Der Bau wurde von Systabo B.V. durchgeführt. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen VolkerWessels Logistics Development B.V. realisierte der Auftragnehmer ein komplettes Built-to-Suit-Projekt für den Endkunden Welkoop.
Welkoop ist in den letzten Jahren so stark gewachsen, dass die Geschäftsräume nicht mehr ausreichten. Die Suche nach einem neuen Standort führte in das Industriegebiet Apeldoorn Noord, das für Welkoop mit seinen Geschäften zentral gelegen ist. Dort wurde ein neues DC zur Versorgung von mehr als 150 Geschäften gebaut. Das Neubauprojekt besteht aus einer 19.500 m² großen Lagerhalle, einem 3.300 m² großen Servicebüro und einem angrenzenden Parkhaus mit 185 Stellplätzen. Das Servicebüro besteht aus verschiedenen Büroräumen, Besprechungsräumen, einer Kantine und einem Testshop.
Systabo hat im Dezember 2019 mit dem Bau begonnen, sagt Planentwickler Vincent Kenkhuis. "Wir waren von Anfang an in das Projekt involviert. Als Baupartner bringen wir unser technisches Know-how ein, um aus der ersten Entwurfsidee ein optimales Gebäude zu schaffen. Bei allen Überlegungen im Entwurfs- und Ausführungsprozess stehen die Wünsche und 'Entlastungen' des Bauherrn im Mittelpunkt. Dank der sorgfältigen Vorbereitung in BIM mit unseren festen Partnern in der LEAN-Kette konnten wir die Arbeiten schnell und entschlossen umsetzen". Das drei Fußballfelder große DC hat zwei Versandseiten und ist so konzipiert, dass die ein- und ausgehenden Warenströme vollständig getrennt sind. Kenkhuis: "In Absprache mit Welkoop wurden beim Bau verschiedene Mieterwünsche berücksichtigt. So wurden zum Beispiel bereits während der Fertigstellung des Projekts Regale im Lager aufgestellt und Systabo realisierte im Auftrag des Endnutzers das komplette Bürolayout."
Das Lager und das Büro wurden nach dem BREEAM-Zertifikat "Very Good" entworfen und gebaut. "Dies spiegelt sich auf dem Dach wider, wo sich unter anderem über 6.000 Sonnenkollektoren befinden. Das Lagerhaus ist mit einem Hybridsystem ausgestattet. Für 90% der Zeit reicht der Einsatz einer Luftwärmepumpe aus. Nur in Spitzenzeiten in einem strengen Winter wird mit Gas geheizt. Auch dies war ein ausdrücklicher Wunsch des Nutzers, um nicht 100% von einem Heizprinzip abhängig zu sein." Er verweist auch auf die Wadis auf dem Gelände, die der Wasserinfiltration und -speicherung dienen. Außerdem wurden beim Bau überwiegend nachhaltige Materialien verwendet.
Wie Kenkhuis betonte, verlief der Bauprozess reibungslos. Hat der Koronavirus keine Verzögerungen verursacht? "Natürlich kamen bestimmte Materialien etwas später, aber das konnten wir durch Vorziehen anderer Dinge kompensieren. Während der Arbeiten wurden Maßnahmen wie das Einhalten von Abständen gut eingehalten. Besprechungen fanden, wo immer möglich, digital statt." Bei der Realisierung setzte Systabo seine Standard-Bauweise ein: "Bei der Errichtung eines solch voluminösen Gebäudes laufen die verschiedenen Subunternehmer in der Planung in Zügen zusammenhängend. Dank der BIM-Arbeitsmethode in Kombination mit LEAN weiß jeder Kettenpartner, wann und was von ihm erwartet wird." Mit dem neuen DC und dem Servicebüro ist Welkoop für die Zukunft gerüstet, so Kenkhuis abschließend. "Rund 150 Mitarbeiter sind jetzt beschäftigt, und es gibt Platz für mehr. Auch dem Wachstum der Produktpalette wurde Rechnung getragen."
Kunde
VolkerWessels Logistics Development B.V., Amersfoort
Endnutzer/Mieter
Welkoop Retail B.V., Ede
Architekt
Leferink Architecten BNA B.V., Oldenzaal
Auftragnehmer
Systabo B.V., Enschede
Konstrukteur
Snetselaar Constructieve Ingenieurs B.V., Ede
Installationen
Van Dalen Installatietechniek B.V., Nijkerk