Triplets Vastgoed verwandelt die ehemalige Maranatha-Kirche in Rijnsburg in eine Reihe von Maisonette-Wohnungen, die vermietet werden, sowie in eine dauerhafte und vorübergehende Unterkunft für junge Menschen mit Behinderungen. "Die Gemeinde wollte, dass der monumentale Charakter des Kirchengebäudes erhalten bleibt und dass es eine soziale Funktion erhält", sagt er.
Initiator Huibert Kralt hat ein Faible für Kirchen. Während sein erster Versuch, die Bethel-Kirche in ein Wohnhaus für sich und seine Familie umzuwandeln, scheiterte, gelang ihm dies mit der Petra-Kirche. Und dann stand die Maranatha-Kirche zum Verkauf. "Als ich an der Bethel-Kirche arbeitete, hatte ich eigentlich schon einen Drei-Kirchen-Plan für diese Kirchen erstellt. Also begann ich auch für diese Kirche mit der Gemeinde zu sprechen, um meine Pläne zu erläutern. Es war ein akribischer Prozess mit dem Denkmalschutzausschuss, aber ich kann sagen, dass die Gemeinde Katwijk sehr kooperativ war. Der Prozess begann etwas schwierig, weil die Bürger sich mit der Schließung der Kirche schwer taten, aber am Ende hat es gut funktioniert. Die Gemeinde wollte, dass der monumentale Charakter des Kirchengebäudes erhalten bleibt und dass es eine soziale Funktion erhält.
Nach einigem Ringen wurde eine Zusammenarbeit mit 's Heeren Loo, einem Anbieter von Betreuungsleistungen für Menschen mit Behinderungen, vereinbart. Im Erdgeschoss und im ersten Stock der Kirche wird dieser Mieter Unterkünfte für junge Menschen anbieten, die bei ihren Eltern in der Region leben. Außerdem wird es fünf Wohnstudios für Klienten geben, die unter Aufsicht selbstständig leben können. In der zweiten und dritten Etage des Gebäudes werden neun Maisonette-Wohnungen zur privaten Vermietung an Menschen mit durchschnittlichem Einkommen und an Erstkäufer, die Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, eingerichtet.
den Wohnungsmarkt.
Kralt renovierte seine "eigene Kirche" immer noch weitgehend selbst, mit Hilfe von Familie und Freunden, aber für dieses Projekt wählte er einen anderen Ansatz. Über sein Unternehmen Triplets Vastgoed wurden mehrere Parteien zur Renovierung der Kirche hinzugezogen. Das Gebäude wurde gut isoliert: Wände und Dach wurden neu isoliert und isolierte Böden verlegt. Hinter den Buntglasfenstern wurde eine neue Doppelverglasung angebracht. Die Gasheizung wurde entfernt, und das Gebäude wird jetzt ausschließlich mit Wärmepumpen betrieben. Auf dem Dach wurden außerdem Solarzellen installiert. Für die Innenwände wurde ein vorgefertigtes Wandsystem gewählt: in Mörtel gegossene Metallständerwände. Kralt: "Das brachte einige Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel durften wir das Dach der Kirche nicht abnehmen, um diese Elemente ins Innere zu hieven. Letztendlich haben wir diese Platten in einer Größe anfertigen lassen, die noch durch die Tür passte, und sie dann innen zusammengeschraubt. Außerdem sind Kirchen nicht sehr formstabil und es gibt oft Unstimmigkeiten bei den Maßen". Aufgrund dieser Rückschläge verzögerte sich der Bau um etwa zwei Monate. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende Mai, Anfang Juni geplant.