Bei Hochhausprojekten gibt es besondere Anforderungen an die Wind- und Wasserdichtigkeit. Unter anderem müssen die Fensterrahmen extremen Witterungsbedingungen problemlos standhalten, um Undichtigkeiten, Zugluft und Holzfäule im Laufe der Zeit zu vermeiden. "Vianen reagiert darauf schon seit einigen Jahren mit einem vorgefertigten und fassadendichten HSB-Fassadenelement, das Wind und Feuchtigkeit keine Chance lässt", erklärt Direktor Oene Wassenaar. "Derzeit werden die Aluminium- und Kunststoff-Fensterrahmen von unseren Fassadenbauern noch von innen in die Elemente geschraubt, danach wird die Verglasung angebracht. Ein arbeitsintensiver und zeitaufwändiger Prozess des Sortierens, Auswählens und Anbringens, für den unser neuer und zertifizierter Öko-Garantierahmen eine effektive Lösung bietet."
"Der Öko-Garantierahmen wurde in Zusammenarbeit mit dem zur VHZ-Gruppe gehörenden Kunststofffensterhersteller Europrovyl entwickelt und stellt eine Weiterentwicklung unserer bewährten Lösung für Holzfensterrahmen dar", so Wassenaar. "Die Basis des Systems ist eine hölzerne Hohlkammerleiste, die vom Kunststofffensterhersteller in den Fensterrahmen integriert wird. Da die geschützte Hohlraumlattenkonstruktion bereits mit einem Luftdichtheitsband versehen ist, ist eine einwandfreie Luftdichtheit sofort gewährleistet."
Das Besondere an der Umweltgarantie ist, dass ALLE Beteiligten davon profitieren", sagt er. "Dadurch wird die Verantwortung für die Verglasung wieder auf den Hersteller der Kunststofffensterrahmen übertragen, wo sie hingehört. Schließlich entscheidet die Art und Weise, wie die Verglasung eingebaut wird, über die Festigkeit und Steifigkeit des Rahmens. Vianen bleibt für die Montage im HSB-Element und die Luft- und Wasserdichtung verantwortlich; Prozesse, die wir vollständig unter Kontrolle haben. Da der Öko-Garantierahmen die (logistischen) Abläufe in der Produktionslinie deutlich reduziert, sinkt auch das Risiko von Schäden und/oder Fehlern, während die Endverbraucher von einem unverändert hervorragenden Endprodukt profitieren."
Die ersten Projekte, die das ecogarant-Framework nutzen, werden bald umgesetzt. Wassenaar verspricht sich viel von der Technologie, die nun auch KOMO-zertifiziert ist. "Ein nächster Schritt ist es, das ecogarant Framework auch der Aluminiumfensterindustrie zur Verfügung zu stellen, damit wirklich ALLE Marktteilnehmer von seinen einzigartigen Vorteilen profitieren können."