"Als niederländischer Hersteller haben wir eine gesunde, grenzüberschreitende Wachstumsambition", sagt Verkaufsleiter Hans Alblas. "Wir sind in mehr als 20 Ländern vertreten, liefern unsere Produkte in über 100 Länder und wachsen weiter. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr neue Räumlichkeiten mit einer voll ausgestatteten Produktion bezogen. Hier montieren und testen wir alle unsere Maschinen, einschließlich der dazugehörigen Produkte. In dem neuen Gebäude haben wir alle Maschinen auf Lager, so dass wir sehr schnell auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren können. Teile, die ebenfalls auf Lager sind, sind ebenfalls schnell verfügbar.
Alblas weiter: "Alles, was wir herstellen, entwickeln wir selbst. Wir tun dies auf der Grundlage der Marktnachfrage. Wir haben viel Kontakt mit Kunden und Endnutzern, um praktische Lösungen zu finden und diese ständig zu optimieren. Dazu trägt auch bei, dass wir unsere Maschinen nicht nur verkaufen, sondern auch vermieten. Das ist die ultimative Gelegenheit, sie in der Praxis einzusetzen. Natürlich bitten wir auch den Kunden um ein Feedback: Was könnte verbessert werden? Indem wir den Kunden mit einbeziehen, können wir unsere Produkte ständig optimieren. Dieser Ansatz hat unter anderem zu einigen großartigen Entwicklungen beim Heben und Platzieren von Glaselementen geführt."
Die neueste Entwicklung ist der VIAVAC GBH-1800, ein Glaskolben, mit dem sich große und schwere Glaselemente bis zu 1.800 kg zusammenbauen lassen. "Wir haben diesen Glaskolben für die Realisierung eines Innovationszentrums in Deutschland entwickelt und hergestellt", sagt Alblas. "Dieses Gebäude hat eine gebogene Fassade, die aus kalt gebogenen Glasscheiben besteht. Der VIAVAC GBH-1800 hat die Montage dieser Elemente wesentlich erleichtert. Nicht nur, weil der Glaskolben so viel Gewicht tragen kann, sondern auch, weil er die Elemente elektrisch/hydraulisch um 90 Grad kippen und um 360 Grad drehen kann. Ein weiterer Vorteil der VIAVAC GBH-1800 ist ihre breite Anwendbarkeit. Die Maschine kann auf zehn verschiedene Arten zusammengebaut werden. So kann man mit ihr nicht nur sehr große, sondern auch kleine und schmale Fenster einbauen."
Der VIAVAC GBH-1800 baut auf dem VIAVAC GBX und dem VIAVAC GBL auf. Der VIAVAC GBX kann Glaselemente bis zu 800 kg heben. Dieser Glassaugbagger wurde zum Beispiel für die Realisierung einer großen Glaskuppel in Amsterdam-West eingesetzt. Diese Kuppel hat einen Durchmesser von über 65 Metern und besteht aus 744 Glaselementen unterschiedlicher Größe. Die Tatsache, dass die VIAVAC GBX, wie auch die VIAVAC GBH, in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist, war bei diesem Projekt sehr hilfreich. Alblas: "Der VIAVAC GBL kann bis zu 500 Kilogramm transportieren und ist unser meistverkaufter Glassaugbagger. Durch seine kompakte Form und sein geringes Eigengewicht eignet er sich sehr gut in Kombination mit einem Minikran oder Autokran."
Alle VIAVAC-Glassauger sind mit einem kurzen Aufhängungsarm, Schutzhüllen und einer Fernbedienung für die Fernabsaugung und -entladung erhältlich. Mit speziell konstruierten Transportgestellen lassen sich die Glaskolben zudem leicht transportieren. "Zu jedem Glassauger bieten wir ein umfassendes Benutzerhandbuch und ein Anleitungsvideo an", sagt Alblas. "Für Inspektion, Service und Wartung der Maschinen können die Kunden auch zu uns kommen. Das tun wir auch für Glassauger anderer Anbieter."
Auf die Frage, welche Entwicklungen VIAVAC in naher Zukunft erwartet, antwortet Alblas: "Um unser Portfolio weiter auszubauen, halten wir unsere Ohren und Augen offen für neue Anforderungen des Marktes. Die heutige Architektur zeigt immer mehr spezifische Glasanwendungen. Die Glasflächen werden immer größer und nehmen immer mehr spezielle Formen an. Darin sehen wir Chancen."