Rohre, Profile und Bleche biegen. Das ist es, was die Handwerker des Familienunternehmens Van Rijsoort Bending seit 1903 mit großer Leidenschaft tun. Die gebogenen Produkte sind heute in der ganzen Welt zu finden, in Stadien, Konzertsälen, Bahnhöfen, Kunstwerken, Maschinen und anderen Spezialkonstruktionen. Demnächst können auch die beeindruckende Wendeltreppe und das Glasdach des FENIX in Rotterdam in die Referenzliste aufgenommen werden.
Der Blickfang von FENIX wird der von MAD Architects entworfene Aussichtspunkt sein, der einen herrlichen Panoramablick auf die Hochhäuser am Wilhelminapier, das Stadtzentrum von Rotterdam, die Maas und den Hafen von Rotterdam bietet. Die Treppe zum Aussichtspunkt ist als dreidimensionale, sich drehende Treppe (Tornado) gestaltet, ein charakteristisches Merkmal des Stahlbauunternehmens CSM NV. Van Rijsoort Bending lieferte alle 3D-Biegearbeiten für die schwere Treppenkonstruktion. "Unser Auftrag begann mit der Konstruktion der gebogenen Stahlteile", sagt Eric Koenhein, Geschäftsführer von Van Rijsoort Bending. "In einem engen Projektteam mit FENIX und CSM NV haben wir unter anderem die richtigen Formen, Materialien und Arbeitsmethoden abgestimmt. Anschließend haben wir die gebogenen Rohre in verarbeitbare Passstücke zerlegt, die perfekt zusammenpassen. Die Rundrohre haben einen Durchmesser von 219, 244 und 355 mm und eine beachtliche Wandstärke von bis zu 50 mm, was eine optimale Stabilität und Sicherheit der freischwebenden Treppe gewährleistet." In der eigenen Stahlbiegerei von Van Rijsoort Bending in Klaaswaal wurden die Stahlrohre von Hand, mit Kraft und auf einer speziellen Kaltbiegemaschine in die exakt richtige Form gebogen. "Dabei haben wir uns genau an das 3D-Modell gehalten. Anschließend wurden alle Passteile just-in-time an die CSM NV in Hamont-Achel geliefert, die die Teile konstruktiv montierte. Die Treppenkonstruktion wird demnächst mit einer polierten Haut aus Edelstahlblechteilen fertiggestellt."
Indrukwekkend is ook het glasdak van FENIX, dat moet zorgen voor een optimale daglichttoetreding. “Het glasdak onderscheidt zich door een bijzondere vorm, die de golven van de zee volgt”, aldus Koenhein. “Dit stelde bijzondere eisen aan de constructie, waarvoor wij wederom de gebogen stalen delen hebben geëngineerd en geleverd. Gekozen is voor hetzelfde type buizen als de trappen, waarbij in het werk alle glas wordt bevestigd.” In 2024 wordt het vernieuwde FENIX geopend voor publiek. “Vanaf dat moment is onze achtertuin weer een mooi visitekaartje rijker.”