischen liegt ein gemeinsamer Dachgarten im zweiten Obergeschoss. Die Baukörper bestehen aus einem niedrigen kleinteiligen Volumen mit sieben Atelierwohnungen (zwei Geschosse) und einem Hauptvolumen an der Ecke mit 18 Wohnungen (sieben Geschosse auf dem Unterbau).

img 3117 Kopie 1

In der Mitte und an den Ecken des Gebäudes befinden sich auskragende Balkone mit klassischen Geländern, die zum lebendigen Fassadenbild beitragen.

 

Traditionelle Bauweise

Der Bau des Romanov begann am 1. Februar 2018. "Wir bauen ganz traditionell", sagt Van der Lee. "Zuerst haben wir DPA-Schraubpfähle in den Boden eingebracht. Dann setzten wir das Fundament aus Betonbalken und Pfeilern. Das Erdgeschoss besteht aus Hohlkörperplatten. Für die Fassade haben wir fünf Meter hohe Wände verwendet. Die Wohnungen haben wir mit traditioneller Stahlwandschalung und breiten Plattenböden errichtet. Die Aufzugskerne, Treppen und Balkone wurden als Fertigteile geliefert und montiert.

Fertigstellung in vollem Gange

Am 22. Januar 2019 hat HSB Construction den höchsten Punkt erreicht. Von da an ist die Fertigstellung in vollem Gange. Van der Lee: "Wir machen die Fassade von oben bis unten wind- und wasserdicht. Wir versehen zwei Seiten mit Holzrahmenelementen, auf denen vertikale und horizontale wartungsarme Fassadenteile angebracht sind. Die anderen beiden Seiten sind Betonfassaden. Diese sind mit einem Rahmen versehen, auf dem die wartungsarmen Fassadenelemente montiert werden. Das Dach wird mit bituminösen Dächern und Ziegeln gedeckt. Neben den Fassaden stellt HSB Bouw auch das Innere der Wohnungen fertig. Die ersten Wohnungen werden ab dem Sommer geliefert.

Top-Standort mit logistischer Herausforderung

"Während des Baus stellt die Logistik die größte Herausforderung dar", fährt Van der Lee fort. "Wir bauen auf engem Raum mitten im Zentrum von Zaandam. Dabei müssen wir mit großen Fußgängerströmen vom nahe gelegenen Fahrradschuppen zum Bahnhof fertig werden. Um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, ergreifen wir mehrere Maßnahmen. Unser Gerüst ist zum Beispiel mit Wandvorhängen ausgestattet. Außerdem haben wir für Fußgänger und Passanten eine provisorische Fußgängerbrücke gebaut, unter der der Güterverkehr durchlaufen kann. Trotz der anspruchsvollen Logistik ist Van der Lee von dem Standort begeistert. "Für die künftigen Bewohner ist dies wirklich ein Spitzenplatz, ein schönes Gebäude inmitten von Geschäften, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb waren alle Wohnungen und Studios bereits vor Baubeginn verkauft."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten